Frequenzbereich | max. Bandbreite | Nutzung |
---|---|---|
28,000–28,070 MHz | 200 Hz | CW, Aktivitätszentrum QRS 28,055 MHz, Aktivitätszentrum QRP 28,060 MHz |
28,070–28,120 MHz | 500 Hz | Schmalband, Digimode |
28,120–28,150 MHz | 500 Hz | Schmalband, Digimode, automatische digitale Stationen |
28,150–28,190 MHz | 500 Hz | Schmalband |
28,190–28,199 MHz | – | internationales Baken-Projekt, regionale Baken, kein Sendebetrieb |
28,199–28,201 MHz | – | internationales Baken-Projekt, weltweite Baken, kein Sendebetrieb |
28,201–28,225 MHz | – | internationales Baken-Projekt, kein Sendebetrieb |
28,225–28,300 MHz | 2700 Hz | alle Betriebsarten, Baken |
28,300–28,320 MHz | 2700 Hz | alle Betriebsarten, Digimode, automatische digitale Stationen |
28,320–29,000 MHz | 2700 Hz | alle Betriebsarten, Aktivitätszentrum SSB (USB) QRP 28,360 MHz |
29,000–29,100 MHz | 6000 Hz | alle Betriebsarten |
29,100–29,200 MHz | 6000 Hz | alle Betriebsarten, Digimode, FM-Simplex |
29,200–29,300 MHz | 6000 Hz | alle Betriebsarten, Digimode, automatische digitale Stationen |
29,300–29,510 MHz | 6000 Hz | Satelliten-Downlink |
29,510–29,520 MHz | – | Schutzkanal |
29,520–29,590 MHz | 6000 Hz | Schmalband-FM-Relais, Eingang (RH1-RH8) |
29,600 MHz | 6000 Hz | Schmalband-FM-Anruffrequenz |
29,610 MHz | 6000 Hz | Schmalband-FM-Simplex, Repeater (in/out) |
29,620–29,690 MHz | 6000 Hz | alle Betriebsarten, Schmalband-FM-Relais, Ausgang (RH1-RH8) |
AFU
AFU ist die Abkürzung für Amateurfunk
Bandplan 40m Band (Amateurfunk)
Das 40-Meter-Band oder 7-MHz-Band umfasst auf Kurzwelle die Frequenzen von 7,0 MHz bis 7,2 MHz in den ITU-Regionen 1 und 3 bzw. den Bereich von 7,0 MHz bis 7,3 MHz in der ITU-Region 2.
Es ist primär dem Amateurfunkdienst zugewiesen und nach der ungefähren Wellenlänge benannt.
Frequenzbereich | max. Bandbreite | Nutzung |
7,000–7,040 MHz | 200 Hz | CW, Aktivitätszentrum QRP 7030 kHz |
7,040–7,047 MHz | 500 Hz | Schmalband, Digimode |
7,047–7,050 MHz | 500 Hz | Digimode, automatisch arbeitende Stationen |
7,050–7,060 MHz | 2700 Hz | alle Betriebsarten, Digimode |
7,060–7,100 MHz | 2700 Hz | alle Betriebsarten |
7,100–7,200 MHz | 2700 Hz | alle Betriebsarten, Aktivitätszentrum Bildübertragung 7,165 MHz |
Bandplan 20m Band (Amateurfunk)
Das 20-Meter-Amateurfunkband erstreckt sich von 14,0 MHz bis 14,35 MHz.
Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab.
Es ist das klassische Weitverkehrsband (DX-Band). Im Sonnenfleckenmaximum ist es fast rund um die Uhr verwendbar, so dass Funkverbindungen mit allen Kontinenten möglich sind.
Während des Sonnenfleckenminimums ist das 20-Meter-Band nur tagsüber bzw. bis in die frühen Abendstunden benutzbar. Manchmal fällt das 20m Band sogar ganz aus.
Die Tote Zone ist oft größer als 1000 Kilometer.
Frequenzbereich | max. Bandbreite | Nutzung |
14,000–14,060 MHz | 200 Hz | CW, bevorzugter CW-Contestbereich, Aktivitätszentrum QRS 14055 kHz |
14,060–14,070 MHz | 200 Hz | CW, bevorzugter CW-Contestbereich, Aktivitätszentrum QRP 14060 kHz |
14,070–14,089 MHz | 500 Hz | Schmalband, Digimode, PSK31 |
14,089–14,099 MHz | 500 Hz | Schmalband, Digimode, automatische digitale Stationen |
14,099–14,101 MHz | – | Internationales Baken-Projekt, kein Sendebetrieb |
14,101–14,112 MHz | 2700 Hz | alle Betriebsarten, Digimode, automatische digitale Stationen |
14,112–14,125 MHz | 2700 Hz | alle Betriebsarten |
14,125–14,300 MHz | 2700 Hz | alle Betriebsarten, bevorzugter SSB-Contestbereich, Aktivitätszentrum SSB QRP 14285 kHz |
14,300–14,350 MHz | 2700 Hz | alle Betriebsarten, Aktivitätszentrum „Weltweiter Notfunk“ 14300 kHz |

Interessiert an weiteren Beiträgen zum Amateurfunk? Hier gib es welche!
- DARC 10m Contest 2023Der DARC 10m Contest findet traditionell am 2. Wochenende im Januar statt. Diesmal stimmt alles: Diesmal bin ich zuhause. Diesmal ist die Antenne einsatzbereit. Diesmal ist der Transceiver einsatzbereit und auch die Endstufe steht für alle Fälle zur Verfügung.
- D-Star und der ICOM IC-9700D-Star und der ICOM IC-9700 – D-Star ist die Abkürzung für „Digital Smart Technologies for Amateur Radio“. Es handelt sich um einen schmalbandigen Übertragungsstandart, der zwischen 1999 und 2001 durch die JARL, die Japanische Amateur Radio League entwickelt wurde.
- IC-9700, der Neue im ShackAuf den ersten Blick sieht der Transceiver dem IC-7300 sehr ähnlich. Das ist aber nur auf den ersten Blick so. Das ist sicherlich wegen der gleichen Abmaße und ähnlichen Frontplatte so.
- Gruß an Bord – Weihnachtsgrüße auf Kurzwelle 2022Seit den 1950 er Jahren kann man Seeleute auf den Schiffen weltweit im NDR in der Sendung “Gruß An Bord“ zu Weihnachten grüßen…
- Besuch bei ICOM in OsakaEin lange gehegter Wunsch, einen Besuch bei ICOM in Osaka machen. Im November 2022 habe ich die Gelegenheit …