Wer kennt das nicht: E-Mail in OneNote ablegen – In einem Vorhaben oder Projekt gibt es intensiven Mailaustausch. Man möchte Mails gerne in ein Notizbuch in Onenote ablegen.
Ausgangssituation: Es soll eine E-Mail in ein Notizbuch in OneNote abgelegt werden. Ein Notizbuch wurde vorher schon eingerichtet.
Ziel: E-Mail mit einem Arbeitsschritt in OneNote ablegen
Die abzulegende E-Mail in Outlook
Die abzulegende E-Mail markieren, die rechte Maustaste betätigen und im Kontextmenü OneNote auswählen.
Alles ganz einfach…
Anschließend das entsprechende Notizbuch auswählen. Natürlich lassen sich auch entsprechende Abschnitte und Seiten auswählen.
Das Kontextmenü, wenn man mit der rechten Taste auf eine E-Mail in Outlook klickt.
Auswahl der Buches und des Abschnitts
Anschließend mit OK bestätigen. Damit wird die Kopie ins Notizbuch in OneNote eingefügt
Das Ablegen der E-Mail ist möglich, nachdem das OneNote-Buch einmal geöffnet wurde.
Fazit zum “E-Mail in OneNote ablegen” Tipp
E-Mails lassen sich durch simplen rechtsklick ganz leicht in OneNote Büchern ablegen. Die Organisation und Dokumentation von Korrespondenz für eigene Zwecke lässt sich damit leicht herstellen.
Das 20-Meter-Amateurfunkband erstreckt sich von 14,0 MHz bis 14,35 MHz. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab. Es ist das klassische Weitverkehrsband (DX-Band). Im Sonnenfleckenmaximum ist es fast rund um die Uhr verwendbar, so dass Funkverbindungen mit allen Kontinenten möglich sind. Im Sonnenfleckenminimum hingegen ist das 20-Meter-Band nur tagsüber bzw. bis in die frühen Abendstunden benutzbar, fällt manchmal sogar ganz aus. Die Tote Zone ist oft größer als 1000 Kilometer.
Das 40-Meter-Band oder 7-MHz-Band umfasst auf Kurzwelle die Frequenzen von 7,0 MHz bis 7,2 MHz in den ITU-Regionen 1 und 3 bzw. den Bereich von 7,0 MHz bis 7,3 MHz in der ITU-Region 2. Es ist primär dem Amateurfunkdienst zugewiesen und nach der ungefähren Wellenlänge benannt.
Im April 2008 habe ich mir eine BMW F800 GS bei BMW in Berlin gekauft.
Warum?
Na ja, die F650 die ich bis dahin fuhr war in den Bergen ungeschlagen, aber mit Gepäck
auf langen Strecken und dann vielleicht noch auf der Autobahn nicht so geeignet.
Das 10-Meter-Band ist ein Frequenzband im Kurzwellenspektrum. Es befindet sich im Frequenzbereich von 28 MHz bis 29,7 MHz und bildet den Übergang von den Kurzwellen zu den Ultrakurzwellen. Atmosphärische Störungen (wie Gewitter) machen sich nur selten bemerkbar, wohl aber künstliche Störungen durch z. B. Zündfunken.
Das 2-Meter-Band (2-m-Band) ist das Frequenzband um die 150 MHz.
Klassisch ist damit der Amateurfunk gemeint (144 MHz bis 146 MHz, in Amerika, Ozeanien und Teilen Asiens 144 MHz bis 148 MHz), der Begriff wird aber auch für andere Funkdienste verwendet, insbesondere um zwischen verschiedenen möglichen Bändern (70 cm, 2 m, 4 m und 8 m) zu unterscheiden. Das sind der BOS-Funk (165 MHz bis 174 MHz) und der Betriebsfunk (146 MHz bis 174 MHz).
Neben Handfunkgeräten sind ortsfeste und Fahrzeug-Einbaugeräte gebräuchlich.
Als 12-Meter-Band bezeichnet man den Frequenzbereich von 24,89 MHz bis 24,99 MHz. Er liegt im Kurzwellenspektrum und ist ein WARC-Band. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab.
Office-Tipp: Versteckte Funktionen in der Symbolleiste hinterlegen – Wer kennt das nicht: Man möchte in Microsoft Word, Excel oder Outlook etwas machen und die gewünschte Funktion ist in einem Untermenü versteckt. Das nervt und kostet unnötig Zeit bei der Durchführung. Hier zeige ich wie man die Symbolleiste mit individuellen Funktionen erweitert.
Ausgangssituation: Eine Funktion ist in Office vorhanden, aber in einem Untermenü versteckt.
Ziel: Anpassen der Symbolleiste (Diese Lösung geht auch für andere Microsoft Office Produkte, ich zeige es hier am Beispiel von Outlook)
Symbolleiste für den Schnellzugriff:
Es gibt die Möglichkeit, die wichtigsten Funktionen in Outlook abzulegen in der Symbolleiste abzulegen, damit sie immer verfügbar sind, egal, an welcher Stelle man sich im Outlook gerade befindet.
