Frequenzbereich | Bandbreite | Nutzung |
---|---|---|
3,500–3,510 MHz | 200 Hz | Hier wird CW, bevorzugt interkontinental durchgeführt |
3,510–3,560 MHz | 200 Hz | Hier ist der bevorzugte CW-Contestbereich, Aktivitätszentrum 3555 kHz |
3,560–3,570 MHz | 200 Hz | CW, niedrige Sendeleistung (bis 5 Watt), contestfreier Bereich, Aktivitätszentrum 3560 kHz |
3,570–3,580 MHz | 200 Hz | Schmalband, Digimode |
3,580–3,590 MHz | 500 Hz | Schmalband, Digimode |
3,590–3,600 MHz | 500 Hz | Schmalband, Digimode, automatische digitale Stationen |
3,600–3,620 MHz | 2700 Hz | alle Betriebsarten, Digimode, automatische digitale Stationen |
3,620–3,650 MHz | 2700 Hz | alle Betriebsarten, bevorzugt Contest SSB, Aktivitätszentrum für digitale Sprachübertragung auf 3630 kHz |
3,650–3,700 MHz | 2700 Hz | alle Betriebsarten, Aktivitätszentrum für Funk mit wenig Leistung (QRP) in SSB auf 3690 kHz |
3,700–3,775 MHz | 2700 Hz | alle Betriebsarten, bevorzugt Contest SSB, Aktivitätszentrum für Bildübertragung auf 3735 kHz, Aktivitätszentrum für Notfunk auf 3760 kHz |
3,775–3,800 MHz | 2700 Hz | alle Betriebsarten, bevorzugt Contest SSB, vorrangig für Interkontinentalverbindungen |
Im Amateurfunk wird das 80-Meter-Amateurband meistens für lokale (z. B. deutschlandweite) Funkkontakte genutzt oder für Funkverbindungen mit anderen Funkamateuren auf dem gleichen Kontinent. Dieser Umstand begründet sich darin, dass die für eine (weitverkehrsgünstig) flache Strahlung nur mit Aufbauhöhen über Grund zu erreichen ist, die für die meisten Funkamateure nicht realisierbar ist (halbe Wellenlänge, entspricht 40 m). Allerdings sind auch durchaus – bei entsprechenden Antennen – weltweite Verbindungen möglich.
Die Frequenzbereiche, welche die Funkamateure nutzen können, variieren stark. In einigen Ländern sind die kompletten 500 kHz dem Amateurfunk zugewiesen, in anderen nur 300 kHz. Und selbst dieser Frequenzbereich wird oft mit anderen Funkdiensten gemeinsam genutzt.
Region | Frequenzbereich |
---|---|
IARU-Region 1 | 3,500 bis 3,800 MHz |
IARU-Region 2 | 3,500 bis 3,850 MHz |
IARU-Region 3 | 3,500 bis 3,900 MHz |
- YouTube ohne Werbung anschauenYouTube ohne Werbung anschauen… das wäre prima. Wer kennt das nicht: Man möchte schnell mal ein Tutorial, How-To oder auch nur das tägliche Musikstück bei YouTube anschauen. Als erstes erscheint nervige Werbung
- SSTV Bilder von der ISS empfangenSSTV ist eine Abkürzung und bedeutet “slow scan television” und bedeutet umgangssprachlich “Schmalband Fernsehen”. Entwickelt wurde es bereits in den 1950’er Jahren in den USA um Bilder mit geringer Auflösung schnell übertragen zu können.
- Projekt “Geroh Kurbelmast und Hexbeam”Projekt Geroh Typ 9 und Hexbeam: Nachdem ich auf einer Halloween – Party aus einer Bierlaune heraus einen Geroh 9Klp 6/E Kurbelmast mit Motor ersteigerte, musste nun eine adäquate Antenne her. Doch eins nach dem anderen: Auf einer großen Internet-Auktionsplattform sah ich einen gut erhaltenen…
- Ein QSO mit Ulrich Rohde N1ULProf. Rohde ist ein Vorbild für mich seit ich mich mit Funktechnik beschäftige. Schon 1993 durfte ich einen Teil meiner Prüfungsarbeiten bei Rohde & Schwarz in Berlin ablegen. (Die legendäre Fehler-Such-Mess-Prüfung bei der ich an einer digitalen Ampelschaltung einer 4 Straßen Kreuzung mit Fußgängerüberwegen den Fehler fand bevor ich die Jacke… aber ich schweife ab)
- Office-Tipp: Oft benötigte Texte als Textbaustein hinterlegenWer kennt das nicht: Oft benötigte Texte als Textbaustein hinterlegen – Man benötigt andauernd die gleichen Phrasen oder Textpassagen in E-Mails. Anstatt sie jedes mal einzutippen, kann man sich Textbausteine incl. der Formatierungen hinterlegen und so in Sekundenschnelle ansprechende Mails verfassen.