(08/2020) Seit einiger Zeit ist ja der Frequenzbereich zwischen 50Mhz und 52Mhz in Deutschland für den Amateurfunk nutzbar.
Am 23.8.2020 habe ich beim ILLW in Ueckermünde erstmals die Gelegenheit einen von Steffen DO7FIR selbstgebauten Dipol für 6m zu testen.
Weil in SSB oder FM gar nichts richtig ging, habe ich mal auf die Frequenz 50,323 80 Mhz gedreht und siehe da: laute Signale in FT-8.
Also habe ich gleich mein WSJT-Z aktiviert und reingehört.
– Fantastisch, was da abgeht… teilweise…

Innerhalb weniger Minuten habe ich 10 QSO’s mit Kazakhstan und der Ukraine geführt.
Ein kurzer Blick auf den pskreporter.info bestätigt die gerade guten Bedingungen.
Nicht umsonst wird das 6m Band „Magic Band“ genannt, denn Minuten später war nichts mehr zu hören.

Weitere Interessante Beiträge:
- Nullstellen im AbstrahlmusterNullstellen im Abstrahlmuster einer Antenne sind Winkelbereiche oder Richtungen, in denen die Antenne
- Der Hille-Dipol nach DL1VU
- Warum ändert sich die Stehwelle, wenn nach dem Abstimmen der Antenne mehr Leistung gegeben wird?Wenn sich die Stehwelle (SWR) beim Erhöhen der Leistung nach dem Abstimmen ändert, hat das technische Gründe, die sich gut erklären lassen:
- Hamradio 2025
- 2-Meter Band RelaisfrequenzplanDas 2-Meter Amateurfunkband bietet viel. Hier schreibe ich über die üblichen Frequenzen im 12,5 khz Raster. Die Eingabe und Ausgabefrequenzen lassen sich so eicht kopieren und ins Funkgerät übernehmen.