Das sind in Office teilweise versteckte Funktionen
Man klickt auf den kleinen Pfeil, womit man die Symbolleiste für den Schnellzugriff öffnen kann.
Office-Tipp: Versteckte Funktionen in der Symbolleiste hinterlegen
Es kann nun direkt etwas ausgewählt werden. Alternativ können unter „weitere Befehle“ viele Befehle gewählt gewählt werden, die dann in den Schnellzugriff übernommen werden.
Das Hinzufügen und mit „OK“ bestätigen
Die ausgewählten Symbole sind nun im der Symbolleiste für den Schnellzugriff
Fazit zum “Office-Tipp: Versteckte Funktionen in der Symbolleiste hinterlegen” Tipp
Versteckte Funktionen lassen sich ohne großen Aufwand in der Symbolleiste von Office Produkten hinterlegen.
Das 20-Meter-Amateurfunkband erstreckt sich von 14,0 MHz bis 14,35 MHz. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab. Es ist das klassische Weitverkehrsband (DX-Band). Im Sonnenfleckenmaximum ist es fast rund um die Uhr verwendbar, so dass Funkverbindungen mit allen Kontinenten möglich sind. Im Sonnenfleckenminimum hingegen ist das 20-Meter-Band nur tagsüber bzw. bis in die frühen Abendstunden benutzbar, fällt manchmal sogar ganz aus. Die Tote Zone ist oft größer als 1000 Kilometer.
Das 40-Meter-Band oder 7-MHz-Band umfasst auf Kurzwelle die Frequenzen von 7,0 MHz bis 7,2 MHz in den ITU-Regionen 1 und 3 bzw. den Bereich von 7,0 MHz bis 7,3 MHz in der ITU-Region 2. Es ist primär dem Amateurfunkdienst zugewiesen und nach der ungefähren Wellenlänge benannt.
Im April 2008 habe ich mir eine BMW F800 GS bei BMW in Berlin gekauft.
Warum?
Na ja, die F650 die ich bis dahin fuhr war in den Bergen ungeschlagen, aber mit Gepäck
auf langen Strecken und dann vielleicht noch auf der Autobahn nicht so geeignet.
Das 10-Meter-Band ist ein Frequenzband im Kurzwellenspektrum. Es befindet sich im Frequenzbereich von 28 MHz bis 29,7 MHz und bildet den Übergang von den Kurzwellen zu den Ultrakurzwellen. Atmosphärische Störungen (wie Gewitter) machen sich nur selten bemerkbar, wohl aber künstliche Störungen durch z. B. Zündfunken.
Das 2-Meter-Band (2-m-Band) ist das Frequenzband um die 150 MHz.
Klassisch ist damit der Amateurfunk gemeint (144 MHz bis 146 MHz, in Amerika, Ozeanien und Teilen Asiens 144 MHz bis 148 MHz), der Begriff wird aber auch für andere Funkdienste verwendet, insbesondere um zwischen verschiedenen möglichen Bändern (70 cm, 2 m, 4 m und 8 m) zu unterscheiden. Das sind der BOS-Funk (165 MHz bis 174 MHz) und der Betriebsfunk (146 MHz bis 174 MHz).
Neben Handfunkgeräten sind ortsfeste und Fahrzeug-Einbaugeräte gebräuchlich.
Als 12-Meter-Band bezeichnet man den Frequenzbereich von 24,89 MHz bis 24,99 MHz. Er liegt im Kurzwellenspektrum und ist ein WARC-Band. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab.
Seit Sommer 2017 gibt es FT-8. Es ist 4 x schneller als JT65, nämlich nur 15 Sekunden anstatt 60 Sekunden pro Message. Die Bandbreite beträgt lediglich 50 Hz (Anstatt 178 khz bei LT65). Daher kann mit wenig Leistung und “wenig” Antenne trotzdem Betrieb weltweit gemacht werden.
Als 80-Meter-Band bezeichnet man den Frequenzbereich von 3,5 MHz bis 4,0 MHz. Er liegt im Kurzwellenspektrum. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab.
Immer wieder wird man gefragt was am Transceiver und am Computer einzustellen ist um mit WSJT-X ON Air gehen zu können. Ich möchte das einmal am Beispiel meines Yaesu FT-991a zeigen.
So schwer ist es nämlich gar nicht gar nicht.
Szene eins:
halb dunkler Raum, Zigarettenrauch sichtbar.
Jessica Alba räkelt sich im Hintergrund auf einem Diwan.
Don Jens (leichter Bauchansatz, trotzdem extrem gut aussehend) sitzt im Vordergrund. Er trägt einen schwarzen Anzug, ein weißes Hemd, Sonnenbrille und einen schwarzen Hut mit weißem Krempen-Band…
Wer kennt das nicht: Es kommt eine E-Mail und der Betreff ist nicht aussagekräftig oder trifft das Thema nicht zu. Hier zeige ich das und wie man den Betreff einer eingegangenen E-Mail ändern kann.
Ausgangssituation: Eine eingehende E-Mail hat einen bestimmten Betreff.
Ziel: E-Mail-Betreff ändern:
Obwohl es aussieht, als wenn man den Betreff einer E-Mail nicht verändern kann, ist es möglich, indem man direkt in den Betreff klickt und die Änderung vornimmt. Man kann den Betreff ergänzen oder ganz löschen und neu schreiben.
Nun nur noch die E-Mail speichern und schließen. In der Übersicht sieht man, dass der neue Betreff gespeichert ist.
Fazit zum “E-Mail-Betreff ändern” Tipp
Es kommt eine E-Mail und der Betreff ist nicht aussagekräftig oder trifft das Thema nicht zu – Das ist kein großes Problem, denn der Betreff einer E-Mail lässt sich durch Anklicken frei editieren.
Eine Hausfrau aus Fallingborstel konnte mit diesem komischen Trick eine Mail zur Aufgabe umwandeln. Wie das geht lesen Sie hier:
Das 20-Meter-Amateurfunkband erstreckt sich von 14,0 MHz bis 14,35 MHz. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab. Es ist das klassische Weitverkehrsband (DX-Band). Im Sonnenfleckenmaximum ist es fast rund um die Uhr verwendbar, so dass Funkverbindungen mit allen Kontinenten möglich sind. Im Sonnenfleckenminimum hingegen ist das 20-Meter-Band nur tagsüber bzw. bis in die frühen Abendstunden benutzbar, fällt manchmal sogar ganz aus. Die Tote Zone ist oft größer als 1000 Kilometer.
Das 40-Meter-Band oder 7-MHz-Band umfasst auf Kurzwelle die Frequenzen von 7,0 MHz bis 7,2 MHz in den ITU-Regionen 1 und 3 bzw. den Bereich von 7,0 MHz bis 7,3 MHz in der ITU-Region 2. Es ist primär dem Amateurfunkdienst zugewiesen und nach der ungefähren Wellenlänge benannt.
Im April 2008 habe ich mir eine BMW F800 GS bei BMW in Berlin gekauft.
Warum?
Na ja, die F650 die ich bis dahin fuhr war in den Bergen ungeschlagen, aber mit Gepäck
auf langen Strecken und dann vielleicht noch auf der Autobahn nicht so geeignet.
Das 10-Meter-Band ist ein Frequenzband im Kurzwellenspektrum. Es befindet sich im Frequenzbereich von 28 MHz bis 29,7 MHz und bildet den Übergang von den Kurzwellen zu den Ultrakurzwellen. Atmosphärische Störungen (wie Gewitter) machen sich nur selten bemerkbar, wohl aber künstliche Störungen durch z. B. Zündfunken.
Das 2-Meter-Band (2-m-Band) ist das Frequenzband um die 150 MHz.
Klassisch ist damit der Amateurfunk gemeint (144 MHz bis 146 MHz, in Amerika, Ozeanien und Teilen Asiens 144 MHz bis 148 MHz), der Begriff wird aber auch für andere Funkdienste verwendet, insbesondere um zwischen verschiedenen möglichen Bändern (70 cm, 2 m, 4 m und 8 m) zu unterscheiden. Das sind der BOS-Funk (165 MHz bis 174 MHz) und der Betriebsfunk (146 MHz bis 174 MHz).
Neben Handfunkgeräten sind ortsfeste und Fahrzeug-Einbaugeräte gebräuchlich.
Als 12-Meter-Band bezeichnet man den Frequenzbereich von 24,89 MHz bis 24,99 MHz. Er liegt im Kurzwellenspektrum und ist ein WARC-Band. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab.
Seit Sommer 2017 gibt es FT-8. Es ist 4 x schneller als JT65, nämlich nur 15 Sekunden anstatt 60 Sekunden pro Message. Die Bandbreite beträgt lediglich 50 Hz (Anstatt 178 khz bei LT65). Daher kann mit wenig Leistung und “wenig” Antenne trotzdem Betrieb weltweit gemacht werden.
Als 80-Meter-Band bezeichnet man den Frequenzbereich von 3,5 MHz bis 4,0 MHz. Er liegt im Kurzwellenspektrum. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab.
Immer wieder wird man gefragt was am Transceiver und am Computer einzustellen ist um mit WSJT-X ON Air gehen zu können. Ich möchte das einmal am Beispiel meines Yaesu FT-991a zeigen.
So schwer ist es nämlich gar nicht gar nicht.
Szene eins:
halb dunkler Raum, Zigarettenrauch sichtbar.
Jessica Alba räkelt sich im Hintergrund auf einem Diwan.
