(08/2020) Seit einiger Zeit ist ja der Frequenzbereich zwischen 50Mhz und 52Mhz in Deutschland für den Amateurfunk nutzbar.
Am 23.8.2020 habe ich beim ILLW in Ueckermünde erstmals die Gelegenheit einen von Steffen DO7FIR selbstgebauten Dipol für 6m zu testen.
Weil in SSB oder FM gar nichts richtig ging, habe ich mal auf die Frequenz 50,323 80 Mhz gedreht und siehe da: laute Signale in FT-8.
Also habe ich gleich mein WSJT-Z aktiviert und reingehört.
– Fantastisch, was da abgeht… teilweise…

Innerhalb weniger Minuten habe ich 10 QSO’s mit Kazakhstan und der Ukraine geführt.
Ein kurzer Blick auf den pskreporter.info bestätigt die gerade guten Bedingungen.
Nicht umsonst wird das 6m Band “Magic Band” genannt, denn Minuten später war nichts mehr zu hören.

Weitere Interessante Beiträge:
- Upgrade meines Elecraft KX3 mit einem 2m TransverterSchon länger besitze und benutze ich meinen Elecraft KX3. Doch was fehlt ist eine Möglichkeit auch mal im UKW Bereich zu senden.
- 10m-Relais DB0BLO geht an den StartEine Menge aktiver OM hat es in den letzten Wochen bemerkt. Es gibt ein 10-m-Relais in Berlin. Die Initiative und Verwirklichung kommt aus dem OV D20, das Relais funkt unter dem Call DB0BLO.
- ICOM Funkgeräte ohne Modulation nach Remote – BedienungIch habe schon öfters erlebt: Nachdem ich meinen ICOM IC-7610 fernbediente, kann ich an der Station selbst keine NF senden. Keine Modulation.
- DARC 10m Contest 2023Der DARC 10m Contest findet traditionell am 2. Wochenende im Januar statt. Diesmal stimmt alles: Diesmal bin ich zuhause. Diesmal ist die Antenne einsatzbereit. Diesmal ist der Transceiver einsatzbereit und auch die Endstufe steht für alle Fälle zur Verfügung.
- D-Star und der ICOM IC-9700D-Star und der ICOM IC-9700 – D-Star ist die Abkürzung für „Digital Smart Technologies for Amateur Radio“. Es handelt sich um einen schmalbandigen Übertragungsstandart, der zwischen 1999 und 2001 durch die JARL, die Japanische Amateur Radio League entwickelt wurde.