von | | Amateurfunk
(03/2020) Eine Woche Auszeit auf einem Campingplatz nördlich von Berlin.Bis zu sechs Amateurfunker treffen sich im März 2020 am Dreetzsee (Locator JO63RG) in der Nord- Uckermärkischen Seenlandschaft „Eine ganze Woche Funkurlaub – eine ganze Woche Spaß mit...
von | | Amateurfunk
(07/2020) Am 11.7.2020 bin ich mit drei Funkfreunden (DL7AG, DO7FIR und DD4FK) in der zu einem Mini Fieldday in der Schönower Heide, etwas nördlich von Berlin bei Bernau verabredet. (Genau gesagt: 52.67911,13.5208784)Wir wollen das Equipment für den bevorstehenden...
von | | Amateurfunk
Der polnische Funkamateur Tom, SQ9FVE aus Lubliniec bietet unter der Bezeichnung WSJT-Z einen Klon der bekannten WSJT-X Software mit sinnvollen Mods und mit deutlich mehr Funktionen an. Seine Version der FT-8 Software bietet einen vollautomatischen QSO Betrieb, d.h....
von | | Amateurfunk
Die Ausbildung und Fortbildung spielt im Amateurfunk eine große Rolle!Das Lernen hört auch nicht mit Erlangung der Amateurfunklizenz auf! Auch wenn man die Fragen der Prüfung bei der Bundesnetzagentur richtig beantworten bzw. ankreuzen konnte, heißt es noch lange...
von | | Amateurfunk
FrequenzbereichBandbreiteNutzung3,500–3,510 MHz200 HzHier wird CW, bevorzugt interkontinental durchgeführt3,510–3,560 MHz200 HzHier ist der bevorzugte CW-Contestbereich, Aktivitätszentrum 3555 kHz3,560–3,570 MHz200 HzCW, niedrige...