Don Jens (leichter Bauchansatz, trotzdem extrem gut aussehend) sitzt im Vordergrund. Er trägt einen schwarzen Anzug, ein weißes Hemd, Sonnenbrille und einen schwarzen Hut mit weißem Krempen-Band…
Wer kennt das nicht: Es kommt eine E-Mail und man möchte sich selbst eine Aufgabe als Erinnerung in Microsoft Outlook anlegen. Hier zeige ich wie man mit wenigen Handgriffen eine solche Aufgabe anlegt und dabei die Inhalte der E-Mail behält. Dabei arbeite ich mit Quicksteps um die selben Schritte immer wieder ausführen zu können.
Ausgangsituation: Eine eingehende E-Mail beinhaltet eine Aufgabe, die jedoch zu einem späteren Zeitpunkt erledigt werden soll.
Ziel: Anlegen einer Aufgabe in Outlook:
Entweder erstellt man einen QuickStep unter „neu erstellen“ oder ein neuer QuickStep „Benutzerdefiniert“.
Im Register Start finden sich die Quicksteps
Der neue QuickStep benötigt einen Namen, damit man die Aufgabe später wiederfinden kann.
Danach wird die Aktion „eine Aufgabe mit Anlage erstellen“ ausgewählt und zum Abschluss „Fertig stellen“ angeklickt.
Damit ist die Aufgabe erstellt und die Aufgabe erscheint oben bei den QuickSteps.
Nun kann man die E-Mail in eine Aufgabe umwandelt, indem man die E-Mail markiert und den QuickStep auswählt. Die Aufgabe bekommt automatisch den Betreff der E-Mail. Man kann den Betreff aber auch individuell anpassen. Die E-Mail wird in der Aufgabe als Anlage angezeigt.
Jetzt nur noch das Fälligkeitsdatum angeben und auf “Speichern und Schließen” klicken
Die Aufgabe ist nun in der Aufgabenliste vorhanden.
Fazit zum “E-Mail in Aufgabe verwandeln” Tipp
Es kommt eine E-Mail und man möchte sich selbst eine Aufgabe als Erinnerung in Microsoft Outlook anlegen – Das ist kein großes Problem, denn nach dem einmaligen Anlegen eines Quicksteps lassen sich Mails nun bequem zu Aufgaben verwandeln.
Tip zum Tip ” eine E-Mail als Aufgabe zur Erinnerung in Microsoft Outlook anlegen.” :
Wem das zu kompliziert ist, kann die Mail natürlich auch mit der Maus auf das Aufgaben-Symbol ziehen, muss das dann aber jedes mal erneut machen.
Das 20-Meter-Amateurfunkband erstreckt sich von 14,0 MHz bis 14,35 MHz. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab. Es ist das klassische Weitverkehrsband (DX-Band). Im Sonnenfleckenmaximum ist es fast rund um die Uhr verwendbar, so dass Funkverbindungen mit allen Kontinenten möglich sind. Im Sonnenfleckenminimum hingegen ist das 20-Meter-Band nur tagsüber bzw. bis in die frühen Abendstunden benutzbar, fällt manchmal sogar ganz aus. Die Tote Zone ist oft größer als 1000 Kilometer.
Das 40-Meter-Band oder 7-MHz-Band umfasst auf Kurzwelle die Frequenzen von 7,0 MHz bis 7,2 MHz in den ITU-Regionen 1 und 3 bzw. den Bereich von 7,0 MHz bis 7,3 MHz in der ITU-Region 2. Es ist primär dem Amateurfunkdienst zugewiesen und nach der ungefähren Wellenlänge benannt.
Im April 2008 habe ich mir eine BMW F800 GS bei BMW in Berlin gekauft.
Warum?
Na ja, die F650 die ich bis dahin fuhr war in den Bergen ungeschlagen, aber mit Gepäck
auf langen Strecken und dann vielleicht noch auf der Autobahn nicht so geeignet.
Das 10-Meter-Band ist ein Frequenzband im Kurzwellenspektrum. Es befindet sich im Frequenzbereich von 28 MHz bis 29,7 MHz und bildet den Übergang von den Kurzwellen zu den Ultrakurzwellen. Atmosphärische Störungen (wie Gewitter) machen sich nur selten bemerkbar, wohl aber künstliche Störungen durch z. B. Zündfunken.
Das 2-Meter-Band (2-m-Band) ist das Frequenzband um die 150 MHz.
Klassisch ist damit der Amateurfunk gemeint (144 MHz bis 146 MHz, in Amerika, Ozeanien und Teilen Asiens 144 MHz bis 148 MHz), der Begriff wird aber auch für andere Funkdienste verwendet, insbesondere um zwischen verschiedenen möglichen Bändern (70 cm, 2 m, 4 m und 8 m) zu unterscheiden. Das sind der BOS-Funk (165 MHz bis 174 MHz) und der Betriebsfunk (146 MHz bis 174 MHz).
Neben Handfunkgeräten sind ortsfeste und Fahrzeug-Einbaugeräte gebräuchlich.
Als 12-Meter-Band bezeichnet man den Frequenzbereich von 24,89 MHz bis 24,99 MHz. Er liegt im Kurzwellenspektrum und ist ein WARC-Band. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab.
Seit Sommer 2017 gibt es FT-8. Es ist 4 x schneller als JT65, nämlich nur 15 Sekunden anstatt 60 Sekunden pro Message. Die Bandbreite beträgt lediglich 50 Hz (Anstatt 178 khz bei LT65). Daher kann mit wenig Leistung und “wenig” Antenne trotzdem Betrieb weltweit gemacht werden.
Als 80-Meter-Band bezeichnet man den Frequenzbereich von 3,5 MHz bis 4,0 MHz. Er liegt im Kurzwellenspektrum. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab.
Immer wieder wird man gefragt was am Transceiver und am Computer einzustellen ist um mit WSJT-X ON Air gehen zu können. Ich möchte das einmal am Beispiel meines Yaesu FT-991a zeigen.
So schwer ist es nämlich gar nicht gar nicht.
Szene eins:
halb dunkler Raum, Zigarettenrauch sichtbar.
Jessica Alba räkelt sich im Hintergrund auf einem Diwan.
Don Jens (leichter Bauchansatz, trotzdem extrem gut aussehend) sitzt im Vordergrund. Er trägt einen schwarzen Anzug, ein weißes Hemd, Sonnenbrille und einen schwarzen Hut mit weißem Krempen-Band…
Seit langer Zeit wünscht sich mein Sohn Lars ein eigenes Amateurfunk Rufzeichen. Leider gibt es das nicht geschenkt. Man kann es auch nicht kaufen. Selbst Kinder bekommen nichts geschenkt, im Gegenteil: Es muss eine Prüfung in den Bereichen “Betriebstechnik”, “Elektrotechnik” und “Gesetzeskunde” vor der Bundesnetzagentur bestanden werden. Für Kinder gilt: Gleiche Fragen, gleiche Prüfungsbedingungen – gleiches Recht für alle.
Lars startet im Oktober 2019 mit einem 1-wöchigen Ausbildungskurs im Ausbildungszentrum des DARC (Deutscher Amateur Radio Club) Ortsverbandes Luckenwalde (Y35) in Jüterbog. Ich nehme auch teil und schreibe für Lars digital mit. Lars macht sich sporadisch Notizen auf Papier.
Erste Erfahrungen mit dem Ohmschen Gesetzt
Eine der Empfehlungen des Kursleiters ist die Webseite von Emil Obermayr (DD3AH). Hier konnte ich auch geistig einiges wieder aus dem Archiv holen. Sein Script “Mathematische Grundlagen – Rechnen für Funkamateure” bietet den meisten interessierten (mich eingeschlossen) neues und altbekanntes.
Dann kamen die Elektrotechnik Grundlagen dran.
Parallelschaltung und Reihenschaltung von Widerständen, Kondensatoren und Spulen. Keine leichte Kost für ein Kind.
Abends (also nach Ende der täglichen Schulungen) wurde Praxis in der Clubstation vermittelt:
Lars beim Schreiben des Logbuches
Der Kurs macht mir großen Spaß, weil ich sehe wie Lars etwas lernt und dabei meine eigenen Kenntnisse wieder auffrische. Ich legte die Prüfung “damals” (1990) noch vor einer Kommission der Bundespost ab.
“Intensivlehrgang zur Klasse E und A hat begonnen 02.10.2019 Erstellt von Heiko – DL1RTL – nach Info DV Am Montag, 30. September, startete im brandenburgischen Jüterbog, beim Ortsverband „Luckenwalde“ Y35, die dritte Auflage des Amateurfunkkurses zum erlangen der Amateurfunkgenehmigung Klasse E und das Technik–Upgrade zur Klasse A.
Das Team der Ausbilder und der Auszubildenden
Je 9 Teilnehmer lassen sich in dieser Woche für die Prüfung am kommenden Montag in Berlin vorbereiten. Nicht nur die Teilnehmer, auch die Dozenten sind aus ganz Deutschland angereist. Der jüngste Teilnehmer ist der Lars. Seit langem ist er mit dem Amateurfunk–Virus befallen. Nun will er letzte Wissenslücken schließen und endlich die Prüfung ablegen.
Auch haben wir 3 Teilnehmer der Bundesnetzagentur im Kurs. Sie werden zu neuen Prüfern für den Amateurfunk ausgebildet, so Ronny Jerke – DG2RON, Distriktvorsitzender in Brandenburg und Organisator des Lehrgangs.
Thomas – DL1TKI, Clubstationsleiter in Jüterbog sagt, es werden wieder 5 harte Tage aber wir sind zuversichtlich alle Teilnehmer so gut vorzubereiten, dass sie die Prüfung erfolgreich ablegen können.”
Die Woche vergeht schnell. Lars und ich nutzen das Wochenende, um intensiv zu üben.
Dabei nutzen wir das absolut geniale und dazu kostenfreie Programm “Ham Radio Trainer” von Oliver Saal (DM1OLI). (www.hamradiotrainer.de) Das Programm ist weit mehr als eine Fragen-und-Antwort-Sammlung. Vielmehr erkennt es falsche Antworten und stellt diese Fragen dann erneut. So kann man alle Fragen aus allen Prüfungsteilen einzeln oder durcheinander üben und dann auch Prüfungen simulieren.
Bei der Auswertung der Prüfungen zeigt das Programm nicht nur die richtige Lösung, es erklärt sogar den Lösungsweg.
Der erste Prüfungstermin…
…findet direkt am Montag nach der Lehrgangswoche bei der BNetzA in Berlin statt. Lars ist 10 Jahre alt. Der ganze Stoff und die Prüfung sind für ein Kind recht ambitioniert. Leider klappt es nicht…(vollständig), aber Lars besteht immerhin den Teil der Betriebstechnik. Das wird bei der Wiederholungsprüfung anerkannt.
Als kleinen Trost geht es zu McDonalds…
Covid-19 und keine Prüfungen
Die seit Januar 2020 auftretenden Corona-Infektionen in Deutschland verändern nicht nur das private, sondern auch das öffentliche Leben massiv. Unter anderem hält die Bundesnetzagentur keine Prüfungen für Funkamateure mehr ab.
Lars lernt weiter (mal mehr, mal weniger).
Im Juni 2021 sehe ich, dass wieder Prüfungen von der Bundesnetzagentur angeboten werden. Leider nicht in Berlin. “Mach aber nichts”, denke ich mir und melde Lars für den 31.7.2021 zur Prüfung in Erfurt an.
Wir fahren mit der Christel hin, übernachten im schönen Weimar und sind ausgeruht zur Prüfung in Erfurt.
Die APRS Aufzeichnung der Fahrt nach Erfurt und zurück. (DL7JU-9)
Gedacht, getan. Am Freitag fahren wir gegen 16:30 Uhr los. Nach dem Besuch einiger Baustellen kommen wir aber dann doch gut an und nehmen einen kleinen Snack in der “Schnitzel Oase” in Weimar ein. Zum Glück gibt es Schnitzel! 🙂
Der Prüfungstag
Wir kommen ausgeschlafen und aufgeregt in der Zeppelinstr. in Erfurt an. Ich muss Lars kein Glück wünschen, denn er hat mehr als fleißig geübt und etliche Prüfungssimulationen bestanden.
Ich wünsche ihm Erfolg. Aufgrund strikter Corona-Regeln darf ich nicht mit ins Gebäude. Mein Vorhaben zu chillen und zu warten schaffe ich nicht. Ich lenke mich mit Lesen ab.
Etwa 40 Minuten nach Prüfungsbeginn kommt Lars in Begleitung eines Prüfers aus dem Gebäude. Ich platze fast. Lars lächelt… Der Prüfer erzählt mir, dass es es neulich jemanden gab der die Prüfung in 30 Minuten schaffte. (Der Zeitrahmen ist 3 Stunden)
Lars ist sein jüngster Prüfling und hat die Prüfung mit nur 2 Fehlern insgesamt in nur 35 Minuten bestanden. (Erlaubt sind bis zu 9 Fehlern pro Prüfungsteil)
Ich bin den Tränen nahe.
Wow!
Die Lizenz-Urkunde und sein Rufzeichen werden ihm in den nächsten Tagen schriftlich zugehen.
Weitere interessante Beiträge finden sich u.a. hier:
YouTube ohne Werbung anschauen… das wäre prima.
Wer kennt das nicht: Man möchte schnell mal ein Tutorial, How-To oder auch nur das tägliche Musikstück bei YouTube anschauen.
Als erstes erscheint nervige Werbung
Immer wieder wird man gefragt was am Transceiver und am Computer einzustellen ist um mit WSJT-X ON Air gehen zu können. Ich möchte das einmal am Beispiel meines Yaesu FT-991a zeigen.
So schwer ist es nämlich gar nicht gar nicht.
(07/2020) Der polnische Funkamateur Tom, SQ9FVE aus Lubliniec bietet unter der Bezeichnung
WSJT-Z einen Klon der bekannten WSJT-X Software mit deutlich mehr Funktionen an…
Wer kennt das nicht:
Es wurden sehr viele Bilder und Videos mit seinem iPhone gemacht, dann wurde erfolgreich die Onedrive App auf dem iPhone eingerichtet und mit dem Microsoft Konto verbunden.
