(10/2020)
Einen PL-Stecker auf ein Koaxialkabel richtig und vor allem fachgerecht zu montieren ist nicht ganz trivial, auch wenn es auf den ersten Blick so aussieht.
Nach einigen Fehlversuchen, die ich zwar optisch in Ordnung und auch niederohmig hinbekam, zeigte sich jedoch “manchmal” ein hoher SWR Wert und kein beständig guter Kontakt.
Ich vermute bei meinen Versuchen eine schlechte Masseverbindung.
Schnell steht fest: Ich brauche “professionelle” Unterstützung!
Wer konnte ahnen das teurer Pfusch von “Funktechnik Tutsch” in Dresden geliefert wird?
Ich suchte bei Google nach dem Wort “Kabelkonfigurator” und fand so die Webseite der Firma Funkshop Andreas Tutsch in Dresden.
Ich weiß nicht genau warum, aber ich habe den erstbesten Treffer genommen und die Kabel bei der Firma Funktechnik Tutsch in Dresden bestellt.
Das sollte sich später als teurer Fehler herausstellen!
Der Auftrag ist schnell beschrieben:
Ich benötige 20 m Koaxialkabel (RG 58) mit jeweils am Anfang und Ende montiertem PL-Stecker (259/6).
Als zweiter Bestellposten stand ein 40 m Koaxialkabel, ebenfalls mit montiertem PL (259/6) Stecker an beiden Enden im Auftrag.
teurer Pfusch von “Funktechnik Tutsch” in Dresden – 2 Wochen später, Post von Funktechnik Tutsch…
Als das Paket ankam war ich ziemlich erstaunt:
Das Kabel war unfachgerecht an die preiswertesten PL Stecker die es zu kaufen gibt montiert.
Die Schirmung ist einfach nur zusammengerollt und zwischen Kabel und Stecker eingeklemmt.
Ich verfasse ein E-Mail an Herrn Tutsch, mit der Bitte die Stecker nachzubessern.
So wie ich die Kabel erhalten habe kann ich sie nicht (nicht einmal kurzzeitig bei einem Fieldday), schon gar nicht über längere Zeit oder gar im Außenbereich einsetzen.
Davon abgesehen, daß bei feuchtem oder Regenwetter Wasser in die Stecker laufen kann, würde das nicht geschützte und einfach nur zusammengerollte Drahtgeflecht der Schirmung schnell anfangen zu oxidieren. Hier fehlt mindestens Schrumpfschlauch.
Ich bitte Herrn Tutsch schriftlich auch einen Knickschutz oder wenigstens einen Strumpfschlauch zu verbauen.
Die Antwort schockiert und verärgert mich zugleich, denn es scheint sich um einen Textbaustein zu handeln:
…Sehr geehrte Damen und Herren,
die Kabel können wir nur so wie es ihnen vorliegt anfertigen,
wenn wasserdicht, würde es auch in der Beschreibung so stehen
Für weitere Fragen stehen wir gern zur Verfügung.
Mit einem freundlichen Gruß aus Dresden…
Seit dem stellt sich die Firma Funktechnik Tutsch tot.
Fazit meiner Bestellung bei Funktechnik Tutsch in Dresden:
Ich möchte mit diesem Beitrag hier zumindest einmal zeigen, das „professionell” konfektionierte Kabel nicht immer professionell konfektioniert sind.
Ich habe keine Ahnung warum Hr. Tutsch so reagiert. Ich persönlich habe wieder einmal gelernt das man sich nur auf Empfehlungen verlassen sollte.
Meine zweite Bestellung bei der Firma Kusch jedenfalls war nicht nur schneller, sondern gut, hochwertig und fachgerecht.
Vielleicht interessiert Dich auch dieser Beitrag über genau das Gegenteil: Ein toller VFO Knopf von DL7MST
Andere Interessante Artikel zum Thema Amateurfunk:
- Bandplan 20m Band (Amateurfunk)Das 20-Meter-Amateurfunkband erstreckt sich von 14,0 MHz bis 14,35 MHz. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab. Es ist das klassische Weitverkehrsband (DX-Band). Im Sonnenfleckenmaximum ist es fast rund um die Uhr verwendbar, so dass Funkverbindungen mit allen Kontinenten möglich sind. Im Sonnenfleckenminimum hingegen ist das 20-Meter-Band nur tagsüber bzw. bis in die frühen Abendstunden benutzbar, fällt manchmal sogar ganz aus. Die Tote Zone ist oft größer als 1000 Kilometer.
- Bandplan 40m Band (Amateurfunk)Das 40-Meter-Band oder 7-MHz-Band umfasst auf Kurzwelle die Frequenzen von 7,0 MHz bis 7,2 MHz in den ITU-Regionen 1 und 3 bzw. den Bereich von 7,0 MHz bis 7,3 MHz in der ITU-Region 2. Es ist primär dem Amateurfunkdienst zugewiesen und nach der ungefähren Wellenlänge benannt.
- Bandplan 10m Band (Amateurfunk)Das 10-Meter-Band ist ein Frequenzband im Kurzwellenspektrum. Es befindet sich im Frequenzbereich von 28 MHz bis 29,7 MHz und bildet den Übergang von den Kurzwellen zu den Ultrakurzwellen. Atmosphärische Störungen (wie Gewitter) machen sich nur selten bemerkbar, wohl aber künstliche Störungen durch z. B. Zündfunken.
- Bandplan 2m Band (Amateurfunk)Das 2-Meter-Band (2-m-Band) ist das Frequenzband um die 150 MHz. Klassisch ist damit der Amateurfunk gemeint (144 MHz bis 146 MHz, in Amerika, Ozeanien und Teilen Asiens 144 MHz bis 148 MHz), der Begriff wird aber auch für andere Funkdienste verwendet, insbesondere um zwischen verschiedenen möglichen Bändern (70 cm, 2 m, 4 m und 8 m) zu unterscheiden. Das sind der BOS-Funk (165 MHz bis 174 MHz) und der Betriebsfunk (146 MHz bis 174 MHz). Neben Handfunkgeräten sind ortsfeste und Fahrzeug-Einbaugeräte gebräuchlich.
- Bandplan 12m Band (Amateurfunk)Als 12-Meter-Band bezeichnet man den Frequenzbereich von 24,89 MHz bis 24,99 MHz. Er liegt im Kurzwellenspektrum und ist ein WARC-Band. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab.