Frequenzbereich | Bandbreite | Nutzung |
---|---|---|
3,500–3,510 MHz | 200 Hz | Hier wird CW, bevorzugt interkontinental durchgeführt |
3,510–3,560 MHz | 200 Hz | Hier ist der bevorzugte CW-Contestbereich, Aktivitätszentrum 3555 kHz |
3,560–3,570 MHz | 200 Hz | CW, niedrige Sendeleistung (bis 5 Watt), contestfreier Bereich, Aktivitätszentrum 3560 kHz |
3,570–3,580 MHz | 200 Hz | Schmalband, Digimode |
3,580–3,590 MHz | 500 Hz | Schmalband, Digimode |
3,590–3,600 MHz | 500 Hz | Schmalband, Digimode, automatische digitale Stationen |
3,600–3,620 MHz | 2700 Hz | alle Betriebsarten, Digimode, automatische digitale Stationen |
3,620–3,650 MHz | 2700 Hz | alle Betriebsarten, bevorzugt Contest SSB, Aktivitätszentrum für digitale Sprachübertragung auf 3630 kHz |
3,650–3,700 MHz | 2700 Hz | alle Betriebsarten, Aktivitätszentrum für Funk mit wenig Leistung (QRP) in SSB auf 3690 kHz |
3,700–3,775 MHz | 2700 Hz | alle Betriebsarten, bevorzugt Contest SSB, Aktivitätszentrum für Bildübertragung auf 3735 kHz, Aktivitätszentrum für Notfunk auf 3760 kHz |
3,775–3,800 MHz | 2700 Hz | alle Betriebsarten, bevorzugt Contest SSB, vorrangig für Interkontinentalverbindungen |
Im Amateurfunk wird das 80-Meter-Amateurband meistens für lokale (z. B. deutschlandweite) Funkkontakte genutzt oder für Funkverbindungen mit anderen Funkamateuren auf dem gleichen Kontinent. Dieser Umstand begründet sich darin, dass die für eine (weitverkehrsgünstig) flache Strahlung nur mit Aufbauhöhen über Grund zu erreichen ist, die für die meisten Funkamateure nicht realisierbar ist (halbe Wellenlänge, entspricht 40 m). Allerdings sind auch durchaus – bei entsprechenden Antennen – weltweite Verbindungen möglich.
Die Frequenzbereiche, welche die Funkamateure nutzen können, variieren stark. In einigen Ländern sind die kompletten 500 kHz dem Amateurfunk zugewiesen, in anderen nur 300 kHz. Und selbst dieser Frequenzbereich wird oft mit anderen Funkdiensten gemeinsam genutzt.
Region | Frequenzbereich |
---|---|
IARU-Region 1 | 3,500 bis 3,800 MHz |
IARU-Region 2 | 3,500 bis 3,850 MHz |
IARU-Region 3 | 3,500 bis 3,900 MHz |
- DARC 10m Contest 2023Der DARC 10m Contest findet traditionell am 2. Wochenende im Januar statt. Diesmal stimmt alles: Diesmal bin ich zuhause. Diesmal ist die Antenne einsatzbereit. Diesmal ist der Transceiver einsatzbereit und auch die Endstufe steht für alle Fälle zur Verfügung.
- D-Star und der ICOM IC-9700D-Star und der ICOM IC-9700 – D-Star ist die Abkürzung für „Digital Smart Technologies for Amateur Radio“. Es handelt sich um einen schmalbandigen Übertragungsstandart, der zwischen 1999 und 2001 durch die JARL, die Japanische Amateur Radio League entwickelt wurde.
- IC-9700, der Neue im ShackAuf den ersten Blick sieht der Transceiver dem IC-7300 sehr ähnlich. Das ist aber nur auf den ersten Blick so. Das ist sicherlich wegen der gleichen Abmaße und ähnlichen Frontplatte so.
- Gruß an Bord – Weihnachtsgrüße auf Kurzwelle 2022Seit den 1950 er Jahren kann man Seeleute auf den Schiffen weltweit im NDR in der Sendung “Gruß An Bord“ zu Weihnachten grüßen…
- Besuch bei ICOM in OsakaEin lange gehegter Wunsch, einen Besuch bei ICOM in Osaka machen. Im November 2022 habe ich die Gelegenheit …