Wir fliegen los nach Kairo… Erst einmal wird eine Verspätung gemeldet. Nur eine Stunde, dann noch eine Stunde…Irgendwann geht es dann weiter. Wir sitzen in einer Boeing 737-800 von AMC-Airlines…
Von Amman über den Sinai nach Kairo (Teil II) – Was bisher geschah. Die Reise von Amman führt mit etlichen Verspätungen und einem Zwischenstopp in Kairo dann doch auf den Sinai nach Sharm el Sheik. Eine kleine Auffälligkeit: Wenn man mit einem Koffer in Amman das Flughafengebäude betritt, gibt es nur eine sehr schnelle Prüfung … Weiterlesen
Am 11.Oktober 2019 brechen wir auf um die Männerreise 2019 zu erleben. (Einmal im Jahr machen Lars und ich eine Reise zu besonderen Orten, mit dem Ziel Neues kennenzulernen und zu erleben.)
Diesmal sollte es…
(31.7.2021) Seit langer Zeit wünscht sich mein Sohn Lars ein eigenes Amateurfunk Rufzeichen. Leider gibt es das nicht geschenkt. Man kann es auch nicht kaufen.Selbst Kinder bekommen nichts geschenkt, im Gegenteil: Es muss eine Prüfung in den Bereichen “Betriebstechnik”, “Elektrotechnik” und “Gesetzeskunde” vor der Bundesnetzagentur bestanden werden. Für Kinder gilt: Gleiche Fragen, gleiche Prüfungsbedingungen – … Weiterlesen
SSTV ist eine Abkürzung und bedeutet “slow scan television” und bedeutet umgangssprachlich “Schmalband Fernsehen”.
Entwickelt wurde es bereits in den 1950’er Jahren in den USA um Bilder mit geringer Auflösung schnell übertragen zu können.
Im Juli 2014 begab es sich das ich mit meiner F800 GS in München war. Es war Wochenende, schönes Wetter und ich hatte Appetit auf eine Currywurst in den Alpen.
Schnell war eine Route zusammengestellt:
Seit einigen Tagen habe ich Annoncen geschaltet um meine BMW F800 GS zu verkaufen. Hier möchte ich eine Betrugsmasche beim Fahrzeugverkauf beschreiben wie sie mir untergekommen ist.
Nur Minuten nach dem Aktivieren die Annoncen bekomme ich SMS Nachrichten ohne Absender Nummer, in denen mir mitgeteilt wird dass man meine Maschine kaufen möchte und ich dringend Kontakt außerhalb der Verkaufsplattform zu einer Allerwelts-E-Mail-Adresse aufnehmen soll.
Einige Interessenten arbeiten auf Öl-Plattformen, andere in Kanada, alle wollen die Maschine ungesehen und unverhandelt gegen Vorkasse kaufen.
Mir war sofort klar das es sich hier nicht um ein seriöses Angebot handeln kann und dachte mir ich spiele mal mit und schaue wie weit es funktioniert und wo offensichtlich „der Hund begraben“ liegt.
Betrugsmasche beim Fahrzeugverkauf-
Der Spaß beginnt
Der hier wiedergegebenen Mail Kontakt soll die Masche publik machen und andere Verkäufer warnen nicht auf „Fernkäufer“ hereinzufallen.
Parallel dazu habe ich die gewonnenen Informationen (nicht alle sind hier wiedergegeben) an die Polizei weitergegeben und die ganze Sache zur Anzeige gebracht.
Hallo, ich bin Jurgen bin daran interessiert, Ihr Motorrad zu kaufen, das auf ebay-kleinanzeigen gesehen wurde, wie lange Sie das Motorrad benutzt haben, wann es zuletzt gewartet wurde? Gibt es einen Fehler oder ein Problem mit dem Motorrad? Ich möchte einige Bilder sehen und zu welchem Preis sind Sie bereit, es an mich zu verkaufen. Ich warte darauf, von dir zurückzulesen.
On Sun, 5 Jul 2020 at 08:28, J**s ***** <> wrote:
Hallo,
Das steht alles genau in der Anzeige .
Jens
*** mobil ***
Von: Jurgen Schumann <email.jurgen007@gmail.com> Gesendet: Sonntag, 5. Juli 2020 11:25 An: J**s ***** <> Betreff: Re: Ja
Danke für die Post, ich werde das Motorrad zu meinem neuen Büro und zu Hausein Österreich kaufen und ich habe eine seriöse Spedition, die für die Abholung und alle notwendigen Dokumente von Ihrer Adresse verantwortlich sein wird, sobald ich den Betrag auf Ihr Bankkonto überweise, da ich aufgrund der Entfernung und Art meiner Arbeit nicht zur Probefahrt kommen oder ihn mitnehmen kann, und die Spedition unterstützt keine Barzahlung wegen des hohen Risikos und unten ist meine Heimatadresse und falls Sie einen Kaufvertrag benötigen, habe ich einen unterschriebenen und vorbereiteten, also was der letzte Preis ist, den Sie bereit sind, das Motorrad an mich zu verkaufen.
