(11/2020)

Seit den 1950 er Jahren kann man Seeleuten auf den Schiffen in der ganzen Welt über Kurzwelle über den Norddeutschen Rundfunk in der Sendung “Gruß An Bord“ zu Weihnachten grüßen.

Auch in diesem Jahr sucht die Redaktion Grüße für die am weitesten von Norddeutschland entfernten Seeleute.

Interessenten können sich hierzu per E-Mail beim NDR. melden. Hierüber informierte der Norddeutsche Rundfunk in einer Pressemitteilung.
Trotz der Corona Pandemie wird der NDR erneut die Botschaften von Angehörigen sowie Freundinnen und Freunden an Offiziere und Mannschaften übermitteln, die zu Weihnachten nicht zu Hause sein können.

In den letzten Jahren wurde die Sendung in den Wochen vor Weihnachten in Ostfriesland (genauer in Leer) und in Hamburg im Rahmen von Veranstaltungen vorproduziert.

Aufgrund der aktuellen Lage finden diese Veranstaltung in diesem Jahr nicht statt.
Grüße können stattdessen per Post, per E-Mail schriftlich oder als Audiobotschaft aufgegeben werden.

Die Sendung „Gruß an Bord“ wird wie immer am 24. Dezember von 20:05 Uhr bis 22:00 Uhr sowie von 23:05 Uhr bis 24 Uhr auf NDR Info ausgestrahlt.
Auch in diesem Jahr mietet der NDR für die Ausstrahlung zusätzliche Kurzwellensender für die Übertragung an.
Die Sendefrequenzen werden aber erst kurz vor der Ausstrahlung geplant und bekannt gegeben.

NDR “Gruß an Bord” 2019

Weihnachtsgrüße auf Kurzwelle auch im Jahr 2020 – Die Frequenzen

Am 24.12.2020 kann man in der Zeit von 20:00 Uhr – 22:00 Uhr (Küchenzeit) auf folgenden Frequenzen zuhören:

6030 khz (Europa)
6080 khz (Atlantik – Nord)
9570 khz (Indischer Ozean – Ost)
9740 khz (Indischer Ozean – West)
9800 khz (Atlantik/Indischer Ozean -Süd Afrika)
11650 khz (Atlantik – Süd)

In der Zeit von 22:00 Uhr bis 24:00 Uhr (Küchenzeit) auf diesen Frequenzen:

6145 khz Atlantik (Nord)
6155 khz (Europa)
9590 khz (Atlantik/Indischer Ozean -Süd Afrika)
9675 khz (Indischer Ozean – Ost)
9740 khz (Indischer Ozean – West)
9830 khz (Atlantik – Süd)

Ich wünsche einen störungsfreien Empfang!

Einen weiteren interessanten Artikel zum Mini Fieldday 2020 findest Du hier.
Einen Bericht über mein neues Kurzwellengerät PRC-2200 findest Du hier.

  • (Tr)uSDX – Aufbau und Test des Classic Boards
    Jetzt, nachdem ich den Fehler auf meinem LO-Band Board gefunden habe, kommt just in time der Teilesatz für das classic Band-Board.  Auch diese…
  • (Tr)uSDX – Aufbau des RF-Boards
    Nachdem das Mainboard fertig ist, schaue ich mir die zweite Platine an. Auch sie ist bereits mit den SMD Elementen vorbestückt. Auch hier müssen einige passive Bauteile wie Relais für die einzelnen Bänder und die Endstufen Transistoren
  • (Tr)uSDX – Aufbau des Mainboards
    Nachdem ich nun den kompletten Bausatz des TruSDX bekommen habe und auch schon etwas über die Leistungswerte und Möglichkeiten geschrieben habe, ist es Zeit den Basteltisch zu beleben:
  • Wochenend-Projekt: Der TRuSDX von DL2MAN und PE1NNZ
    Der TR uSDX von DL2MAN ist ein experimenteller Multimode-QRP-Transceiver, der in der Lage ist, SSB- und CW-Signale zu empfangen und zu senden. Entwickelt wurde das Projekt von …
  • DARC 10m Contest 2023
    Der DARC 10m Contest findet traditionell am 2. Wochenende im Januar statt. Diesmal stimmt alles: Diesmal bin ich zuhause. Diesmal ist die Antenne einsatzbereit. Diesmal ist der Transceiver einsatzbereit und auch die Endstufe steht für alle Fälle zur Verfügung.