2-M Relaisfunk – Eine Liste der 2-Meter Amateurfunk Relaisfrequenzen

Um im die Reichweite von tragbaren oder mobilen UKW Funkgeräten zu erhöhen, gibt es Amateurfunk Relais.

Stark vereinfacht funktioniert ein UKW Relais wie ein Empfangsgerät (sinnvollerweise an einem guten Empfangs-Standort) und ein daran gekoppeltes Sendegerät. (Ebenfalls mit einer guten Antenne, um effektiv abstrahlen zu können)

Das Empfangsgerät „hört“ auf einer Frequenz (man nennt das die „Eingabe“) und gibt das gehörte an das Sendegerät weiter. 
Das wiederum sendet auf einer zweiten Frequenz (der „Ausgabe“).

Warum Eingabe und Ausgabe?
Es soll ja (quasi zeitgleich) gehört und gesendet werden. (Im menschlichen Miteinander erfolgt das -idealerweise- nacheinander. Also erst hören dann sprechen. Oder eben andersherum.
Wenn die Kommunikation Zeitgleich stattfindet („Szenario Meinungsverschiedenheit“) sprechen entweder alle oder hören alle. Oder Durcheinander, einige sprechen und andere hören.

Egal wie man es gestaltet, der Effenktive Weg zu kommunizieren ist hier sequentiell.

Beim Abwechselnden Sprechen und hören spricht man von Simplex-Betrieb, während man im Relaisbetrieb sein Funkgerät so einstellt, das es aif einem Kanal sendet und auf einem anderen hört. Das nennt man Duplex-Betrieb.

Beim Duplex betrieb gibt es also die Eingabe(frequenz) und die Ausgabe(frequenz).

Nachfolgend ist eine Liste der Frequenzen der Ein- und Ausgabefrequenzen im 2m Amateurfunk-Band:

 

Kanalbezeichnung Frequenz MHz
alt neu Eingabe Ausgabe
RO RV 48 145.0000 145.6000
ROX RV 49 145.0125 145.6125
R1 RV 50 145.0250 145.6250
R1X RV 51 145.0375 145.6375
R2 RV 52 145.0500 145.6500
R2X RV 53 145.0625 145.6625
R3 RV 54 145.0750 145.6750
R3X RV 55 145.0875 145.6875
R4 RV 56 145.1000 145.7000
R4X RV 57 145.1125 145.7125
R5 RV 58 145.1250 145.7250
R5X RV 59 145.1375 145.7375
R6 RV 60 145.1500 145.7500
R6X RV 61 145.1625 145.7625
R7 RV 62 145.1750 145.7750
R7X RV 63 145.1875

145.7625

 

 

Weitere Beiträge: Hier!

Dreetzsee Feldwoche 2020

Eine ganze Woche Funk-Urlaub – eine ganze Woche Spaß mit Funkfreunden.
Insg. sechs OMs waren wir in diesem Jahr dabei und haben gerade noch vor der großen Corona-Welle und dem Lockdown eine tolle Woche verbracht.
Viel gebastelt und gefunkt haben wir, auf allen möglichen Bändern und Betriebsarten…

Der Hille-Dipol nach DL1VU

Der Hille-Dipol ist eine von Karl H. Hille (DL1VU) (sk) entwickelte Antenne, die insbesondere durch ihren nichtresonanten Betrieb und ihre universelle Einsetzbarkeit auffällt. Er wurde erstmals in der Zeitschrift (Funk 8/1999) vorgestellt und trägt auch die...

Hamradio 2025

Amateurfunk und Camping - Feeling pur: Mein Besuch auf der HamRadio Messe in Friedrichshafen am letzten Juniwochenende 2025 Auch in diesem Jahr gab es sie wieder, die HamRadio in Friedrichshafen – die größte Funkmesse Europas, bei der alles rund um Amateurfunk,...

Anzeige verschiedener Klimawerte

Von Holger (DH1BUZ) habe ich ein Kit mit einem Node MCU (ESP8266) und verschiedenen Sensoren …

Bandplan 20m Band (Amateurfunk)

Das 20-Meter-Amateurfunkband erstreckt sich von 14,0 MHz bis 14,35 MHz. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab. Es ist das klassische Weitverkehrsband (DX-Band). Im Sonnenfleckenmaximum ist es fast rund um die Uhr verwendbar, so dass Funkverbindungen mit allen Kontinenten möglich sind. Im Sonnenfleckenminimum hingegen ist das 20-Meter-Band nur tagsüber bzw. bis in die frühen Abendstunden benutzbar, fällt manchmal sogar ganz aus. Die Tote Zone ist oft größer als 1000 Kilometer.

Das Tadiran PRC-2200 Man-Pack

Das PRC-2200 Man-Pack ist ein militärischer Kurzwellen-Transceiver, welches von der israelischen Firma Tadiran hergestellt wurde. Es wurde in viele Länder der Welt exportiert.

teurer Pfusch von „Funktechnik Tutsch“ in Dresden

Stecker Pfusch bei Funkshop Tutsch…
Einen PL-Stecker auf ein Koaxialkabel richtig und vor allem fachgerecht zu montieren ist nicht ganz trivial.

Ein QSO mit Ulrich Rohde N1UL

Prof. Rohde ist ein Vorbild für mich seit ich mich mit Funktechnik beschäftige.
Schon 1993 durfte ich einen Teil meiner Prüfungsarbeiten bei Rohde & Schwarz in Berlin ablegen.
(Die legendäre Fehler-Such-Mess-Prüfung bei der ich an einer digitalen Ampelschaltung einer 4 Straßen Kreuzung mit Fußgängerüberwegen den Fehler fand bevor ich die Jacke… aber ich schweife ab)

ICOM Funkgeräte ohne Modulation nach Remote – Bedienung

Ich habe schon öfters erlebt: Nachdem ich meinen ICOM IC-7610 fernbediente, kann ich an der Station selbst keine NF senden. Keine Modulation.

(Tr)uSDX – Aufbau des RF-Boards

Nachdem das Mainboard fertig ist, schaue ich mir die zweite Platine an. Auch sie ist bereits mit den SMD Elementen vorbestückt. Auch hier müssen einige passive Bauteile wie Relais für die einzelnen Bänder und die Endstufen Transistoren