FrequenzbereichBandbreiteNutzung
3,500–3,510 MHz200 HzHier wird CW, bevorzugt interkontinental durchgeführt
3,510–3,560 MHz200 HzHier ist der bevorzugte CW-Contestbereich, Aktivitätszentrum 3555 kHz
3,560–3,570 MHz200 HzCW, niedrige Sendeleistung (bis 5 Watt), contestfreier Bereich, Aktivitätszentrum 3560 kHz
3,570–3,580 MHz200 HzSchmalband, Digimode
3,580–3,590 MHz500 HzSchmalband, Digimode
3,590–3,600 MHz500 HzSchmalband, Digimode, automatische digitale Stationen
3,600–3,620 MHz2700 Hzalle Betriebsarten, Digimode, automatische digitale Stationen
3,620–3,650 MHz2700 Hzalle Betriebsarten, bevorzugt Contest SSB, Aktivitätszentrum für digitale Sprachübertragung auf 3630 kHz
3,650–3,700 MHz2700 Hzalle Betriebsarten, Aktivitätszentrum für Funk mit wenig Leistung (QRP) in SSB auf 3690 kHz
3,700–3,775 MHz2700 Hzalle Betriebsarten, bevorzugt Contest SSB, Aktivitätszentrum für Bildübertragung auf 3735 kHz, Aktivitätszentrum für Notfunk auf 3760 kHz
3,775–3,800 MHz2700 Hzalle Betriebsarten, bevorzugt Contest SSB, vorrangig für Interkontinentalverbindungen
Übersicht über die Frequenzen

Im Amateurfunk wird das 80-Meter-Amateurband meistens für lokale (z. B. deutschlandweite) Funkkontakte genutzt oder für Funkverbindungen mit anderen Funkamateuren auf dem gleichen Kontinent. Dieser Umstand begründet sich darin, dass die für eine (weitverkehrsgünstig) flache Strahlung nur mit Aufbauhöhen über Grund zu erreichen ist, die für die meisten Funkamateure nicht realisierbar ist (halbe Wellenlänge, entspricht 40 m). Allerdings sind auch durchaus – bei entsprechenden Antennen – weltweite Verbindungen möglich.

Die Frequenzbereiche, welche die Funkamateure nutzen können, variieren stark. In einigen Ländern sind die kompletten 500 kHz dem Amateurfunk zugewiesen, in anderen nur 300 kHz. Und selbst dieser Frequenzbereich wird oft mit anderen Funkdiensten gemeinsam genutzt.

RegionFrequenzbereich
IARU-Region 13,500 bis 3,800 MHz
IARU-Region 23,500 bis 3,850 MHz
IARU-Region 33,500 bis 3,900 MHz
  • (Tr)uSDX – Aufbau und Test des Classic Boards
    Jetzt, nachdem ich den Fehler auf meinem LO-Band Board gefunden habe, kommt just in time der Teilesatz für das classic Band-Board.  Auch diese…
  • (Tr)uSDX – Aufbau des RF-Boards
    Nachdem das Mainboard fertig ist, schaue ich mir die zweite Platine an. Auch sie ist bereits mit den SMD Elementen vorbestückt. Auch hier müssen einige passive Bauteile wie Relais für die einzelnen Bänder und die Endstufen Transistoren
  • (Tr)uSDX – Aufbau des Mainboards
    Nachdem ich nun den kompletten Bausatz des TruSDX bekommen habe und auch schon etwas über die Leistungswerte und Möglichkeiten geschrieben habe, ist es Zeit den Basteltisch zu beleben:
  • Wochenend-Projekt: Der TRuSDX von DL2MAN und PE1NNZ
    Der TR uSDX von DL2MAN ist ein experimenteller Multimode-QRP-Transceiver, der in der Lage ist, SSB- und CW-Signale zu empfangen und zu senden. Entwickelt wurde das Projekt von …
  • DARC 10m Contest 2023
    Der DARC 10m Contest findet traditionell am 2. Wochenende im Januar statt. Diesmal stimmt alles: Diesmal bin ich zuhause. Diesmal ist die Antenne einsatzbereit. Diesmal ist der Transceiver einsatzbereit und auch die Endstufe steht für alle Fälle zur Verfügung.