Kurz und knapp, am 12.9.2021 habe ich Nachmittags um 13:03 im 17m Band etwas FT-8 “laufen lassen” und mit einem Auge das Funktelegramm gelesen und mit dem anderen Auge die durchlaufenden QSO’s beobachtet.
Die Bedingungen waren gut und plötzlich waren Stationen aus den USA zu hören. Sofort ist mir das Rufzeichen N1UL ins Auge gefallen. Von irgendwo her kenne ich das…
Eine kurze Recherche bei qrz.com brachte Klarheit: Es ist das Rufzeichen von Ulrich Rohde!
Prof. Dr. Ulrich Rohde (Quelle: www.qrz.com https://www.qrz.com/db/N1UL)
Prof. Rohde ist ein Vorbild für mich seit ich mich mit Funktechnik beschäftige. Schon 1993 durfte ich einen Teil meiner Prüfungsarbeiten bei Rohde & Schwarz in Berlin ablegen. (Meine legendäre Fehler-Such-Mess-Prüfung bei der ich an einer digitalen Ampelschaltung einer 4 Straßen Kreuzung mit Fußgängerüberwegen den Fehler fand bevor ich die Jacke… aber ich schweife ab)
Jedenfalls fühle ich mich sehr geehrt, auch wenn es “nur” ein FT-8 QSO war. Immerhin ein QSO mit Prof. Ulrich Rohde N1UL.
Bestätigung der Verbindung mit Ulrich Rohde
Als Bestätigung der Verbindung sendete ich Prof. Rohde meine QSL Karte per Post. (Ich bin ja noch nicht im DARC) Was soll ich sagen… nach nur 3 Wochen hatte ich eine Antwort von Prof. Rohde himself in der Post!
Eine beeindruckende Antenne
Ich vermute der Draht von der Mastspitze nach achtern ist eine Vertical.
Marco Island…
Marco Island befindet sich im südwesten Floridas
Quelle: google maps
Jede Karte ist individuell ausgefüllt.
Wer mehr über das Leben und Schaffen von Prof. Dr. Ulrich L. Rohe erfahren möchte kann in dem Wikipedia Artikel hier schauen.
I like solving problems in my field of expertise where others have failed. Most people lack the drive or staying power to see things through.
Wer kennt das nicht: Oft benötigte Texte als Textbaustein hinterlegen – Man benötigt andauernd die gleichen Phrasen oder Textpassagen in E-Mails. Anstatt sie jedes mal einzutippen, kann man sich Textbausteine incl. der Formatierungen hinterlegen und so in Sekundenschnelle ansprechende Mails verfassen.
Ausgangssituation: Wiederkehrende oder öfters benötigte Texte oder Formulierungen sollen als Textbaustein hinterlegt werden.
Ziel: Anlegen von Textbausteinen, die sehr schnell aufrufbar sind
Einen Schnellbaustein anzulegen ist nicht schwer (Sogar ziemlich ähnlich wie in Microsoft Word):
Zunächst erstellt man eine neue (leere) E-Mail und schreibt den als Textbaustein gewünschten Text einfach auf.
Neue Mail – Text rein – Im Menüband “Einfügen” Textbausteine wählen
Office Tipp: Oft benötigte Texte als Textbaustein hinterlegen
Der gewünschte Text wird markiert und dann im Menü unter „Einfügen“ als Schnellbaustein abgespeichert. Hierzu den Punkt “Auswahl in Schnellbaustein Katalog speichern” wählen.
Der gewünschte Text ist nun als Schnellbaustein hinterlegt…
Erst dachte ich es ist sinnvoll sich Beschreibungen für die Textbausteine zu überlegen (und zu merken…) Tatsächlich finde ich es inzwischen einfacher die ersten Wörter des Textbausteins als Namen zu verwenden. So braucht man sich nicht erinnern und beim Schreiben erscheinen die Vorschläge nach einigen Buchstaben automatisch.
