Ich kaufte meinen Elecraft KX3 für einen fairen Preis von einem lieben OM in Berlin. Seit dem sind wir unzertrennlich. (Also der KX3 und ich…)

Auf einigen Flug-Reisen sowie in meinem gelben Postauto begleitete mich das Gerät bisher und ich hatte auch ohne auf Berggipfel zu steigen schöne QSO’s auf Kurzwelle.
Alles wohlgemerkt mit einer Sendeleistung von weniger als 15 W!

Jawohl, es muss nicht immer QRO sein.
Mit meinem Eremit Akku und einem Stückchen Draht geht es meist auch wunderbar Europaweit.
Jetzt, mit den guten Bedingungen im 10m Band geht natürlich auch einiges mehr.

Dieser Beitrag soll sich aber der Erfüllung meines Wunsches „Auch auf UKW mit dem KX3 arbeiten zu können“ widmen.

Was benötige ich dafür? Eigentlich nicht viel: Nur einen Transverter mit der Bezeichnung: „E850580 KX3-2m Transverter PCBrd Assy“, eine Zange und einen kleinen Schraubendreher. (In meinem Fall kam noch ein Kalt-Getränk mit Schaum dazu, doch das ist optional 🙂

Verspätung in Dammam

Upgrade meines Elecraft KX3 mit einem 2m Transverter

Ich suche im Netz und bestelle ein Modul von Elecraft in den USA. Alles total unkompliziert: Aussuchen, Warenkorb, bezahlen per Paypal doch dann… 150 Piepen für den Versand? Spinnen die?
Ach was soll der Geiz, die Erweiterung ist schwer zu bekommen und ich habe doch noch keine…

Ausserdem bin ich sehr sehr sehr sehr reich.

Dann fährt ein Funkfreund (DC2CW) in die USA. Und auch noch nach Californien.

Läuft!

Ich versuche die Lieferung statt nach DL in das Hotel des Funkfreundes umzuleiten. Das allein wäre ja kein Problem, aber der Bestellvorgang liegt bei Elecraft und nichts passiert.
Die haben die Module selbst nicht.

Mein Funkfreund ist längst wieder zuhause und ich frage mal per Mail bei Elecraft USA nach.
Statt einer richtigen Antwort erhalte ich die Nachricht „Your Money has been refunded“ und 450 US$ per Paypal.
Jetzt stehe ich wieder am Anfang meines Wunsches.
Da kommt mit Lutz Elecronics in der Schweiz in den Sinn. Von diesem Händler hört und sieht man viel bei Youtube.

Auf der Webseite lese ich das er „Offizieller Distributor“ von Elecraft ist.
Ich frage per Mail  an und bekomme von seiner Frau Carine die Info, dass die Module gerade nicht am Lager, aber schon bestellt sind.

Upgrade meines Elecraft KX3 mit einem 2m Transverter

Sie würde mich auf die Warteliste setzen und sich melden, schreibt sie.
Ich bin skeptisch, nicht das es wieder ein langes Warten mit Vorkasse wird.

Doch nein – Ich bin gerade mit dem Auto in Ägypten unterwegs als mich wenig später nach meiner Anfrage die Meldung erreicht: „Die Module sind da und ich kann eines erwerben“
Große Freude und sofort nach meiner Rückkehr bestelle ich einen Transverter in der Schweiz.
Nach der Überweisung der Vorkasse geht alles flott: Der Postillion klingelt an meinem Schloß und wünscht sich
72,29 Euro an Zoll-/Einfuhrabgaben von mir. Im Gegenzug würde er mir das Paket aushändigen.

Klingt Fair, denn eine Zollabgabe muss man bei einer Bestellung aus der Schweiz berücksichtigen.

Alles in allem kommt der Preis aber an von Elecraft USA heran. Der Service, die Kommunikation und nicht zu Letzt die Freundlichkeit von Carine toppen aber den Bestellversuch in den USA.
So, genug an Vorspiel. Ich will das Teil endlich einbauen und ausprobieren!

Upgrade meines Elecraft KX3 mit einem 2m Transverter

Upgrade meines Elecraft KX3 mit einem 2m Transverter

Der Einbau des Moduls ist nicht so schwer: Der KX3 muss geöffnet und die obere Hälfte mit dem Display sowie die oben liegende Platine des Tuners entfernt werden.

Einfahrt zum Viva Blue

Dann muss ein dünnes Koax Kabel von J4 (oben links) zum Transverter Modul verlegt werden. Das Aufstecken des winzigen Steckers (MMCX?) ist etwas fummelig, insbesondere mit dicken Fingern. Geht aber.
Dann wid er Gummi Stopfen im Gehäuse entfernt und das Loch etwas vom Lack befreit.
Der SMA Antennenanschluß kann dann einfach durchgesteckt und mit Zahnscheiben und Unterlegscheiben nach der Anleitung gesichert werden. 
Achtung! Das kleine Metallplättchen zur Befestigung ist nicht an beiden Enden gleich. Wenn man das aber erst einmal gesehen hat, igeht der Rest einfach.

