Ich kaufte meinen Elecraft KX3 für einen fairen Preis von einem lieben OM in Berlin. Seit dem sind wir unzertrennlich. (Also der KX3 und ich…)

Auf einigen Flug-Reisen sowie in meinem gelben Postauto begleitete mich das Gerät bisher und ich hatte auch ohne auf Berggipfel zu steigen schöne QSO’s auf Kurzwelle.
Alles wohlgemerkt mit einer Sendeleistung von weniger als 15 W!

Jawohl, es muss nicht immer QRO sein.
Mit meinem Eremit Akku und einem Stückchen Draht geht es meist auch wunderbar Europaweit.
Jetzt, mit den guten Bedingungen im 10m Band geht natürlich auch einiges mehr.

Dieser Beitrag soll sich aber der Erfüllung meines Wunsches „Auch auf UKW mit dem KX3 arbeiten zu können“ widmen.

Was benötige ich dafür? Eigentlich nicht viel: Nur einen Transverter mit der Bezeichnung: „E850580 KX3-2m Transverter PCBrd Assy“, eine Zange und einen kleinen Schraubendreher. (In meinem Fall kam noch ein Kalt-Getränk mit Schaum dazu, doch das ist optional 🙂

Verspätung in Dammam

Upgrade meines Elecraft KX3 mit einem 2m Transverter

Ich suche im Netz und bestelle ein Modul von Elecraft in den USA. Alles total unkompliziert: Aussuchen, Warenkorb, bezahlen per Paypal doch dann… 150 Piepen für den Versand? Spinnen die?
Ach was soll der Geiz, die Erweiterung ist schwer zu bekommen und ich habe doch noch keine…

Ausserdem bin ich sehr sehr sehr sehr reich.

Dann fährt ein Funkfreund (DC2CW) in die USA. Und auch noch nach Californien.

Läuft!

Ich versuche die Lieferung statt nach DL in das Hotel des Funkfreundes umzuleiten. Das allein wäre ja kein Problem, aber der Bestellvorgang liegt bei Elecraft und nichts passiert.
Die haben die Module selbst nicht.

Mein Funkfreund ist längst wieder zuhause und ich frage mal per Mail bei Elecraft USA nach.
Statt einer richtigen Antwort erhalte ich die Nachricht „Your Money has been refunded“ und 450 US$ per Paypal.
Jetzt stehe ich wieder am Anfang meines Wunsches.
Da kommt mit Lutz Elecronics in der Schweiz in den Sinn. Von diesem Händler hört und sieht man viel bei Youtube.

Auf der Webseite lese ich das er „Offizieller Distributor“ von Elecraft ist.
Ich frage per Mail  an und bekomme von seiner Frau Carine die Info, dass die Module gerade nicht am Lager, aber schon bestellt sind.

Upgrade meines Elecraft KX3 mit einem 2m Transverter

Sie würde mich auf die Warteliste setzen und sich melden, schreibt sie.
Ich bin skeptisch, nicht das es wieder ein langes Warten mit Vorkasse wird.

Doch nein – Ich bin gerade mit dem Auto in Ägypten unterwegs als mich wenig später nach meiner Anfrage die Meldung erreicht: „Die Module sind da und ich kann eines erwerben“
Große Freude und sofort nach meiner Rückkehr bestelle ich einen Transverter in der Schweiz.
Nach der Überweisung der Vorkasse geht alles flott: Der Postillion klingelt an meinem Schloß und wünscht sich
72,29 Euro an Zoll-/Einfuhrabgaben von mir. Im Gegenzug würde er mir das Paket aushändigen.

Klingt Fair, denn eine Zollabgabe muss man bei einer Bestellung aus der Schweiz berücksichtigen.

Alles in allem kommt der Preis aber an von Elecraft USA heran. Der Service, die Kommunikation und nicht zu Letzt die Freundlichkeit von Carine toppen aber den Bestellversuch in den USA.
So, genug an Vorspiel. Ich will das Teil endlich einbauen und ausprobieren!

Upgrade meines Elecraft KX3 mit einem 2m Transverter

Upgrade meines Elecraft KX3 mit einem 2m Transverter

Der Einbau des Moduls ist nicht so schwer: Der KX3 muss geöffnet und die obere Hälfte mit dem Display sowie die oben liegende Platine des Tuners entfernt werden.

Einfahrt zum Viva Blue

Dann muss ein dünnes Koax Kabel von J4 (oben links) zum Transverter Modul verlegt werden. Das Aufstecken des winzigen Steckers (MMCX?) ist etwas fummelig, insbesondere mit dicken Fingern. Geht aber.
Dann wid er Gummi Stopfen im Gehäuse entfernt und das Loch etwas vom Lack befreit.
Der SMA Antennenanschluß kann dann einfach durchgesteckt und mit Zahnscheiben und Unterlegscheiben nach der Anleitung gesichert werden. 
Achtung! Das kleine Metallplättchen zur Befestigung ist nicht an beiden Enden gleich. Wenn man das aber erst einmal gesehen hat, igeht der Rest einfach.

