von | | Amateurfunk
FT8 ist eine digitale Betriebsart, die im Amateurfunk sehr beliebt ist. Insbesondere auf Kurzwelle ist FT8 sehr verbreitet. Die Betriebsart wurde 2017 von Funkamateur Joe Taylor unter dem Amateurfunk-Rufzeichen K1JT öffentlich vorgeschlagen. Benannt ist FT8 nach den...
von | | Amateurfunk
Als 12-Meter-Band bezeichnet man den Frequenzbereich von 24,89 MHz bis 24,99 MHz. Er liegt im Kurzwellenspektrum und ist ein WARC-Band. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab. Remember: die Wellenlänge berechnet sich aus der...
von | | Amateurfunk
Frequenzbereichmax. BandbreiteNutzung28,000–28,070 MHz200 HzCW, Aktivitätszentrum QRS 28,055 MHz, Aktivitätszentrum QRP 28,060 MHz28,070–28,120 MHz500 HzSchmalband, Digimode28,120–28,150 MHz500 HzSchmalband, Digimode,...
von | | Amateurfunk
Das 40-Meter-Band oder 7-MHz-Band umfasst auf Kurzwelle die Frequenzen von 7,0 MHz bis 7,2 MHz in den ITU-Regionen 1 und 3 bzw. den Bereich von 7,0 MHz bis 7,3 MHz in der ITU-Region 2. Es ist primär dem Amateurfunkdienst zugewiesen und nach der ungefähren Wellenlänge...
von | | Amateurfunk
Das 20-Meter-Amateurfunkband erstreckt sich von 14,0 MHz bis 14,35 MHz. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab. Es ist das klassische Weitverkehrsband (DX-Band). Im Sonnenfleckenmaximum ist es fast rund um die Uhr verwendbar,...