Der polnische Funkamateur Tom, SQ9FVE aus Lubliniec bietet unter der Bezeichnung
WSJT-Z einen Klon der bekannten WSJT-X Software mit sinnvollen Mods und mit deutlich mehr Funktionen an.

Seine Version der FT-8 Software bietet einen vollautomatischen QSO Betrieb, d.h. es ist theoretisch möglich automatisch ein QSO nach dem anderen zu führen ohne eingreifen zu müssen. Hierbei kann man einstellen ob automatisch CQ gerufen oder ob automatisch auf CQ-Rufe reagiert werden soll. In Verbindung mit einer sinnvollen Watchdog-Einstellung wertet das die Software deutlich auf.
Man kann über dieses Feature denken was man will, einen Blick auf die Software ist es auf jeden Fall wert.

Die Software bietet nämlich noch weitere Vorteile:
Eine angepasste Oberfläche, die auch ein größeres Bandaktivitäts-Fenster beinhaltet,
Einige erweiterte Filterfunktionen, Die Integration von qrz.com, Audiowarnungen und vieles mehr.

Tom’s Klon basiert übrigens auf WSJT-X 2.2.0 und ist auf Sourceforge unter https://sourceforge.net/p/wsjt-z/ kostenfrei zu finden.
Auf seiner qrz.com Seite gibt es viele weitere Informationen und Screenshots.

Hier mache ich FT-8 mit meinem Yaesu FT-991A

Wer übrigens einen Beitrag mit den bei mir eingestellten Parametern für den Yaesu-FT991A sucht: So einen Beitrag gibt es hier.

Ich habe auch noch einen ICOM IC-7300, mit dem ich im heimischen Shack FT-8 mache.
Hier greife ich gleich mit mehreren Anwendungen (Logbuchprogramm, WSJT…) auf die Com-Ports der CAT Steuerung zu. Damit das funktioniert nutze ich das Programm Omnirig.
Einen tollen Beitrag zum Thema Omnirig und CAT Steuerung gibt es auf Ronny’s (DM2RM) Seite.
Wenn ich etwas mehr Zeit habe, schreibe ich etwas zu meinen Erfahrungen mit dem
ICOM IC-7300 und der Verbindung über Omnirig.

Weitere Interessante Beiträge:

  • DARC 10m Contest 2023
    Der DARC 10m Contest findet traditionell am 2. Wochenende im Januar statt. Diesmal stimmt alles: Diesmal bin ich zuhause. Diesmal ist die Antenne einsatzbereit. Diesmal ist der Transceiver einsatzbereit und auch die Endstufe steht für alle Fälle zur Verfügung.
  • D-Star und der ICOM IC-9700
    D-Star und der ICOM IC-9700 – D-Star ist die Abkürzung für „Digital Smart Technologies for Amateur Radio“. Es handelt sich um einen schmalbandigen Übertragungsstandart, der zwischen 1999 und 2001 durch die JARL, die Japanische Amateur Radio League entwickelt wurde.
  • IC-9700, der Neue im Shack
    Auf den ersten Blick sieht der Transceiver dem IC-7300 sehr ähnlich. Das ist aber nur auf den ersten Blick so. Das ist sicherlich wegen der gleichen Abmaße und ähnlichen Frontplatte so.
  • Gruß an Bord – Weihnachtsgrüße auf Kurzwelle 2022
    Seit den 1950 er Jahren kann man Seeleute auf den Schiffen weltweit im NDR in der Sendung “Gruß An Bord“ zu Weihnachten grüßen…
  • SSTV Bilder von der ISS empfangen
    SSTV ist eine Abkürzung und bedeutet “slow scan television” und bedeutet umgangssprachlich “Schmalband Fernsehen”. Entwickelt wurde es bereits in den 1950’er Jahren in den USA um Bilder mit geringer Auflösung schnell übertragen zu können.

-Zurück-