2-M Relaisfunk – Eine Liste der 2-Meter Amateurfunk Relaisfrequenzen

Um im die Reichweite von tragbaren oder mobilen UKW Funkgeräten zu erhöhen, gibt es Amateurfunk Relais.

Stark vereinfacht funktioniert ein UKW Relais wie ein Empfangsgerät (sinnvollerweise an einem guten Empfangs-Standort) und ein daran gekoppeltes Sendegerät. (Ebenfalls mit einer guten Antenne, um effektiv abstrahlen zu können)

Das Empfangsgerät „hört“ auf einer Frequenz (man nennt das die „Eingabe“) und gibt das gehörte an das Sendegerät weiter. 
Das wiederum sendet auf einer zweiten Frequenz (der „Ausgabe“).

Warum Eingabe und Ausgabe?
Es soll ja (quasi zeitgleich) gehört und gesendet werden. (Im menschlichen Miteinander erfolgt das -idealerweise- nacheinander. Also erst hören dann sprechen. Oder eben andersherum.
Wenn die Kommunikation Zeitgleich stattfindet („Szenario Meinungsverschiedenheit“) sprechen entweder alle oder hören alle. Oder Durcheinander, einige sprechen und andere hören.

Egal wie man es gestaltet, der Effenktive Weg zu kommunizieren ist hier sequentiell.

Beim Abwechselnden Sprechen und hören spricht man von Simplex-Betrieb, während man im Relaisbetrieb sein Funkgerät so einstellt, das es aif einem Kanal sendet und auf einem anderen hört. Das nennt man Duplex-Betrieb.

Beim Duplex betrieb gibt es also die Eingabe(frequenz) und die Ausgabe(frequenz).

Nachfolgend ist eine Liste der Frequenzen der Ein- und Ausgabefrequenzen im 2m Amateurfunk-Band:

 

Kanalbezeichnung Frequenz MHz
alt neu Eingabe Ausgabe
RO RV 48 145.0000 145.6000
ROX RV 49 145.0125 146.6125
R1 RV 50 145.0250 145.6250
R1X RV 51 145.0375 146.6375
R2 RV 52 145.0500 145.6500
R2X RV 53 145.0625 146.6625
R3 RV 54 145.0750 145.6750
R3X RV 55 145.0875 146.6875
R4 RV 56 145.1000 145.7000
R4X RV 57 145.1125 146.7125
R5 RV 58 145.1250 145.7250
R5X RV 59 145.1375 146.7375
R6 RV 60 145.1500 145.7500
R6X RV 61 145.1625 146.7625
R7 RV 62 145.1750 145.7750
R7X RV 63 145.1875

146.7625

 

 

Weitere Beiträge: Hier!

FT8 Frequenzen (Übersicht)

Seit Sommer 2017 gibt es FT-8. Es ist 4 x schneller als JT65, nämlich nur 15 Sekunden anstatt 60 Sekunden pro Message. Die Bandbreite beträgt lediglich 50 Hz (Anstatt 178 khz bei LT65). Daher kann mit wenig Leistung und „wenig“ Antenne trotzdem Betrieb weltweit gemacht werden.

D-Star und der ICOM IC-9700

D-Star und der ICOM IC-9700 – D-Star ist die Abkürzung für „Digital Smart Technologies for Amateur Radio“. Es handelt sich um einen schmalbandigen Übertragungsstandart, der zwischen 1999 und 2001 durch die JARL, die Japanische Amateur Radio League entwickelt wurde.

Projekt „Wort-Uhr“

Vor längerem habe ich in der c’t Hacks (03/2013) einen Beitrag gelesen bei dem es um eine Uhr ging, die statt Zeigern oder Zahlen die Uhrzeit in umgangssprachlichen Worten zeigt.
Ich war sofort „Feuer und Flamme“…

Der RFT Greif

Der RFT Greif ist nach wie vor ein toller Peiler für das 80m Band. Ich hatte das Glück einen sehr gut erhaltenes Exemplar zu bekommen. Nach dem Einsetzen frischer Batterien konnte es gleich losgehen.

Mini-Fieldday Schönower Heide

(07/2020) Am 11.7.2020 bin ich mit drei Funkfreunden (DL7AG, DO7FIR und DD4FK) in der Schönower Heide, etwas nördlich von Berlin bei Bernau verabredet.
(Genau gesagt: 52.67911,13.5208784)
Wir wollen das Equipment für den bevorstehenden ILLW testen, Spaß haben und dabei noch einige QSO hinbekommen.

Gruß an Bord – Weihnachtsgrüße auf Kurzwelle 2022

Seit den 1950 er Jahren kann man Seeleute auf den Schiffen weltweit im NDR in der Sendung “Gruß An Bord“ zu Weihnachten grüßen…

Bandplan 20m Band (Amateurfunk)

Das 20-Meter-Amateurfunkband erstreckt sich von 14,0 MHz bis 14,35 MHz. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab. Es ist das klassische Weitverkehrsband (DX-Band). Im Sonnenfleckenmaximum ist es fast rund um die Uhr verwendbar, so dass Funkverbindungen mit allen Kontinenten möglich sind. Im Sonnenfleckenminimum hingegen ist das 20-Meter-Band nur tagsüber bzw. bis in die frühen Abendstunden benutzbar, fällt manchmal sogar ganz aus. Die Tote Zone ist oft größer als 1000 Kilometer.

ICOM Funkgeräte ohne Modulation nach Remote – Bedienung

Ich habe schon öfters erlebt: Nachdem ich meinen ICOM IC-7610 fernbediente, kann ich an der Station selbst keine NF senden. Keine Modulation.

„Flamezum“ – China Wechselrichter 2KW / 4 KW Peak

Hier gebe ich die technischen Daten meines Wechselrichters an.
Ich mache das nur zu informativen Zwecken und bekomme rein gar nichts dafür.

Bandplan 12m Band (Amateurfunk)

Als 12-Meter-Band bezeichnet man den Frequenzbereich von 24,89 MHz bis 24,99 MHz. Er liegt im Kurzwellenspektrum und ist ein WARC-Band. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab.

Bildquellen

  • Relaisturm Schäferberg: © https://freefall.de