Das 2-Meter-Band (2-m-Band) ist das Frequenzband um die 150 MHz.

Klassisch sind das  BOS-Funk (165 MHz bis 174 MHz) sowie der Amateurfunk (144 MHz bis 146 MHz, in Amerika, Ozeanien und Teilen Asiens 144 MHz bis 148 MHz) gemeint.

Auch Betriebsfunk (146 MHz bis 174 MHz) liegt im 2m Band.

Im Seefunk und im  Flugfunk sowie in millitärischen Funkdiensten ist der Begriff weniger verbreitet. Hier wird der Begriff UKW (Seefunk) oder VHF Flugfunk und kommerzielle Dienste verwendet, obwohl die Frequenzen größtenteils im Bereich der 2-Meter Wellenlänge liegen.

Neben Handfunkgeräten sind ortsfeste und Fahrzeug-Einbaugeräte gebräuchlich. Schon mit kleinen Sendeleistungen sind je nach Ausbreitungsbedingung entfernungen „bis zur Erdkrümmung“ möglich.
(Dabei ist ein höher liegender Standort des Senders natürlich von Vorteil.)

Frequenzbereich Nutzung
144,000–144,150 MHz CW
144,150–144,400 MHz CW und SSB (internationale Anruffrequenz SSB: 144,300 MHz)
144,400–144,490 MHz CW-Baken (kein Sendebetrieb)
144,500–144,794 MHz alle Betriebsarten
144,800–144,9625 MHz Digitale Betriebsarten144,800 MHz für APRS Packet-Radio-Kanäle haben ein Kanalraster von 12,5 kHz
144,975–145,1875 MHz FM-Relais-Eingabe (+600 kHz Shift) FM-Relaiskanäle haben einen Kanalabstand von 12,5 kHzFM-Relais-Ausgaben sind mit ihren entsprechenden -Eingaben gekoppelt
145,2125–145,5625 MHz FM simplexKanalabstand: 12,5 kHz
145,575–145,7875 MHz FM-Relais-Ausgabe (-600 kHz Shift)FM-Relaiskanäle haben einen Kanalabstand von 12,5 kHzFM-Relais-Eingaben sind mit ihren entsprechenden -Ausgaben gekoppelt
145,800–146,000 MHz Amateurfunksatelliten
Bandplan des 2m Meter Amateurfunk Bandes

 

 

 

 

 

 

Bandplan 2m Band (Amateurfunk)

 

 

 

 

 

Mein Yaesu FT-991a beim Betrieb auf 2m, hier auf dem Spandau Relais DB0SP. Hier in JO62NL kommt es selbst mit dem berühmten nassen Schnürsenkel als Antenne immer mit Vollanschlag an.

 

Weitere Bandplaninfos, z.B. zum 20m, 40m und 80m Band findest Du hier.