Das sieht dann so aus:
Einfach losschreiben und der Vorschlag kommt von selbst.
Entweder man schreibt einfach los (oder gibt den Namen ins Textfeld ein -ab dem 4. Buchstaben erkennt Outlook den Textbaustein) oder man geht über Menü „Einfügen“ in die Schnellbausteine und sucht sich den gewünschten Textbaustein aus. Hier gibt es dann auch eine Voransicht.
Fazit zum “Office Tipp: Oft benötigte Texte als Textbaustein hinterlegen” Tipp
Vieles lässt sich im tägliche Leben vereinfachen und automatisieren. das Anlegen von Textbausteinen in Outlook unter “Schnellbausteine” spart mir jeden Tag Tipperei und verhindert nebenbei Schreibfehler.
Im April 2008 habe ich mir eine BMW F800 GS bei BMW in Berlin gekauft.
Warum?
Na ja, die F650 die ich bis dahin fuhr war in den Bergen ungeschlagen, aber mit Gepäck
auf langen Strecken und dann vielleicht noch auf der Autobahn nicht so geeignet.
Im Juli 2014 begab es sich das ich mit meiner F800 GS in München war. Es war Wochenende, schönes Wetter und ich hatte Appetit auf eine Currywurst in den Alpen.
Schnell war eine Route zusammengestellt:
Als 80-Meter-Band bezeichnet man den Frequenzbereich von 3,5 MHz bis 4,0 MHz. Er liegt im Kurzwellenspektrum. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab.
Szene eins:
halb dunkler Raum, Zigarettenrauch sichtbar.
Jessica Alba räkelt sich im Hintergrund auf einem Diwan.
Don Jens (leichter Bauchansatz, trotzdem extrem gut aussehend) sitzt im Vordergrund. Er trägt einen schwarzen Anzug, ein weißes Hemd, Sonnenbrille und einen schwarzen Hut mit weißem Krempen-Band…
(07/2020) Seit einigen Tagen habe ich Annoncen geschaltet um meine BMW F800 GS zu verkaufen.
Nur Minuten nach dem Aktivieren die Annoncen bekomme ich SMS Nachrichten ohne Absender Nummer, in denen mir mitgeteilt wird dass Man meine Maschine kaufen möchte und ich dringend Kontakt außerhalb der Verkaufsplattform zu einer Allerwelts E-Mail-Adresse aufnehmen soll….
Wer kennt das nicht: E-Mail in OneNote ablegen – In einem Vorhaben oder Projekt gibt es intensiven Mailaustausch. Man möchte Mails gerne in ein Notizbuch in Onenote ablegen.
Ausgangssituation: Es soll eine E-Mail in ein Notizbuch in OneNote abgelegt werden. Ein Notizbuch wurde vorher schon eingerichtet.
Ziel: E-Mail mit einem Arbeitsschritt in OneNote ablegen
Die abzulegende E-Mail in Outlook
Die abzulegende E-Mail markieren, die rechte Maustaste betätigen und im Kontextmenü OneNote auswählen.
Alles ganz einfach…
Anschließend das entsprechende Notizbuch auswählen. Natürlich lassen sich auch entsprechende Abschnitte und Seiten auswählen.
Das Kontextmenü, wenn man mit der rechten Taste auf eine E-Mail in Outlook klickt.
Auswahl der Buches und des Abschnitts
Anschließend mit OK bestätigen. Damit wird die Kopie ins Notizbuch in OneNote eingefügt
Das Ablegen der E-Mail ist möglich, nachdem das OneNote-Buch einmal geöffnet wurde.
Fazit zum “E-Mail in OneNote ablegen” Tipp
E-Mails lassen sich durch simplen rechtsklick ganz leicht in OneNote Büchern ablegen. Die Organisation und Dokumentation von Korrespondenz für eigene Zwecke lässt sich damit leicht herstellen.
