i

Amateurfunk-Themen

Auf den nachfolgenden Links sind meine Beiträge zu Amateurfunk-Themen. Teilweise mit Bezug zu Elektronik, teilweise mit Bezug zu Reisen oder Events.

ILLW – International Lighthouse Lightship Weekend 2020

ILLW – International Lighthouse Lightship Weekend 2020

In der Zeit vom 20.8.2020 – 25.8.2020 sind wir (DL7AG – Chris, DO7FIR – Steffen, DD4FK – Frank und ich, DL7JU am Stettiner Haff in Uckermünde. Der Locator ist JO73AR und der Leuchtturm hat die Nummer DE0029. Ganz nebenbei sind wir auch noch in einem Naturschutzgebiet „Nature Park Stettiner Haff“ und aktivieren das Gebiet DLFF-0037…

mehr lesen
Mini-Fieldday Schönower Heide

Mini-Fieldday Schönower Heide

(07/2020) Am 11.7.2020 bin ich mit drei Funkfreunden (DL7AG, DO7FIR und DD4FK) in der Schönower Heide, etwas nördlich von Berlin bei Bernau verabredet.
(Genau gesagt: 52.67911,13.5208784)
Wir wollen das Equipment für den bevorstehenden ILLW testen, Spaß haben und dabei noch einige QSO hinbekommen.

mehr lesen
Ausbildung spielt eine große Rolle

Ausbildung spielt eine große Rolle

(07/2020) Ausbildung und Fortbildung spielt im Amateurfunk eine große Rolle!
Denn auch wenn man die Fragen richtig beantworten bzw. ankreuzen konnte, heißt es noch lange nicht, das der neue Funkamateur nun der Fachmann ist….

mehr lesen
Yaesu FT-991a Einstellungen für FT8

Yaesu FT-991a Einstellungen für FT8

Immer wieder wird man gefragt was am Transceiver und am Computer einzustellen ist um mit WSJT-X ON Air gehen zu können. Ich möchte das einmal am Beispiel meines Yaesu FT-991a zeigen.
So schwer ist es nämlich gar nicht gar nicht.

mehr lesen
Bandplan 80m (Amateurfunk)

Bandplan 80m (Amateurfunk)

Als 80-Meter-Band bezeichnet man den Frequenzbereich von 3,5 MHz bis 4,0 MHz. Er liegt im Kurzwellenspektrum. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab.

mehr lesen
FT8 Frequenzen (Übersicht)

FT8 Frequenzen (Übersicht)

Seit Sommer 2017 gibt es FT-8. Es ist 4 x schneller als JT65, nämlich nur 15 Sekunden anstatt 60 Sekunden pro Message. Die Bandbreite beträgt lediglich 50 Hz (Anstatt 178 khz bei LT65). Daher kann mit wenig Leistung und „wenig“ Antenne trotzdem Betrieb weltweit gemacht werden.

mehr lesen
Bandplan 12m Band (Amateurfunk)

Bandplan 12m Band (Amateurfunk)

Als 12-Meter-Band bezeichnet man den Frequenzbereich von 24,89 MHz bis 24,99 MHz. Er liegt im Kurzwellenspektrum und ist ein WARC-Band. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab.

mehr lesen
Bandplan 2m Band (Amateurfunk)

Bandplan 2m Band (Amateurfunk)

Das 2-Meter-Band (2-m-Band) ist das Frequenzband um die 150 MHz.

Klassisch ist damit der Amateurfunk gemeint (144 MHz bis 146 MHz, in Amerika, Ozeanien und Teilen Asiens 144 MHz bis 148 MHz), der Begriff wird aber auch für andere Funkdienste verwendet, insbesondere um zwischen verschiedenen möglichen Bändern (70 cm, 2 m, 4 m und 8 m) zu unterscheiden. Das sind der BOS-Funk (165 MHz bis 174 MHz) und der Betriebsfunk (146 MHz bis 174 MHz).

Neben Handfunkgeräten sind ortsfeste und Fahrzeug-Einbaugeräte gebräuchlich.

mehr lesen
Bandplan 10m Band (Amateurfunk)

Bandplan 10m Band (Amateurfunk)

Das 10-Meter-Band ist ein Frequenzband im Kurzwellenspektrum. Es befindet sich im Frequenzbereich von 28 MHz bis 29,7 MHz und bildet den Übergang von den Kurzwellen zu den Ultrakurzwellen. Atmosphärische Störungen (wie Gewitter) machen sich nur selten bemerkbar, wohl aber künstliche Störungen durch z. B. Zündfunken.

mehr lesen