SSTV Bilder von der ISS empfangen war mein Thema über die Weihnachtsfeiertage 2021.
Was ist SSTV?
SSTV ist eine Abkürzung und bedeutet “slow scan television” und bedeutet umgangssprachlich “Schmalband Fernsehen”.
Entwickelt wurde es bereits in den 1950’er Jahren in den USA um Bilder mit geringer Auflösung schnell übertragen zu können.
So können mehrere schwarz/weiß Bilder in ca. 1 Minute per Funk übertragen werden.
Dieses analoge Verfahren ist relativ simpel und auch mit ganz geringem technischen Aufwand durchführbar.
Die Übertragung ist Zeilenweise und wird mit zwei verschiedenen Ton-Frequenzen (1500Hz für Schwarz und 2300Hz für Weiß) realisiert.
Später wurde durch den deutschen Funkamateur Volker Wraase (DL2RZ) das Verfahren für Farbbilder erweitert. Die Übertragung eines Bildes dauert nun etwas länger, dafür lassen sich Farbbilder übertragen.
Die internationale Raumstation (International Space Station – ISS) ist eine bemannte Raumstation im Weltall. Sie umkreist die Erde mit 28.000 Km/h in 400 Km Höhe.
Sie ist damit schnell genug um in dieser konstanten Höhe die Erde zu umfliegen ohne “herunterzufallen”.
Was hat es denn nun mit SSTV Bildern von der ISS auf sich?
Auf der ISS befindet sich Amateurfunk-Equipment, was vom ARISS Amateur Radio on the International Space Station Projekt oder der staatliche Hochschule für Luftfahrt in Moskau bei besonderen Anlässen wie z.B. an Jahrestagen des ersten bemannten Raumfluges von Juri Gagarin zum Einsatz kommt.
Aus dem russischen Modul der ISS werden diese Aussendungen auf der UKW Frequenz von 145,800 Mhz getätigt.
Wie im Amateurfunk vorgeschrieben muss bei jeder Sendung immer das Rufzeichen genannt oder eingeblendet werden. Hier ist es RS0ISS.
In der Zeit vom 26.12.2021 (ca. 18:25 UTC) bis zum 31.12.2021 (ca. 16:15 UTC) werden als aus dem russischen Modul von RS0ISS SSTV Bilder ausgesendet.
Um diese zu empfangen bedarf es eigentlich nur einen Empfänger, der 145,800 Mhz in FM empfangen kann und eine Software zum decodieren der Tonsignale.
Am einfachsten geht das mit einer App fürs Smartphone, z.b, DroidSSTV (für Android) oder etwas entsprechendes für IOS.
Um nicht gleich einen Empfänger und Antenne kaufen und aufbauen zu müssen gibt es Funkempfänger überall auf der Welt, die man über das Internet kostenfrei nutzen kann. Hier kann man die ISS empfangen.
— Wenn sie denn gerade vorbeifliegt—
Genau hier liegt eine kleine Schwierigkeit: Denn die ISS umkreist die Erde zwar in 90 Minuten, ist aber immer nur an einem kleinen Bereich auf der Erde zu “sehen” oder zu empfangen.
(Vergleichbar als würde man aus 400 KM Höhe mit einem Fernglas auf die Erde schauen und immer nur einen Ausschnitt sehen.)
Die Umlaufbahn ist zudem auf noch “schräg”, damit die ISS überall mal “vorbeikommen” kann.
Es muss also genau der Moment des Überfluges abgepasst werden!
Empfang der SSTV Bilder von der ISS
Am 26.12. gab es 2 ISS-Überflüge in meiner Gegend:
1: Um 05:31:02 Uhr – Dauer 2:37 Minuten
2: Um 07:04:00 Uhr – Dauer 6:28 Minuten
Am 27.12. gab es sogar 3 ISS-Überflüge in meiner Gegend: – Die ich aber allesamt verpennte!
Am 28.12.2021 gab es 2 verschlafene Überflüge…
Aber am 29.12.2021 war mein Tag! 3 Überflüge
1: Um 04:47:14 Uhr – Dauer 0:32 Sekunden
2: Um 06:20:11 Uhr – Dauer 4:21 Minuten
3: Um 07:54:45 Uhr – Dauer 4:42 Minuten
An den beiden (wachen) Überflugtagen konnte ich 8 Bilder in SSTV empfangen:








Die empfangenen Bilder kann man auf der Webseite der ARISS hochladen und sich ebenfalls für ein Award anmelden.
