2-M Relaisfunk – Eine Liste der 2-Meter Amateurfunk Relaisfrequenzen

Um im die Reichweite von tragbaren oder mobilen UKW Funkgeräten zu erhöhen, gibt es Amateurfunk Relais.

Stark vereinfacht funktioniert ein UKW Relais wie ein Empfangsgerät (sinnvollerweise an einem guten Empfangs-Standort) und ein daran gekoppeltes Sendegerät. (Ebenfalls mit einer guten Antenne, um effektiv abstrahlen zu können)

Das Empfangsgerät „hört“ auf einer Frequenz (man nennt das die „Eingabe“) und gibt das gehörte an das Sendegerät weiter. 
Das wiederum sendet auf einer zweiten Frequenz (der „Ausgabe“).

Warum Eingabe und Ausgabe?
Es soll ja (quasi zeitgleich) gehört und gesendet werden. (Im menschlichen Miteinander erfolgt das -idealerweise- nacheinander. Also erst hören dann sprechen. Oder eben andersherum.
Wenn die Kommunikation Zeitgleich stattfindet („Szenario Meinungsverschiedenheit“) sprechen entweder alle oder hören alle. Oder Durcheinander, einige sprechen und andere hören.

Egal wie man es gestaltet, der Effenktive Weg zu kommunizieren ist hier sequentiell.

Beim Abwechselnden Sprechen und hören spricht man von Simplex-Betrieb, während man im Relaisbetrieb sein Funkgerät so einstellt, das es aif einem Kanal sendet und auf einem anderen hört. Das nennt man Duplex-Betrieb.

Beim Duplex betrieb gibt es also die Eingabe(frequenz) und die Ausgabe(frequenz).

Nachfolgend ist eine Liste der Frequenzen der Ein- und Ausgabefrequenzen im 2m Amateurfunk-Band:

 

Kanalbezeichnung Frequenz MHz
alt neu Eingabe Ausgabe
RO RV 48 145.0000 145.6000
ROX RV 49 145.0125 145.6125
R1 RV 50 145.0250 145.6250
R1X RV 51 145.0375 145.6375
R2 RV 52 145.0500 145.6500
R2X RV 53 145.0625 145.6625
R3 RV 54 145.0750 145.6750
R3X RV 55 145.0875 145.6875
R4 RV 56 145.1000 145.7000
R4X RV 57 145.1125 145.7125
R5 RV 58 145.1250 145.7250
R5X RV 59 145.1375 145.7375
R6 RV 60 145.1500 145.7500
R6X RV 61 145.1625 145.7625
R7 RV 62 145.1750 145.7750
R7X RV 63 145.1875

145.7625

 

 

Weitere Beiträge: Hier!

Yaesu FT-991a Einstellungen für FT8

Immer wieder wird man gefragt was am Transceiver und am Computer einzustellen ist um mit WSJT-X ON Air gehen zu können. Ich möchte das einmal am Beispiel meines Yaesu FT-991a zeigen.
So schwer ist es nämlich gar nicht gar nicht.

Wochenend-Projekt: Der TRuSDX von DL2MAN und PE1NNZ

Der TR uSDX von DL2MAN ist ein experimenteller Multimode-QRP-Transceiver, der in der Lage ist, SSB- und CW-Signale zu empfangen und zu senden. Entwickelt wurde das Projekt von …

Meine ersten 6m Verbindungen

Seit einiger Zeit ist ja der Frequenzbereich zwischen 50Mhz und 52Mhz in Deutschland für den Amateurfunk nutzbar.
Am 23.8.2020 habe ich beim ILLW in Ueckermünde erstmals die Gelegenheit einen von Steffen DO7FIR selbstgebauten Dipol für 6m zu testen.

ICOM Funkgeräte ohne Modulation nach Remote – Bedienung

Ich habe schon öfters erlebt: Nachdem ich meinen ICOM IC-7610 fernbediente, kann ich an der Station selbst keine NF senden. Keine Modulation.

Hamradio 2025

Amateurfunk und Camping - Feeling pur: Mein Besuch auf der HamRadio Messe in Friedrichshafen am letzten Juniwochenende 2025 Auch in diesem Jahr gab es sie wieder, die HamRadio in Friedrichshafen – die größte Funkmesse Europas, bei der alles rund um Amateurfunk,...

Bandplan 40m Band (Amateurfunk)

Das 40-Meter-Band oder 7-MHz-Band umfasst auf Kurzwelle die Frequenzen von 7,0 MHz bis 7,2 MHz in den ITU-Regionen 1 und 3 bzw. den Bereich von 7,0 MHz bis 7,3 MHz in der ITU-Region 2. Es ist primär dem Amateurfunkdienst zugewiesen und nach der ungefähren Wellenlänge benannt.

(Tr)uSDX – Aufbau des RF-Boards

Nachdem das Mainboard fertig ist, schaue ich mir die zweite Platine an. Auch sie ist bereits mit den SMD Elementen vorbestückt. Auch hier müssen einige passive Bauteile wie Relais für die einzelnen Bänder und die Endstufen Transistoren

Projekt VFO-Knopf von DL7MST

Das Projekt „VFO-Knopf“ von DL7MST habe ich bei Ebay per Zufall entdeckt. Schon lange wollte ich meinen ICOM IC-7300 fernbedienen…

Mein mcHF Klon – RS918

Es gibt seit längerer Zeit einen Nachbau des mcHF Transceivers. (Genau gesagt gibt es viele verschiedene, mit jeweils anderen Features und Werten.)
Meiner jedenfalls kommt aus China und trägt die Bezeichnung RS-918. Es handelt sich um einen SDR, der im Bereich 1,6Mhz – 30 Mhz auch QRP senden kann (Angeblich um die 10 W, nachgemessen habe ich das aber noch nicht)
Nachgemessen habe ich aber die vergleichsweise kleinen Abmaße: 20cm x 7cm x 5cm…

Ausbildung spielt eine große Rolle

(07/2020) Ausbildung und Fortbildung spielt im Amateurfunk eine große Rolle!
Denn auch wenn man die Fragen richtig beantworten bzw. ankreuzen konnte, heißt es noch lange nicht, das der neue Funkamateur nun der Fachmann ist….