Jetzt kann die Transverter-Platine auf die Tunerplatine aufgesetzt werden.
Die beiliegenden Abstandhalter helfen bei der Montage.
Unbedingt darauf achten das alle Kontakte auch wirklich in den Steckerleisten stecken.

Nachdem alles in der berühmten umgekehrten Reihenfolge wieder zusammengesetzt ist, passt auch der Deckel wieder und ich starte den Transceiver.
Natürlich funktioniert es sofort – nicht.
Hätte ich mal gelesen… Es müssen im Menü des KX3 natürlich noch einige Einträge wie die Aktivierung des Moduls, die Radio Frequency (RF) auf 144 Mhz, die Zwischenfrequenz auf 50 Mhz und die Sendeleistung auf 3W eingestellt werden.

Dann funktioniert es aber sofort und ich starte mit dem KX3 aus der Hand ein QSO auf dem Hausrelais.

Upgrade meines Elecraft KX3 mit einem 2m Transverter

Ich freue mich über die erfolgreiche Installation und sehe nun auch UKW QSO in allen Betriebsarten entgegen.

IC-9700, der Neue im Shack

Auf den ersten Blick sieht der Transceiver dem IC-7300 sehr ähnlich. Das ist aber nur auf den ersten Blick so. Das ist sicherlich wegen der gleichen Abmaße und ähnlichen Frontplatte so.

Bandplan 20m Band (Amateurfunk)

Das 20-Meter-Amateurfunkband erstreckt sich von 14,0 MHz bis 14,35 MHz. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab. Es ist das klassische Weitverkehrsband (DX-Band). Im Sonnenfleckenmaximum ist es fast rund um die Uhr verwendbar, so dass Funkverbindungen mit allen Kontinenten möglich sind. Im Sonnenfleckenminimum hingegen ist das 20-Meter-Band nur tagsüber bzw. bis in die frühen Abendstunden benutzbar, fällt manchmal sogar ganz aus. Die Tote Zone ist oft größer als 1000 Kilometer.

Vom SWL zum Inhaber der Klasse E

Seit langer Zeit wünscht sich mein Sohn Lars ein eigenes Amateurfunk Rufzeichen.
Leider gibt es das nicht geschenkt. Man kann es auch nicht kaufen.
Selbst Kinder bekommen nichts geschenkt, im Gegenteil: Es muss eine Prüfung in den Bereichen „Betriebstechnik“, „Elektrotechnik“ und „Gesetzeskunde“ vor der Bundesnetzagentur bestanden werden.

Gruß an Bord – Weihnachtsgrüße auf Kurzwelle 2022

Seit den 1950 er Jahren kann man Seeleute auf den Schiffen weltweit im NDR in der Sendung “Gruß An Bord“ zu Weihnachten grüßen…

Mein mcHF Klon – RS918

Es gibt seit längerer Zeit einen Nachbau des mcHF Transceivers. (Genau gesagt gibt es viele verschiedene, mit jeweils anderen Features und Werten.)
Meiner jedenfalls kommt aus China und trägt die Bezeichnung RS-918. Es handelt sich um einen SDR, der im Bereich 1,6Mhz – 30 Mhz auch QRP senden kann (Angeblich um die 10 W, nachgemessen habe ich das aber noch nicht)
Nachgemessen habe ich aber die vergleichsweise kleinen Abmaße: 20cm x 7cm x 5cm…

SSTV Bilder von der ISS empfangen

SSTV ist eine Abkürzung und bedeutet „slow scan television“ und bedeutet umgangssprachlich „Schmalband Fernsehen“.
Entwickelt wurde es bereits in den 1950’er Jahren in den USA um Bilder mit geringer Auflösung schnell übertragen zu können.

ILLW – International Lighthouse Lightship Weekend 2020

In der Zeit vom 20.8.2020 – 25.8.2020 sind wir (DL7AG – Chris, DO7FIR – Steffen, DD4FK – Frank und ich, DL7JU am Stettiner Haff in Uckermünde. Der Locator ist JO73AR und der Leuchtturm hat die Nummer DE0029. Ganz nebenbei sind wir auch noch in einem Naturschutzgebiet „Nature Park Stettiner Haff“ und aktivieren das Gebiet DLFF-0037…

FUNKTAG Kassel 2024: Ein Paradies für Funkbegeisterte

Der Funktag 2024 in Kassel war wieder ein Erfolg! Neben Flohmarkt und kommerziellen Ausstellern gab es auch Workshops.

Projekt „Geroh Kurbelmast und Hexbeam“

Projekt Geroh Typ 9 und Hexbeam: Nachdem ich auf einer Halloween – Party aus einer Bierlaune heraus einen Geroh 9Klp 6/E Kurbelmast mit Motor ersteigerte, musste nun eine adäquate Antenne her. Doch eins nach dem anderen:
Auf einer großen Internet-Auktionsplattform sah ich einen gut erhaltenen…

ICOM Funkgeräte ohne Modulation nach Remote – Bedienung

Ich habe schon öfters erlebt: Nachdem ich meinen ICOM IC-7610 fernbediente, kann ich an der Station selbst keine NF senden. Keine Modulation.