Das 20-Meter-Amateurfunkband erstreckt sich von 14,0 MHz bis 14,35 MHz. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab. Es ist das klassische Weitverkehrsband (DX-Band). Im Sonnenfleckenmaximum ist es fast rund um die Uhr verwendbar, so dass Funkverbindungen mit allen Kontinenten möglich sind. Im Sonnenfleckenminimum hingegen ist das 20-Meter-Band nur tagsüber bzw. bis in die frühen Abendstunden benutzbar, fällt manchmal sogar ganz aus. Die Tote Zone ist oft größer als 1000 Kilometer.
Das 40-Meter-Band oder 7-MHz-Band umfasst auf Kurzwelle die Frequenzen von 7,0 MHz bis 7,2 MHz in den ITU-Regionen 1 und 3 bzw. den Bereich von 7,0 MHz bis 7,3 MHz in der ITU-Region 2. Es ist primär dem Amateurfunkdienst zugewiesen und nach der ungefähren Wellenlänge benannt.
Im April 2008 habe ich mir eine BMW F800 GS bei BMW in Berlin gekauft.
Warum?
Na ja, die F650 die ich bis dahin fuhr war in den Bergen ungeschlagen, aber mit Gepäck
auf langen Strecken und dann vielleicht noch auf der Autobahn nicht so geeignet.
Das 10-Meter-Band ist ein Frequenzband im Kurzwellenspektrum. Es befindet sich im Frequenzbereich von 28 MHz bis 29,7 MHz und bildet den Übergang von den Kurzwellen zu den Ultrakurzwellen. Atmosphärische Störungen (wie Gewitter) machen sich nur selten bemerkbar, wohl aber künstliche Störungen durch z. B. Zündfunken.
Das 2-Meter-Band (2-m-Band) ist das Frequenzband um die 150 MHz.
Klassisch ist damit der Amateurfunk gemeint (144 MHz bis 146 MHz, in Amerika, Ozeanien und Teilen Asiens 144 MHz bis 148 MHz), der Begriff wird aber auch für andere Funkdienste verwendet, insbesondere um zwischen verschiedenen möglichen Bändern (70 cm, 2 m, 4 m und 8 m) zu unterscheiden. Das sind der BOS-Funk (165 MHz bis 174 MHz) und der Betriebsfunk (146 MHz bis 174 MHz).
Neben Handfunkgeräten sind ortsfeste und Fahrzeug-Einbaugeräte gebräuchlich.
Als 12-Meter-Band bezeichnet man den Frequenzbereich von 24,89 MHz bis 24,99 MHz. Er liegt im Kurzwellenspektrum und ist ein WARC-Band. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab.
Office-Tipp: Versteckte Funktionen in der Symbolleiste hinterlegen – Wer kennt das nicht: Man möchte in Microsoft Word, Excel oder Outlook etwas machen und die gewünschte Funktion ist in einem Untermenü versteckt. Das nervt und kostet unnötig Zeit bei der Durchführung. Hier zeige ich wie man die Symbolleiste mit individuellen Funktionen erweitert.
Ausgangssituation: Eine Funktion ist in Office vorhanden, aber in einem Untermenü versteckt.
Ziel: Anpassen der Symbolleiste (Diese Lösung geht auch für andere Microsoft Office Produkte, ich zeige es hier am Beispiel von Outlook)
Symbolleiste für den Schnellzugriff:
Es gibt die Möglichkeit, die wichtigsten Funktionen in Outlook abzulegen in der Symbolleiste abzulegen, damit sie immer verfügbar sind, egal, an welcher Stelle man sich im Outlook gerade befindet.
Das sind in Office teilweise versteckte Funktionen
Man klickt auf den kleinen Pfeil, womit man die Symbolleiste für den Schnellzugriff öffnen kann.
Office-Tipp: Versteckte Funktionen in der Symbolleiste hinterlegen
Es kann nun direkt etwas ausgewählt werden. Alternativ können unter „weitere Befehle“ viele Befehle gewählt gewählt werden, die dann in den Schnellzugriff übernommen werden.