Das Award ist eine Art Würdigung des Aufwands und eine kleine Entschädigung für die Bettflucht.
Bis Ende Januar 2022 soll ich es lt. ARISS-Webseite per Mail zugesendet bekommen.
Ich bin gespannt!

- DARC 10m Contest 2023Der DARC 10m Contest findet traditionell am 2. Wochenende im Januar statt. Diesmal stimmt alles: Diesmal bin ich zuhause. Diesmal ist die Antenne einsatzbereit. Diesmal ist der Transceiver einsatzbereit und auch die Endstufe steht für alle Fälle zur Verfügung.
- D-Star und der ICOM IC-9700D-Star und der ICOM IC-9700 – D-Star ist die Abkürzung für „Digital Smart Technologies for Amateur Radio“. Es handelt sich um einen schmalbandigen Übertragungsstandart, der zwischen 1999 und 2001 durch die JARL, die Japanische Amateur Radio League entwickelt wurde.
- IC-9700, der Neue im ShackAuf den ersten Blick sieht der Transceiver dem IC-7300 sehr ähnlich. Das ist aber nur auf den ersten Blick so. Das ist sicherlich wegen der gleichen Abmaße und ähnlichen Frontplatte so.
- Gruß an Bord – Weihnachtsgrüße auf Kurzwelle 2022Seit den 1950 er Jahren kann man Seeleute auf den Schiffen weltweit im NDR in der Sendung “Gruß An Bord“ zu Weihnachten grüßen…
- Warschau im Dezember 2022Warschau im Dezember 2022. Es ist Dezember 2022, ich habe ein paar Tage frei. Am liebsten würde ich eine neue Stadt kennenlernen. Zuhause…
- Besuch bei ICOM in OsakaEin lange gehegter Wunsch, einen Besuch bei ICOM in Osaka machen. Im November 2022 habe ich die Gelegenheit …
- Osaka nach Seoul – Hektik und Freundlichkeit eng zusammenNovember 2022. Ich fliege von Osaka nach Seoul. Kleinere Problemchen mit fehlenden Einreiseanmeldungen werden unter Beachtung der Höflichkeitsregeln ausgeräumt.
- China Scam – Abzocke und teure DomainregistrierungenBetrugsversuche gibt es viele. Hier wird versucht dem Opfer überteuerte Domains mit chinesischer tld zu verkaufen.
- China und Japan 20142014 starte ich einen Versuch mit einer organisierten Reise China und Japan zu entdecken. Gar nicht so schlecht und gar nicht so gut; je nach dem was man möchte und erwartet. Auf jeden Fall ist es eine gute Gelegenheit Menschen Kennenzulernen und sich auch abseits der Gruppe ein eigenes Bild zu machen.
- Istanbul im AprilEndlich kann wieder eine “Männerreise” nach der Lockerung der Pandemie-Beschränkungen kann gemacht werden. Aus Gründen diesmal im April anstatt im Oktober. Aber wohin?
- YouTube ohne Werbung anschauenYouTube ohne Werbung anschauen… das wäre prima. Wer kennt das nicht: Man möchte schnell mal ein Tutorial, How-To oder auch nur das tägliche Musikstück bei YouTube anschauen. Als erstes erscheint nervige Werbung
- SSTV Bilder von der ISS empfangenSSTV ist eine Abkürzung und bedeutet “slow scan television” und bedeutet umgangssprachlich “Schmalband Fernsehen”. Entwickelt wurde es bereits in den 1950’er Jahren in den USA um Bilder mit geringer Auflösung schnell übertragen zu können.
