Wenn sich die Stehwelle (SWR) beim Erhöhen der Leistung nach dem Abstimmen ändert, hat das technische Gründe, die sich gut erklären lassen:
Grundsätzlich kann man sagen: Stehwellen entstehen durch Fehlanpassungen.
Wenn der Ausgang des Senders (dessen Impedanz typischerweise 50 Ohm ist) nicht genau zur Impedanz der Antenne passt, wird nicht die volle Sendeleistungen in die Antenne eingespeist. Damit ist dei Antenne uneffektiv.
Ein Teil der Energie wird reflektiert und überlagert sich mit der Vorwärtswelle, wodurch eine Stehwelle (stehende Welle) entsteht.
Das Abstimmen (Zum Beispiek die Längenanpassung der Antenne) erfolgt oft bei einer gewissen (mit Rücksicht auf den Sender) geringer Sendeleistung, um möglichst nahe an die optimale Impedanzanpassung zu kommen.
Wenn nach dem Abstimmen nun die Leistung erhöht wird, treten mehrere Effekte auf:
Die Antennenimpedanz kann sich leicht verändern, weil sich durch stärkere Sendeleistung das elektrische und magnetische Feld rund um die Antenne ändern.
1. Das beeinflusst ihre effektive Resonanz und damit die Impedanz der Antenne, was die Reflektion ändert.
2. Das Material und die Verbindungen können sich durch die höhere Leistung erwärmen, was ebenfalls zu Impedanzänderungen führt. (..Zugegeben bei grooosser Leistung)
3. Nichtlineare Effekte in der Sendestufe und im Kabel können ebenfalls minimal die Impedanzverhältnisse verändern.
4. Weil die Stehwelle das Maß für das Verhältnis von vorwärtsgesandter und reflektierter Leistung ist, ändert sie sich, wenn sich die Impedanzverhältnisse ändern. Auch wenn die Antenne vorher bei niedriger Leistung optimal angepasst war, kann die Anpassung bei höherer Leistung anders (schlechter) sein.
5. Wichtig ist auch die Tatsache, dass die Stehwelle bei komplexen Lasten (nicht rein ohmsch) immer empfindlich auf geringste Änderungen in Kapazität oder Induktivität reagiert. Diese Änderungen können sich durch höhere Leistung verstärken.
Erkenntnis zur Frage:
Warum ändert sich die Stehwelle, wenn nach dem Abstimmen der Antenne mehr Leistung gegeben wird?
Die Stehwelle verändert sich nach dem Abstimmen, wenn die Leistung erhöht wird, weil sich die Impedanz der Antenne und der Leitung durch die höheren elektrischen Felder, Temperaturänderungen und eventuell Nichtlinearitäten verändern. Daher kann die zuvor gefundene optimale Anpassung bei niedriger Leistung nicht mehr perfekt sein.
Man sollte beim Einstellen des SWR immer möglichst in der Sendeleistung arbeiten, die man auch tatsächlich nutzt, um diese Effekte zu berücksichtigen.
Bzw. mit kleiner Leistung abstimmen und dann mit großer Leistung nachstimmen.
Das ist der Grund, warum nach dem Abstimmen bei niedriger Leistung eine gute Stehwelle gemessen wird, sich aber bei höherer Leistung die Stehwelle verschlechtern kann.
Entdecken Sie Spannende Beiträge zum Thema Amateurfunk

Urlaub 2025: Masuren
Masuren ist eine wunderschöne ethnokulturelle Region im Nordosten Polens, die vor allem für ihre beeindruckende Masurische Seenplatte bekannt ist.
Die Region erstreckt sich über rund 10.000 Quadratkilometer und zeichnet sich durch über 3.000 Seen, zahlreiche Flüsse und Kanäle sowie dichte, grüne Wälder aus.
Fuchsjagd am Lottschesee
Zum 1. Mai 2025 lud Hans (DC7OU) die Berliner Runde in seinen Garten am malerischen Grossen Lottschesee (nördlich von Berlin bei Klosterfelde) zur Fuchsjagd ein.Die gesammelte Funk-Prominenz (incl. Ehefrauen) traf pünktlich um 10:00 Uhr zum Start-Kaffee am Gartentisch...
Der RFT Greif
Der RFT Greif ist nach wie vor ein toller Peiler für das 80m Band. Ich hatte das Glück einen sehr gut erhaltenes Exemplar zu bekommen. Nach dem Einsetzen frischer Batterien konnte es gleich losgehen.