Das Hinzufügen und mit „OK“ bestätigen
Die ausgewählten Symbole sind nun im der Symbolleiste für den Schnellzugriff
Fazit zum “Office-Tipp: Versteckte Funktionen in der Symbolleiste hinterlegen” Tipp
Versteckte Funktionen lassen sich ohne großen Aufwand in der Symbolleiste von Office Produkten hinterlegen.
Das 20-Meter-Amateurfunkband erstreckt sich von 14,0 MHz bis 14,35 MHz. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab. Es ist das klassische Weitverkehrsband (DX-Band). Im Sonnenfleckenmaximum ist es fast rund um die Uhr verwendbar, so dass Funkverbindungen mit allen Kontinenten möglich sind. Im Sonnenfleckenminimum hingegen ist das 20-Meter-Band nur tagsüber bzw. bis in die frühen Abendstunden benutzbar, fällt manchmal sogar ganz aus. Die Tote Zone ist oft größer als 1000 Kilometer.
Das 40-Meter-Band oder 7-MHz-Band umfasst auf Kurzwelle die Frequenzen von 7,0 MHz bis 7,2 MHz in den ITU-Regionen 1 und 3 bzw. den Bereich von 7,0 MHz bis 7,3 MHz in der ITU-Region 2. Es ist primär dem Amateurfunkdienst zugewiesen und nach der ungefähren Wellenlänge benannt.
Im April 2008 habe ich mir eine BMW F800 GS bei BMW in Berlin gekauft.
Warum?
Na ja, die F650 die ich bis dahin fuhr war in den Bergen ungeschlagen, aber mit Gepäck
auf langen Strecken und dann vielleicht noch auf der Autobahn nicht so geeignet.
Das 10-Meter-Band ist ein Frequenzband im Kurzwellenspektrum. Es befindet sich im Frequenzbereich von 28 MHz bis 29,7 MHz und bildet den Übergang von den Kurzwellen zu den Ultrakurzwellen. Atmosphärische Störungen (wie Gewitter) machen sich nur selten bemerkbar, wohl aber künstliche Störungen durch z. B. Zündfunken.
Das 2-Meter-Band (2-m-Band) ist das Frequenzband um die 150 MHz.
Klassisch ist damit der Amateurfunk gemeint (144 MHz bis 146 MHz, in Amerika, Ozeanien und Teilen Asiens 144 MHz bis 148 MHz), der Begriff wird aber auch für andere Funkdienste verwendet, insbesondere um zwischen verschiedenen möglichen Bändern (70 cm, 2 m, 4 m und 8 m) zu unterscheiden. Das sind der BOS-Funk (165 MHz bis 174 MHz) und der Betriebsfunk (146 MHz bis 174 MHz).
Neben Handfunkgeräten sind ortsfeste und Fahrzeug-Einbaugeräte gebräuchlich.
Als 12-Meter-Band bezeichnet man den Frequenzbereich von 24,89 MHz bis 24,99 MHz. Er liegt im Kurzwellenspektrum und ist ein WARC-Band. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab.
Seit Sommer 2017 gibt es FT-8. Es ist 4 x schneller als JT65, nämlich nur 15 Sekunden anstatt 60 Sekunden pro Message. Die Bandbreite beträgt lediglich 50 Hz (Anstatt 178 khz bei LT65). Daher kann mit wenig Leistung und “wenig” Antenne trotzdem Betrieb weltweit gemacht werden.
Als 80-Meter-Band bezeichnet man den Frequenzbereich von 3,5 MHz bis 4,0 MHz. Er liegt im Kurzwellenspektrum. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab.
Immer wieder wird man gefragt was am Transceiver und am Computer einzustellen ist um mit WSJT-X ON Air gehen zu können. Ich möchte das einmal am Beispiel meines Yaesu FT-991a zeigen.
So schwer ist es nämlich gar nicht gar nicht.
