Anzeige verschiedener Klimawerte

(01/2021)
Von Holger (DH1BUZ) habe ich ein Kit mit einem Node MCU (ESP8266) und verschiedenen Sensoren zur Anzeige verschiedener Klimawerte bekommen. Er hatte die Teilesätze bei Wish entdeckt und mal eine Handvoll bestellt.
In dem Teilesatz war sogar ein Steckbrett enthalten auf dem man schnell alles zusammenstecken kann.

Ein tolles Vater Sohn Projekt: Mit meinem Sohn Lars haben ich den Bausatz -zunächst auf dem Steckbrett zusammengesteckt und mit dem Arduino IDE programmiert.
Leider fehlte in meinem Kit das OLED Display, so das ich eines aus dem Bastelfundus nehmen musste.
Es hat zwar auch einen I2C Bus, ist aber mit 1,3 Zoll etwas größer als das vorgesehene mit 0,96 Zoll. Hier musste im Quellcode eine entsprechende Library angegeben und in den Compiler hinzugefügt werden.
Alles in allem ein netter Abend mit Spaß und Aufregung beim compilieren und flashen.

Der ESP8266 ist per WiFi mit dem Internet verbunden und holt sich die aktuellen offiziellen Wetterdaten und Wetterprognosen meiner Region von der Plattform openweatermap.org.

Die Werte der am Gerät angeschlossenen Sensoren werden ausgewertet und per WiFi ebenfalls ins Internet auf die Plattform thingspeak.com hochgeladen.

Dort habe ich Charts definiert und ich kann sie hier nun verlinken und anzeigen.

Das ganze ist noch im Probe- und Entwicklungsstadium. Geplant ist, einige dieser Lösungen in kleine Gehäuse einzubauen und z.B. einzelne Räume des Hauses überwachen zu können. Auch eine Erweiterung mit Mailversand bei Erreichen von Schwellwerten ist sicher machbar.

Daher nur erst mal der kurze Beitrag hier. – Stay tuned.
Ein Blick auf die Temperaturen der letzten 2 Stunden folgen hier:

Temperatur:

Luftfeuchte

Luftdruck:

Helligkeit:

  • DARC 10m Contest 2023
    Der DARC 10m Contest findet traditionell am 2. Wochenende im Januar statt. Diesmal stimmt alles: Diesmal bin ich zuhause. Diesmal ist die Antenne einsatzbereit. Diesmal ist der Transceiver einsatzbereit und auch die Endstufe steht für alle Fälle zur Verfügung.
  • D-Star und der ICOM IC-9700
    D-Star und der ICOM IC-9700 – D-Star ist die Abkürzung für „Digital Smart Technologies for Amateur Radio“. Es handelt sich um einen schmalbandigen Übertragungsstandart, der zwischen 1999 und 2001 durch die JARL, die Japanische Amateur Radio League entwickelt wurde.
  • IC-9700, der Neue im Shack
    Auf den ersten Blick sieht der Transceiver dem IC-7300 sehr ähnlich. Das ist aber nur auf den ersten Blick so. Das ist sicherlich wegen der gleichen Abmaße und ähnlichen Frontplatte so.
  • Gruß an Bord – Weihnachtsgrüße auf Kurzwelle 2022
    Seit den 1950 er Jahren kann man Seeleute auf den Schiffen weltweit im NDR in der Sendung “Gruß An Bord“ zu Weihnachten grüßen…
  • Besuch bei ICOM in Osaka
    Ein lange gehegter Wunsch, einen Besuch bei ICOM in Osaka machen. Im November 2022 habe ich die Gelegenheit …