2-M Relaisfunk – Eine Liste der 2-Meter Amateurfunk Relaisfrequenzen

Um im die Reichweite von tragbaren oder mobilen UKW Funkgeräten zu erhöhen, gibt es Amateurfunk Relais.

Stark vereinfacht funktioniert ein UKW Relais wie ein Empfangsgerät (sinnvollerweise an einem guten Empfangs-Standort) und ein daran gekoppeltes Sendegerät. (Ebenfalls mit einer guten Antenne, um effektiv abstrahlen zu können)

Das Empfangsgerät „hört“ auf einer Frequenz (man nennt das die „Eingabe“) und gibt das gehörte an das Sendegerät weiter. 
Das wiederum sendet auf einer zweiten Frequenz (der „Ausgabe“).

Warum Eingabe und Ausgabe?
Es soll ja (quasi zeitgleich) gehört und gesendet werden. (Im menschlichen Miteinander erfolgt das -idealerweise- nacheinander. Also erst hören dann sprechen. Oder eben andersherum.
Wenn die Kommunikation Zeitgleich stattfindet („Szenario Meinungsverschiedenheit“) sprechen entweder alle oder hören alle. Oder Durcheinander, einige sprechen und andere hören.

Egal wie man es gestaltet, der Effenktive Weg zu kommunizieren ist hier sequentiell.

Beim Abwechselnden Sprechen und hören spricht man von Simplex-Betrieb, während man im Relaisbetrieb sein Funkgerät so einstellt, das es aif einem Kanal sendet und auf einem anderen hört. Das nennt man Duplex-Betrieb.

Beim Duplex betrieb gibt es also die Eingabe(frequenz) und die Ausgabe(frequenz).

Nachfolgend ist eine Liste der Frequenzen der Ein- und Ausgabefrequenzen im 2m Amateurfunk-Band:

 

Kanalbezeichnung Frequenz MHz
alt neu Eingabe Ausgabe
RO RV 48 145.0000 145.6000
ROX RV 49 145.0125 145.6125
R1 RV 50 145.0250 145.6250
R1X RV 51 145.0375 145.6375
R2 RV 52 145.0500 145.6500
R2X RV 53 145.0625 145.6625
R3 RV 54 145.0750 145.6750
R3X RV 55 145.0875 145.6875
R4 RV 56 145.1000 145.7000
R4X RV 57 145.1125 145.7125
R5 RV 58 145.1250 145.7250
R5X RV 59 145.1375 145.7375
R6 RV 60 145.1500 145.7500
R6X RV 61 145.1625 145.7625
R7 RV 62 145.1750 145.7750
R7X RV 63 145.1875

145.7625

 

 

Weitere Beiträge: Hier!

Cross-Band Repeater auf der ISS

(10/2020) Die internationale Raumstation (International Space Station – ISS) ist eine bemannte Raumstation im Weltall.
Ursprünglich für militärische Zwecke konzipiert, wird sie jedoch seit Beginn der Mission 1988 von 16 Staaten betrieben und unterhalten….

Warum ändert sich die Stehwelle, wenn nach dem Abstimmen der Antenne mehr Leistung gegeben wird?

Wenn sich die Stehwelle (SWR) beim Erhöhen der Leistung nach dem Abstimmen ändert, hat das technische Gründe, die sich gut erklären lassen:

Anzeige verschiedener Klimawerte

Von Holger (DH1BUZ) habe ich ein Kit mit einem Node MCU (ESP8266) und verschiedenen Sensoren …

SSTV Bilder von der ISS empfangen

SSTV ist eine Abkürzung und bedeutet „slow scan television“ und bedeutet umgangssprachlich „Schmalband Fernsehen“.
Entwickelt wurde es bereits in den 1950’er Jahren in den USA um Bilder mit geringer Auflösung schnell übertragen zu können.

DARC 10m Contest 2023

Der DARC 10m Contest findet traditionell am 2. Wochenende im Januar statt. Diesmal stimmt alles: Diesmal bin ich zuhause. Diesmal ist die Antenne einsatzbereit. Diesmal ist der Transceiver einsatzbereit und auch die Endstufe steht für alle Fälle zur Verfügung.

Nullstellen im Abstrahlmuster

Nullstellen im Abstrahlmuster einer Antenne sind Winkelbereiche oder Richtungen, in denen die Antenne

Bandplan 10m Band (Amateurfunk)

Das 10-Meter-Band ist ein Frequenzband im Kurzwellenspektrum. Es befindet sich im Frequenzbereich von 28 MHz bis 29,7 MHz und bildet den Übergang von den Kurzwellen zu den Ultrakurzwellen. Atmosphärische Störungen (wie Gewitter) machen sich nur selten bemerkbar, wohl aber künstliche Störungen durch z. B. Zündfunken.

IC-9700, der Neue im Shack

Auf den ersten Blick sieht der Transceiver dem IC-7300 sehr ähnlich. Das ist aber nur auf den ersten Blick so. Das ist sicherlich wegen der gleichen Abmaße und ähnlichen Frontplatte so.

teurer Pfusch von „Funktechnik Tutsch“ in Dresden

Stecker Pfusch bei Funkshop Tutsch…
Einen PL-Stecker auf ein Koaxialkabel richtig und vor allem fachgerecht zu montieren ist nicht ganz trivial.

Yaesu FT-991a Einstellungen für FT8

Immer wieder wird man gefragt was am Transceiver und am Computer einzustellen ist um mit WSJT-X ON Air gehen zu können. Ich möchte das einmal am Beispiel meines Yaesu FT-991a zeigen.
So schwer ist es nämlich gar nicht gar nicht.