Die Ausbildung und Fortbildung spielt im Amateurfunk eine große Rolle!
Das Lernen hört auch nicht mit Erlangung der Amateurfunklizenz auf!
Auch wenn man die Fragen der Prüfung bei der Bundesnetzagentur richtig beantworten bzw. ankreuzen konnte, heißt es noch lange nicht, das der neue Funkamateur nun ein Fachmann in allen Bereichen ist. Das Gegenteil ist der Fall.
Nach dem Lernen der Grundlagen kann man -ganz natürlich- kein Spezialist sein.
Vielmehr hat man das Grundwissen nachgewiesen, auf dem sich weiteres Fachwissen aufbauen lässt
Unter Amateurfunkern gibt es den sogenannten Hamspirit.
Bei diesem echten Sprit wird (bis auf wenige Ausnahmen) respektvoll und fair sowohl im „richtigen“ Leben als auch „on Air“ miteinander umgegangen und sich untereinander geholfen.
Sei es auch nur mit einem unerwarteten Ratschlag. 😉
Ich konnte bei meinen Aktivitäten jedes mal viel von anderen Amateurfunkern lernen und abschauen. Auch neue Impulse zu Amateurfunk-Themen konnte ich bei jedem Event (z.B. einem Fieldday oder auch einer „Funk-Party“) mitnehmen.
Ausbildung spielt eine große Rolle
So bin ich über den Amateurfunk auch auf das Thema Solarenergie gekommen. Dies beschäftigt mich im Jahr 2019 und 2020 ganz erheblich. In einem anderen Beitrag berichten werde ich in Kürze hierüber berichten.
Ich habe Anfang Oktober 2020 von der Bundesnetzagentur das Ausbildungsrufzeichen DN2JU zugeteilt bekommen. Hiermit darf ich interessiertem Nachwuchs auch den praktischen Funkbetrieb auf allen Bändern der Klasse A (in meinem Beisein) ermöglichen.

Das Bild zeigt meinen Sohn Lars im Alter von 11 Jahren bei einem QSO im März 2020.
Lars konnte bereits mit 10 einen Teil der Amateurfunk – Lizenzprüfung der Klasse E erfolgreich ablegen. Nun wird weitergelernt und es folgt hoffentlich bald die „Zulassung zum Amateurfunkdienst“ als einer der jüngsten Funker.
Ich drücke ihm die Daumen!!!
Interessiert an dem Kontakt mit einer Raumstation? Schau doch mal meinen Beitrag hierzu an!
Weitere Interessante Beiträge aus dem Bereich Amateurfunk:
- Nullstellen im AbstrahlmusterNullstellen im Abstrahlmuster einer Antenne sind Winkelbereiche oder Richtungen, in denen die Antenne
- Der Hille-Dipol nach DL1VU
- Warum ändert sich die Stehwelle, wenn nach dem Abstimmen der Antenne mehr Leistung gegeben wird?Wenn sich die Stehwelle (SWR) beim Erhöhen der Leistung nach dem Abstimmen ändert, hat das technische Gründe, die sich gut erklären lassen:
- Hamradio 2025
- 2-Meter Band RelaisfrequenzplanDas 2-Meter Amateurfunkband bietet viel. Hier schreibe ich über die üblichen Frequenzen im 12,5 khz Raster. Die Eingabe und Ausgabefrequenzen lassen sich so eicht kopieren und ins Funkgerät übernehmen.
Schon wieder was dazu gelernt! Ein guter Text den du veröffentlicht hast.
Es ist schwer über das Thema im www was zu recherchieren.