Szene eins:
halb dunkler Raum, Zigarettenrauch sichtbar.
Jessica Alba räkelt sich im Hintergrund auf einem Diwan.
Don Jens (leichter Bauchansatz, trotzdem extrem gut aussehend) sitzt im Vordergrund. Er trägt einen schwarzen Anzug, ein weißes Hemd, Sonnenbrille und einen schwarzen Hut mit weißem Krempen-Band…
Wer kennt das nicht: Es kommt eine E-Mail und der Betreff ist nicht aussagekräftig oder trifft das Thema nicht zu. Hier zeige ich das und wie man den Betreff einer eingegangenen E-Mail ändern kann.
Ausgangssituation: Eine eingehende E-Mail hat einen bestimmten Betreff.
Ziel: E-Mail-Betreff ändern:
Obwohl es aussieht, als wenn man den Betreff einer E-Mail nicht verändern kann, ist es möglich, indem man direkt in den Betreff klickt und die Änderung vornimmt. Man kann den Betreff ergänzen oder ganz löschen und neu schreiben.
Nun nur noch die E-Mail speichern und schließen. In der Übersicht sieht man, dass der neue Betreff gespeichert ist.
Fazit zum “E-Mail-Betreff ändern” Tipp
Es kommt eine E-Mail und der Betreff ist nicht aussagekräftig oder trifft das Thema nicht zu – Das ist kein großes Problem, denn der Betreff einer E-Mail lässt sich durch Anklicken frei editieren.
Eine Hausfrau aus Fallingborstel konnte mit diesem komischen Trick eine Mail zur Aufgabe umwandeln. Wie das geht lesen Sie hier:
Das 20-Meter-Amateurfunkband erstreckt sich von 14,0 MHz bis 14,35 MHz. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab. Es ist das klassische Weitverkehrsband (DX-Band). Im Sonnenfleckenmaximum ist es fast rund um die Uhr verwendbar, so dass Funkverbindungen mit allen Kontinenten möglich sind. Im Sonnenfleckenminimum hingegen ist das 20-Meter-Band nur tagsüber bzw. bis in die frühen Abendstunden benutzbar, fällt manchmal sogar ganz aus. Die Tote Zone ist oft größer als 1000 Kilometer.
Das 40-Meter-Band oder 7-MHz-Band umfasst auf Kurzwelle die Frequenzen von 7,0 MHz bis 7,2 MHz in den ITU-Regionen 1 und 3 bzw. den Bereich von 7,0 MHz bis 7,3 MHz in der ITU-Region 2. Es ist primär dem Amateurfunkdienst zugewiesen und nach der ungefähren Wellenlänge benannt.
Im April 2008 habe ich mir eine BMW F800 GS bei BMW in Berlin gekauft.
Warum?
Na ja, die F650 die ich bis dahin fuhr war in den Bergen ungeschlagen, aber mit Gepäck
auf langen Strecken und dann vielleicht noch auf der Autobahn nicht so geeignet.
Das 10-Meter-Band ist ein Frequenzband im Kurzwellenspektrum. Es befindet sich im Frequenzbereich von 28 MHz bis 29,7 MHz und bildet den Übergang von den Kurzwellen zu den Ultrakurzwellen. Atmosphärische Störungen (wie Gewitter) machen sich nur selten bemerkbar, wohl aber künstliche Störungen durch z. B. Zündfunken.
Das 2-Meter-Band (2-m-Band) ist das Frequenzband um die 150 MHz.
Klassisch ist damit der Amateurfunk gemeint (144 MHz bis 146 MHz, in Amerika, Ozeanien und Teilen Asiens 144 MHz bis 148 MHz), der Begriff wird aber auch für andere Funkdienste verwendet, insbesondere um zwischen verschiedenen möglichen Bändern (70 cm, 2 m, 4 m und 8 m) zu unterscheiden. Das sind der BOS-Funk (165 MHz bis 174 MHz) und der Betriebsfunk (146 MHz bis 174 MHz).
