(03/2020) Eine Woche Auszeit auf einem Campingplatz nördlich von Berlin.
Bis zu sechs Amateurfunker treffen sich im März 2020 am Dreetzsee (Locator JO63RG) in der Nord- Uckermärkischen Seenlandschaft
“Eine ganze Woche Funkurlaub – eine ganze Woche Spaß mit Funkfreunden.”
Besser kann man nicht abschalten.
Insgesamt sechs OM’s waren wir in diesem Jahr und haben noch gerade vor der großen Corona-Welle eine schöne Woche verbracht.
Wir haben viel gebastelt und gefunkt auf allen möglichen KW-Bändern und Betriebsarten Hochfrequenz in die Luft gebracht. Es war wieder einmal wirklich toll!”

Teilnehmer waren unter anderem: DL7AG (Chris), DO7FIR (Steffen) DH2SN (Sascha), Hans (DC7OU), SWL Lars und ich (DL7JU).
Lars und ich kamen zwar einige Stunden später, wurden aber gleich in die Gruppe integriert. Das gemeinsame Aufbauen der Antennen wurde nach allen Regeln der Kunst und mit allen zur Verfügung stehenden Werkzeugen erledigt.
Schnüre wurden über Bäume geschleudert und Antennendrähte hochgezogen.
Sogar einen 160 Full-Size Dipol haben wir in knapp 15m Höhe installiert.

Nachdem die Technik aufgebaut war, haben wir uns an den Funkbetrieb gemacht.
Lars durfte mit dem Ausbildungsrufzeichen von Chris arbeiten und machte einige QSO unter DN1RBY nicht nur auf Kurzwelle in verschiedenen Betriebsarten, sondern auch in DMR über den mitgeführten Hotspot.



Mein neues Rack – Der erste Einsatz
Rechtzeitig zur Dreetzsee Feldwoche konnte ich den ersten Wurf meines “Mobil Rack” fertigstellen und -zumindest Teilweise- mit Batteriestrom funken.
Gesehen hatte ich sowas grob bei Steffen, der mir auf einem Amateurfunk-Flohmarkt seine etwas aufwändigere Version mit Frontplatte zeigte.
Mein Gedanke beim Bau des Racks war, etwas tragbares zu haben, was auch ohne festen Stromanschluss Funkbetrieb ermöglicht. Hierbei wollte ich nicht immer Kistenweise Geräte, Kabel, Stecker und Batterien mitnehmen und dann merken das doch immer irgendwas fehlt, sondern eine Kiste (in meinem Fall ein 19″ Flight-Case) mitnehmen und alles fertig angeschlossen dabei zu haben.
Hintergedanke war natürlich auch der bevorstehende Sommerurlaub in Schweden, bei der ich die Kiste einfach mit an den See nehme, einen Draht spanne und sofort QRV bin.
In der Theorie alles ganz gut, in der Praxis kamen mir Corona, ein fehlender Sicherungskasten, ein defekter Tuner, ein fehlender Hauptschalter und andere Kleinigkeiten dazwischen. Dafür war die Feldwoche aber perfekt, denn ich konnte Funkbetrieb machen und Verbesserungsvorschläge aufnehmen und im Nachgang umsetzen.

In meinem Case betreibe ich einen ICOM IC-7000, einen MAT-Tuner, der über den Transceiver angesteuert wird, aber das manuelle Tunen ebenso zulässt, einen USB-Microham III (dessen USB Anschluß ich an die Rückseite des Racks herausgeführt habe, damit ich auf dem Rack mein Notebook platzieren und z.b. FT-8 oder RTTY machen kann) sowie einen Raspberry – PI mit MMDVM als DMR Hotspot.
Der IC-7000 hat von hause aus bereits einen “AV-Out” an dem man einen Bildschirm anschließen kann. Das ist eine prima Sache, denn im Freien bei Sonnenschein ist das Display des IC-7000 trotz höchster Helligkeits-Stufe nicht immer leicht abzulesen.
Der Bildschirm wird einfach mit einem Kabel von 3.5mm Klinke auf Chinch angeschlossen.
Zu guter letzt habe ich mir bei battery-direkt.de einen 12V 22Ah AGM Bleiakku bestellt.
Für den Fall das Strom vorhanden ist, wird dieser Akku von einem LGB6-12 Netzteil/Ladegerät im Betrieb mit bis zu 6 Ah nachgeladen.
Eine weitere Erkenntnis nach dem Dreetzsee Wochenende war, das mein Rack trotz abgeschalteten Transceiver, quasi nur durch die Standby Funktion des Bildschirms, so viel Strom verbraucht das die Batterie nach nur 3 Wochen tiefentladen und damit in den ewigen Batterie-Jagdtgründen war.
Ich habe das bei battery-partner.de gemeldet und -obwohl es natürlich meine eigene Dummheit war- einen neuen Akku auf Kulanz bekommen.
Vielen Dank dafür. Ich habe keine Aktien an der Firma, möchte aber trotzdem dieses Lob hier loswerden.


Neben dem Funkbetrieb wurde auch mit Essen gezaubert:





Weitere Interessante Beiträge:
- “Flamezum” – China Wechselrichter 2KW / 4 KW PeakHier gebe ich die technischen Daten meines Wechselrichters an.Ich mache das nur zu informativen Zwecken und bekomme rein gar nichts dafür. Technische Daten: Modell No. 2000W-12V Dauerausgangsleistung 2000W Max. kurzfristige Spitzenleistung 4000W Eingangsgleichspannung (DC) 12V Ausgangswechselspannung (AC) 230V Frequenz 50Hz Wirkungsgrad > 90% Leerlaufstrom 1,2A Ausgangswellenform Reiner Sinuswelle Temperatuschutz ≥ 45 ° C(Der Ventilator beginnt … Weiterlesen
- Technische Details zum Victron ernergy/phoenix Inverter 12V375VEHier gebe ich die technischen Daten meines Wechselrichters von Victron an. Ich mache das zu rein informativen Zwecken und bekomme rein gar nichts dafür.
- Christel – der erste PraxistestNeulich bin ich mit dem Postkoffer Christel zu einem ersten Praxistest aufgebrochen. Einige Grundfunktionen sollten getestet und das ganze mit …
- Postkoffer „Christel“ – das gelbe Mobil-ShackSeit längerem keimt in mir die Idee ein „Funkmobil“ zu „bauen“. Hier soll es sich am besten um eine Mischung zwischen Wohnmobil, Männerhöhle und mobilem Amateurfunk-Shack handeln.
- GPS Genauigkeit beim Kenwood TH-D74Bei Tests mit meinem Kenwood TH-D74 ist mir aufgefallen, dass die über APRS gesendeten Positionsdaten überhaupt nicht mit meinem tatsächlichen Standort übereinstimmen…