Der Hille Dipol
Ein nicht resonanter Dipol
Der Hille-Dipol ist eine von Karl H. Hille (DL1VU) (sk) entwickelte Antenne, die insbesondere durch ihren nichtresonanten Betrieb und ihre universelle Einsetzbarkeit auffällt.
Er wurde erstmals in der Zeitschrift (Funk 8/1999) vorgestellt und trägt auch die Bezeichnung „13-m-Dipol“.
Die Antenne besteht aus zwei 6,5 Meter langen Segmenten, also insgesamt ca. 13 Metern Länge, was bewusst kürzer oder länger als die halbe Wellenlänge für verschiedene Amateurfunkbänder im Bereich von 80 bis 10 Meter ist.
Ein Kernmerkmal des Hille-Dipols ist, dass er auf eine resonante Anpassung verzichtet. Hille argumentierte, dass die Strahlung einer Antenne nicht von deren Resonanz beeinflusst wird.
Dies führt jedoch dazu, dass die Impedanz im Speisepunkt je nach Frequenz sehr variiert, weshalb eine Anpassung über offene Zweidrahtleitungen oder 450-Ω-Bandleitungen (Wireman) mit einem externen Anpassgerät (Antennentuner) erforderlich ist.
Die Abspannhöhe des Hille Dipols sollte rund 10 Meter betragen, um einen guten Kompromiss zwischen Strahlungseigenschaften und Aufbau zu gewährleisten.
Für QRP-Aktivitäten (Low-Power-Betrieb mit typischerweise 5 Watt oder weniger) ist der Hille-Dipol besonders interessant. Seine Bauweise ermöglicht eine sehr leichte und schnelle Errichtung, was bei portablen QRP-Einsätzen vorteilhaft ist.
Zudem erlaubt die offene Speisung über Zweidrahtleitung eine flexible Anpassung an verschiedene Bänder mit einem einzigen Antennenaufbau, was den Betrieb auf unterschiedlichen Frequenzen erleichtert.
Der Hille Dipol als Inverted-V
Erfahrungsberichte von QRP-Amateuren bestätigen, dass der Hille-Dipol in der Inverted-V-Anordnung (die beiden Dipolenden hängen schräg nach unten) gute Leistungen auf den Bändern von 30 Meter aufwärts bis zu 6 Meter erzielt.
Für diese Bänder zeigt die Antenne eine effektive Strahlung und ermöglicht QSOs auch bei geringen Sendeleistungen, was sie für QRP-Betrieb sehr geeignet macht.
Allerdings sind bei höheren Bändern die Nullstellen im Abstrahlmuster bereits erkennbar, was bei der Funkstation-Positionierung berücksichtigt werden sollte.
Zusammenfassend kombiniert der Hille-Dipol folgende Vorteile für QRP:
- Breite Bandabdeckung mit nur einer Antenne dank nichtresonanter Bauweise
- Einfache, schnelle Montage und portabler Einsatz
- Gute Abstimmung über passenden Antennentuner und offene Leitung
- Effektive Leistung auf typischen QRP-Bändern von 30 bis 6 Meter
- Geeignet für Inverted-V-Aufhängung, die einen guten Kompromiss zwischen Aufbauhöhe und Strahlungsverhalten bietet
Die Anpassung über einen Tuner ist für den Betrieb essentiell, da das Fehlen der Resonanz am Antennenspeisepunkt sonst zu hohen Anpaß-Verlusten führen könnte. Insgesamt ist der Hille-Dipol somit eine sehr gut geeignete, vielseitige Antenne für QRP-Amateure, die Wert auf Flexibilität und einfache Handhabung legen.
In einem Beitrag von DG4SFS gibt es weitere Infoes zum Hille Dipol und zum „Twisted Hille“ (Link)
Der schweizer Funkamateur HB9SO hat zum Thema Dipole einen sehr Interessanten und verständlichen Artikel hier veröffentlicht. (Link)

Nullstellen im Abstrahlmuster
Nullstellen im Abstrahlmuster einer Antenne sind Winkelbereiche oder Richtungen, in denen die Antenne

Warum ändert sich die Stehwelle, wenn nach dem Abstimmen der Antenne mehr Leistung gegeben wird?
Wenn sich die Stehwelle (SWR) beim Erhöhen der Leistung nach dem Abstimmen ändert, hat das technische Gründe, die sich gut erklären lassen:

Hamradio 2025
Amateurfunk und Camping - Feeling pur: Mein Besuch auf der HamRadio Messe in Friedrichshafen am letzten Juniwochenende 2025 Auch in diesem Jahr gab es sie wieder, die HamRadio in Friedrichshafen – die größte Funkmesse Europas, bei der alles rund um Amateurfunk,...

Upgrade meines Elecraft KX3 mit einem 2m Transverter
Schon länger besitze und benutze ich meinen Elecraft KX3. Doch was fehlt ist eine Möglichkeit auch mal im UKW Bereich zu senden.

ICOM Funkgeräte ohne Modulation nach Remote – Bedienung
Ich habe schon öfters erlebt: Nachdem ich meinen ICOM IC-7610 fernbediente, kann ich an der Station selbst keine NF senden. Keine Modulation.

(Tr)uSDX – Aufbau und Test des Classic Boards
Jetzt, nachdem ich den Fehler auf meinem LO-Band Board gefunden habe, kommt just in time der Teilesatz für das classic Band-Board.
Auch diese…

Urlaub 2025: Masuren
Masuren ist eine wunderschöne ethnokulturelle Region im Nordosten Polens, die vor allem für ihre beeindruckende Masurische Seenplatte bekannt ist.
Die Region erstreckt sich über rund 10.000 Quadratkilometer und zeichnet sich durch über 3.000 Seen, zahlreiche Flüsse und Kanäle sowie dichte, grüne Wälder aus.

Memminger Fischertag 2024
Schon lange suche ich nach einer Lösung für den portablen Einsatz meines Elecraft KX3. In diesem Beitrag zeige ich den Aufbau einer solchen Lösung.

Ballern in Prag
Zu Ostern 2024 wollte ich mal etwas anderes machen: Anstatt lange (und teuer) durch die Welt zu fliegen nehme ich mit Frau und Kind und Kegel die Bahn.
Genauer gesagt den „EC179“ von Rostock nach Prag. Wir steigen in Berlin Hauptbahnhof zu und haben eine relativ kurze Reise von nur etwas über 4 Stunden vor uns.