Neben Handfunkgeräten sind ortsfeste und Fahrzeug-Einbaugeräte gebräuchlich.
Als 12-Meter-Band bezeichnet man den Frequenzbereich von 24,89 MHz bis 24,99 MHz. Er liegt im Kurzwellenspektrum und ist ein WARC-Band. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab.
Seit Sommer 2017 gibt es FT-8. Es ist 4 x schneller als JT65, nämlich nur 15 Sekunden anstatt 60 Sekunden pro Message. Die Bandbreite beträgt lediglich 50 Hz (Anstatt 178 khz bei LT65). Daher kann mit wenig Leistung und “wenig” Antenne trotzdem Betrieb weltweit gemacht werden.
Als 80-Meter-Band bezeichnet man den Frequenzbereich von 3,5 MHz bis 4,0 MHz. Er liegt im Kurzwellenspektrum. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab.
Immer wieder wird man gefragt was am Transceiver und am Computer einzustellen ist um mit WSJT-X ON Air gehen zu können. Ich möchte das einmal am Beispiel meines Yaesu FT-991a zeigen.
So schwer ist es nämlich gar nicht gar nicht.
Szene eins:
halb dunkler Raum, Zigarettenrauch sichtbar.
Jessica Alba räkelt sich im Hintergrund auf einem Diwan.
Don Jens (leichter Bauchansatz, trotzdem extrem gut aussehend) sitzt im Vordergrund. Er trägt einen schwarzen Anzug, ein weißes Hemd, Sonnenbrille und einen schwarzen Hut mit weißem Krempen-Band…
Wer kennt das nicht: Es kommt eine E-Mail und man möchte sich selbst eine Aufgabe als Erinnerung in Microsoft Outlook anlegen. Hier zeige ich wie man mit wenigen Handgriffen eine solche Aufgabe anlegt und dabei die Inhalte der E-Mail behält. Dabei arbeite ich mit Quicksteps um die selben Schritte immer wieder ausführen zu können.
Ausgangsituation: Eine eingehende E-Mail beinhaltet eine Aufgabe, die jedoch zu einem späteren Zeitpunkt erledigt werden soll.
Ziel: Anlegen einer Aufgabe in Outlook:
Entweder erstellt man einen QuickStep unter „neu erstellen“ oder ein neuer QuickStep „Benutzerdefiniert“.
Im Register Start finden sich die Quicksteps
Der neue QuickStep benötigt einen Namen, damit man die Aufgabe später wiederfinden kann.
Danach wird die Aktion „eine Aufgabe mit Anlage erstellen“ ausgewählt und zum Abschluss „Fertig stellen“ angeklickt.
Damit ist die Aufgabe erstellt und die Aufgabe erscheint oben bei den QuickSteps.
Nun kann man die E-Mail in eine Aufgabe umwandelt, indem man die E-Mail markiert und den QuickStep auswählt. Die Aufgabe bekommt automatisch den Betreff der E-Mail. Man kann den Betreff aber auch individuell anpassen. Die E-Mail wird in der Aufgabe als Anlage angezeigt.
Jetzt nur noch das Fälligkeitsdatum angeben und auf “Speichern und Schließen” klicken
Die Aufgabe ist nun in der Aufgabenliste vorhanden.
Fazit zum “E-Mail in Aufgabe verwandeln” Tipp
Es kommt eine E-Mail und man möchte sich selbst eine Aufgabe als Erinnerung in Microsoft Outlook anlegen – Das ist kein großes Problem, denn nach dem einmaligen Anlegen eines Quicksteps lassen sich Mails nun bequem zu Aufgaben verwandeln.
Tip zum Tip ” eine E-Mail als Aufgabe zur Erinnerung in Microsoft Outlook anlegen.” :
Wem das zu kompliziert ist, kann die Mail natürlich auch mit der Maus auf das Aufgaben-Symbol ziehen, muss das dann aber jedes mal erneut machen.