- Projekt “Geroh Kurbelmast und Hexbeam”Projekt Geroh Typ 9 und Hexbeam: Nachdem ich auf einer Halloween – Party aus einer Bierlaune heraus einen Geroh 9Klp 6/E Kurbelmast mit Motor ersteigerte, musste nun eine adäquate Antenne her. Doch eins nach dem anderen: Auf einer großen Internet-Auktionsplattform sah ich einen gut erhaltenen…
- Ein QSO mit Ulrich Rohde N1ULProf. Rohde ist ein Vorbild für mich seit ich mich mit Funktechnik beschäftige. Schon 1993 durfte ich einen Teil meiner Prüfungsarbeiten bei Rohde & Schwarz in Berlin ablegen. (Die legendäre Fehler-Such-Mess-Prüfung bei der ich an einer digitalen Ampelschaltung einer 4 Straßen Kreuzung mit Fußgängerüberwegen den Fehler fand bevor ich die Jacke… aber ich schweife ab)
- Office-Tipp: Oft benötigte Texte als Textbaustein hinterlegenWer kennt das nicht: Oft benötigte Texte als Textbaustein hinterlegen – Man benötigt andauernd die gleichen Phrasen oder Textpassagen in E-Mails. Anstatt sie jedes mal einzutippen, kann man sich Textbausteine incl. der Formatierungen hinterlegen und so in Sekundenschnelle ansprechende Mails verfassen.
- Office-Tipp: E-Mail in OneNote ablegenWer kennt das nicht: E-Mail in OneNote ablegen – In einem Vorhaben oder Projekt gibt es intensiven Mailaustausch. Man möchte Mails gerne in ein Notizbuch in Onenote ablegen.
- Office-Tipp: Versteckte Funktionen in der Symbolleiste hinterlegenWer kennt das nicht: Man möchte in Microsoft Word, Excel oder Outlook etwas machen und die gewünschte Funktion ist in einem Untermenü versteckt. Das nervt
- Office-Tipp: E-Mail-Betreff ändernWer kennt das nicht: Es kommt eine E-Mail und man möchte sich selbst eine Aufgabe als Erinnerung in Microsoft Outlook anlegen. Hier zeige ich wie man mit wenigen Handgriffen eine solche Aufgabe anlegt und dabei die Inhalte der E-Mail…
- Office-Tipp: E-Mail in Aufgabe verwandelnWer kennt das nicht: Es kommt eine E-Mail und man möchte sich selbst eine Aufgabe als Erinnerung in Microsoft Outlook anlegen. Hier zeige ich wie man mit wenigen Handgriffen eine solche Aufgabe anlegt und dabei die Inhalte der E-Mail…
- from “swl” to “class E” holderSince a long time my son Lars wants to have his own amateur radio callsign. Unfortunately, you can’t get it for free. You can’t buy it either. Even children don’t get anything for fre
- Vom SWL zum Inhaber der Klasse E(31.7.2021) Seit langer Zeit wünscht sich mein Sohn Lars ein eigenes Amateurfunk Rufzeichen. Leider gibt es das nicht geschenkt. Man kann es auch nicht kaufen.Selbst Kinder bekommen nichts geschenkt, im Gegenteil: Es muss eine Prüfung in den Bereichen “Betriebstechnik”, “Elektrotechnik” und “Gesetzeskunde” vor der Bundesnetzagentur bestanden werden. Für Kinder gilt: Gleiche Fragen, gleiche Prüfungsbedingungen – … Weiterlesen
- Der UAZ 2206 “Buchanka”Schon vor dem Projekt “Christel” fand ich den UAZ 2206 Buchanka toll! Hierbei handelt es sich um einen Kleinbus des russ. Herstellers UAZ…
- Postkoffer „Christel“ – der finale AusbauIch habe mich entschlossen wegen der Menge der Informationen einen weiteren Beitrag zum Ausbau meines Mercedes 308 cdi (W903.6) zu verfassen.
- “Flamezum” – China Wechselrichter 2KW / 4 KW PeakHier gebe ich die technischen Daten meines Wechselrichters an.Ich mache das nur zu informativen Zwecken und bekomme rein gar nichts dafür. Technische Daten: Modell No. 2000W-12V Dauerausgangsleistung 2000W Max. kurzfristige Spitzenleistung 4000W Eingangsgleichspannung (DC) 12V Ausgangswechselspannung (AC) 230V Frequenz 50Hz Wirkungsgrad > 90% Leerlaufstrom 1,2A Ausgangswellenform Reiner Sinuswelle Temperatuschutz ≥ 45 ° C(Der Ventilator beginnt … Weiterlesen
- Technische Details zum Victron ernergy/phoenix Inverter 12V375VEHier gebe ich die technischen Daten meines Wechselrichters von Victron an. Ich mache das zu rein informativen Zwecken und bekomme rein gar nichts dafür.
- Christel – der erste PraxistestNeulich bin ich mit dem Postkoffer Christel zu einem ersten Praxistest aufgebrochen. Einige Grundfunktionen sollten getestet und das ganze mit …