Was sind eigentlich Nullstellen im Abstrahlmuster
In einem anderen Beitrag schrieb ich über Nullstellen im Abstrahlmuster.Was ist das eigentlich?
Nullstellen im Abstrahlmuster einer Antenne sind Winkelbereiche oder Richtungen, in denen die Antenne praktisch keine oder sehr geringe elektromagnetische Strahlung abgibt.
Man kann sie sich als „Funklöcher“ im Abstrahlverhalten, also Bereiche, in denen die Antennenstrahlung stark abgeschwächt oder ganz „ausgeblendet“ ist vorstellen.
Das Abstrahlmuster (auch Strahlungsdiagramm genannt) beschreibt die Verteilung der abgestrahlten Energie im Raum um die Antenne. Es zeigt, wie stark die Antenne in unterschiedliche Richtungen sendet oder empfängt.
Dabei gibt es typischerweise Hauptstrahlrichtungen mit maximaler Abstrahlung, Nebenkeulen mit mittlerer Abstrahlung und eben Nullstellen, wo die Abstrahlung gegen null geht.
Diese Nullstellen entstehen aufgrund von Interferenzen der elektromagnetischen Wellen, die von verschiedenen Teilen der Antenne ausgesendet werden.
Nullstellen und Abstrahlungen
An bestimmten Winkeln löschen sich diese Wellen gegenseitig aus, was dann zu einem Minimum oder gar keinem abgestrahlten Signal in dieser Richtung führt.
In der Praxis sind Nullstellen wichtig, weil sie bedeuten, dass in bestimmten Richtungen keine oder nur sehr schwache Verbindungen möglich sind. Für Funkbetrieb und Antennendesign gilt es daher, Nullstellen im wichtigen Bereich möglichst gering zu halten oder deren Lage so festzulegen, dass sie keine störenden Auswirkungen haben.
Für den Hille-Dipol zum Beispiel zeigen sich diese Nullstellen bei höheren Frequenzen und längeren Antennenlängen, wenn sich komplexere Interferenzmuster entwickeln. Das kann bei QRP-Betrieb berücksichtigt werden, indem die Antenne so ausgerichtet wird, dass die Hauptstrahlrichtungen in die gewünschte Funkrichtung zeigen und nicht gerade auf eine Nullstelle.
Hier einige der letzten Berichte:

Der Hille-Dipol nach DL1VU
Der Hille-Dipol ist eine von Karl H. Hille (DL1VU) (sk) entwickelte Antenne, die insbesondere durch ihren nichtresonanten Betrieb und ihre universelle Einsetzbarkeit auffällt. Er wurde erstmals in...

Warum ändert sich die Stehwelle, wenn nach dem Abstimmen der Antenne mehr Leistung gegeben wird?
Wenn sich die Stehwelle (SWR) beim Erhöhen der Leistung nach dem Abstimmen ändert, hat das technische Gründe, die sich gut erklären lassen:

Hamradio 2025
Amateurfunk und Camping - Feeling pur: Mein Besuch auf der HamRadio Messe in Friedrichshafen am letzten Juniwochenende 2025 Auch in diesem Jahr gab es sie wieder, die HamRadio in Friedrichshafen –...