Das 20-Meter-Amateurfunkband erstreckt sich von 14,0 MHz bis 14,35 MHz. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab. Es ist das klassische Weitverkehrsband (DX-Band). Im Sonnenfleckenmaximum ist es fast rund um die Uhr verwendbar, so dass Funkverbindungen mit allen Kontinenten möglich sind. Im Sonnenfleckenminimum hingegen ist das 20-Meter-Band nur tagsüber bzw. bis in die frühen Abendstunden benutzbar, fällt manchmal sogar ganz aus. Die Tote Zone ist oft größer als 1000 Kilometer.
Das 40-Meter-Band oder 7-MHz-Band umfasst auf Kurzwelle die Frequenzen von 7,0 MHz bis 7,2 MHz in den ITU-Regionen 1 und 3 bzw. den Bereich von 7,0 MHz bis 7,3 MHz in der ITU-Region 2. Es ist primär dem Amateurfunkdienst zugewiesen und nach der ungefähren Wellenlänge benannt.
Im April 2008 habe ich mir eine BMW F800 GS bei BMW in Berlin gekauft.
Warum?
Na ja, die F650 die ich bis dahin fuhr war in den Bergen ungeschlagen, aber mit Gepäck
auf langen Strecken und dann vielleicht noch auf der Autobahn nicht so geeignet.
Das 10-Meter-Band ist ein Frequenzband im Kurzwellenspektrum. Es befindet sich im Frequenzbereich von 28 MHz bis 29,7 MHz und bildet den Übergang von den Kurzwellen zu den Ultrakurzwellen. Atmosphärische Störungen (wie Gewitter) machen sich nur selten bemerkbar, wohl aber künstliche Störungen durch z. B. Zündfunken.
Das 2-Meter-Band (2-m-Band) ist das Frequenzband um die 150 MHz.
Klassisch ist damit der Amateurfunk gemeint (144 MHz bis 146 MHz, in Amerika, Ozeanien und Teilen Asiens 144 MHz bis 148 MHz), der Begriff wird aber auch für andere Funkdienste verwendet, insbesondere um zwischen verschiedenen möglichen Bändern (70 cm, 2 m, 4 m und 8 m) zu unterscheiden. Das sind der BOS-Funk (165 MHz bis 174 MHz) und der Betriebsfunk (146 MHz bis 174 MHz).
Neben Handfunkgeräten sind ortsfeste und Fahrzeug-Einbaugeräte gebräuchlich.
Als 12-Meter-Band bezeichnet man den Frequenzbereich von 24,89 MHz bis 24,99 MHz. Er liegt im Kurzwellenspektrum und ist ein WARC-Band. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab.
Seit Sommer 2017 gibt es FT-8. Es ist 4 x schneller als JT65, nämlich nur 15 Sekunden anstatt 60 Sekunden pro Message. Die Bandbreite beträgt lediglich 50 Hz (Anstatt 178 khz bei LT65). Daher kann mit wenig Leistung und “wenig” Antenne trotzdem Betrieb weltweit gemacht werden.
Als 80-Meter-Band bezeichnet man den Frequenzbereich von 3,5 MHz bis 4,0 MHz. Er liegt im Kurzwellenspektrum. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab.
Immer wieder wird man gefragt was am Transceiver und am Computer einzustellen ist um mit WSJT-X ON Air gehen zu können. Ich möchte das einmal am Beispiel meines Yaesu FT-991a zeigen.
So schwer ist es nämlich gar nicht gar nicht.
Szene eins:
halb dunkler Raum, Zigarettenrauch sichtbar.
Jessica Alba räkelt sich im Hintergrund auf einem Diwan.
Don Jens (leichter Bauchansatz, trotzdem extrem gut aussehend) sitzt im Vordergrund. Er trägt einen schwarzen Anzug, ein weißes Hemd, Sonnenbrille und einen schwarzen Hut mit weißem Krempen-Band…