Jetzt kann die Transverter-Platine auf die Tunerplatine aufgesetzt werden.
Die beiliegenden Abstandhalter helfen bei der Montage.
Unbedingt darauf achten das alle Kontakte auch wirklich in den Steckerleisten stecken.

Nachdem alles in der berühmten umgekehrten Reihenfolge wieder zusammengesetzt ist, passt auch der Deckel wieder und ich starte den Transceiver.
Natürlich funktioniert es sofort – nicht.
Hätte ich mal gelesen… Es müssen im Menü des KX3 natürlich noch einige Einträge wie die Aktivierung des Moduls, die Radio Frequency (RF) auf 144 Mhz, die Zwischenfrequenz auf 50 Mhz und die Sendeleistung auf 3W eingestellt werden.

Dann funktioniert es aber sofort und ich starte mit dem KX3 aus der Hand ein QSO auf dem Hausrelais.

Upgrade meines Elecraft KX3 mit einem 2m Transverter

Ich freue mich über die erfolgreiche Installation und sehe nun auch UKW QSO in allen Betriebsarten entgegen.

Bandplan 6m Amateurfunkband (50 Mhz)

Das 6-Meter-Band ist der Frequenzbereich von 50,000 Mhz bis 52,000 MHz.
In den USA geht der Frequenzbereich sogar von 50,000 MHz bis 54,000 MHz.
Immer weniger nutzt der Rundfunk das 6m Band, dafür aber meinst millitärische …

GPS Genauigkeit beim Kenwood TH-D74

Bei Tests mit meinem Kenwood TH-D74 ist mir aufgefallen, dass die über APRS gesendeten Positionsdaten überhaupt nicht mit meinem tatsächlichen Standort übereinstimmen…

Cross-Band Repeater auf der ISS

(10/2020) Die internationale Raumstation (International Space Station – ISS) ist eine bemannte Raumstation im Weltall.
Ursprünglich für militärische Zwecke konzipiert, wird sie jedoch seit Beginn der Mission 1988 von 16 Staaten betrieben und unterhalten….

FT8 Frequenzen (Übersicht)

Seit Sommer 2017 gibt es FT-8. Es ist 4 x schneller als JT65, nämlich nur 15 Sekunden anstatt 60 Sekunden pro Message. Die Bandbreite beträgt lediglich 50 Hz (Anstatt 178 khz bei LT65). Daher kann mit wenig Leistung und „wenig“ Antenne trotzdem Betrieb weltweit gemacht werden.

DARC 10m Contest 2024

Der DARC 10m Contest findet traditionell am 2. Wochenende im Januar statt. Auch diesmal bin ich 90 Minuten zu früh dran. Trotz der frühern Stunde ein Spaß.

Ein QSO mit Ulrich Rohde N1UL

Prof. Rohde ist ein Vorbild für mich seit ich mich mit Funktechnik beschäftige.
Schon 1993 durfte ich einen Teil meiner Prüfungsarbeiten bei Rohde & Schwarz in Berlin ablegen.
(Die legendäre Fehler-Such-Mess-Prüfung bei der ich an einer digitalen Ampelschaltung einer 4 Straßen Kreuzung mit Fußgängerüberwegen den Fehler fand bevor ich die Jacke… aber ich schweife ab)

Bandplan 40m Band (Amateurfunk)

Das 40-Meter-Band oder 7-MHz-Band umfasst auf Kurzwelle die Frequenzen von 7,0 MHz bis 7,2 MHz in den ITU-Regionen 1 und 3 bzw. den Bereich von 7,0 MHz bis 7,3 MHz in der ITU-Region 2. Es ist primär dem Amateurfunkdienst zugewiesen und nach der ungefähren Wellenlänge benannt.

Projekt VFO-Knopf von DL7MST

Das Projekt „VFO-Knopf“ von DL7MST habe ich bei Ebay per Zufall entdeckt. Schon lange wollte ich meinen ICOM IC-7300 fernbedienen…

Ausbildung spielt eine große Rolle

(07/2020) Ausbildung und Fortbildung spielt im Amateurfunk eine große Rolle!
Denn auch wenn man die Fragen richtig beantworten bzw. ankreuzen konnte, heißt es noch lange nicht, das der neue Funkamateur nun der Fachmann ist….

WSJT-Z, ein WSJT-X mit sinnvollem Mod

(07/2020) Der polnische Funkamateur Tom, SQ9FVE aus Lubliniec bietet unter der Bezeichnung
WSJT-Z einen Klon der bekannten WSJT-X Software mit deutlich mehr Funktionen an…