Jurgen Schumann 8230 Hartberg, Ring Weinstrasse 79 Österreich
Ich warte aufdeinefreundliche Antwort.
On Sun, 5 Jul 2020 at 10:56, J**s ***** <> wrote:
10000 euro ist die letzte preis
Von: Jurgen Schumann <email.jurgen007@gmail.com> Gesendet: Sonntag, 5. Juli 2020 11:59 An: J**s ***** <> Betreff: Re: Ja
Danke, ich werde direkt auf Ihr Bankkonto zahlen, sobald Sie mir Ihre Kontodaten schicken, und das Motorrad wird nicht abgeholt, bis Sie das Geld auf Ihrem Bankkonto haben, dann wird sich die Transportfirma mit Ihnen in Verbindung setzen, bevor der LKW bei Ihnen zu Hause ankommt, um das Motorrad abzuholen.
Name der Bank: Kontoname IBAN: BIC: Letzter Preis:
Vielen Dank, ich hoffe auf Ihre Antwort.
On Sun, 5 Jul 2020 at 11:09, J**s ***** <> wrote:
Tierschutzverein für Berlin und Umgebung Corp. e.V.
Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE68 1XXX 0500 0XX1 XXXX 00 BIC: XXXWDEXXXER
Vielen Dank für Ihre E-Mail . Ich werde mit der Zahlung sofort morgen früh fortfahren. Also bitte löschen Sie die Anzeige sofort, da Sie sich entscheiden, die Ware an mich zu verkaufen und auch mit Ihrer Heimatadresse zu mir zurück, so dass ich es an meinen Spediteur für die Abholung weiterleiten kann. Vielen Dank
Ich habe die Banküberweisung wie versprochen durchgeführt und ich bin sicher, dass Sie die Überweisungsbestätigung von meiner HSBC BANK mit der Überweisungsnummer erhalten haben: INT658422656668895DMK, Wenn Sie die Bestätigung nicht erhalten haben, können Sie Ihre Spam- und Junk-Mails überprüfen. Die Banküberweisung beinhaltet den vereinbarten Betrag und die von der Spedition berechnete Abholgebühr, die ich Ihnen bereits mitgeteilt habe und die per Sofortüberweisung an die Spedition (Global TRANSPORT SERVICE) zu leisten ist, und ich lasse auch die Überweisungsgebühr zu. (Sie fragen sich vielleicht, warum die Inkassogebühr hinzugefügt wurde, weil das überwiesene Geld von meinem Bankkonto abgezogen wurde und es für mich unwiderruflich ist, was für Sie sicher und geschützt ist). Daher hat mir meine Bank weiter mitgeteilt, dass Sie die zusätzliche Abholgebühr auf die Kontodaten der Transportfirma senden müssen und meiner Bank eine E-Mail mit der Kopie des Überweisungsbelegs oder der Bestätigung schicken müssen. da die Überweisung von meinem Bankkonto abgebucht wurde, hatte meine Bank die Überweisung zurückgestellt, da ich die Überweisung nicht erneut stornieren kann, und Sie müssen zuerst die zusätzliche Abholgebühr an meine Bank senden, an die Sie die Überweisungsbestätigung zur Überprüfung senden, damit sie die Überweisung aktivieren und das Geld auf Ihr Bankkonto freigeben können, dann kann sich die Spedition per E-Mail an Sie wenden, um Ihre Heimatadresse, Datum und Uhrzeit für die Planung einer Abholung herauszufinden. unten ist die Lieferadresse.
Name: Thomas schafer 8230 Hattberg, Ring Weinstrasse 79 Österreich
und unten finden Sie auch die Kontodaten von Global Logistics, wo die Abholgebühr per sofort SEPA Banküberweisung geschickt werden muss.
Account name: Global Transport Tina Bank Name: N26 Bank IBAN: DE38100110012628427918 BIC: NTSBDEB1XXX Referenz: Abholgebühr
Danke, ich hoffe, von Ihnen zu lesen.
Betrugsmasche beim Fahrzeugverkauf-
Erste Aufgaben für den Käufer
On Mon, 6 Jul 2020 at 08:18, J**s ***** <> wrote:
Hallo Jurgen,
Vielen Dank für die Überweisung.
Ich habe heute Morgen eine E-Mail von meiner Bank bekommen, wonach bei einer Überweisung von mehr als 9999,01 € Legitimation vorliegen muss.
Bitte schick mir doch einen Scan von deinem Ausweis auf dem auch Deine Adresse zu sehen ist.
Du kannst es natürlich auch abfotografieren.
Erst wenn ich dieses bei meiner Bank einreiche, wird mir das Geld auf meinem Konto gutgeschrieben. (Das hat wohl etwas mit Geldwäsche und Betrug zu tun)
Klingt komisch, ist aber so.
Bitte schick mir doch auch die Telefonnummer von Tina, damit ich die Abholung terminlich abstimmen kann.
Weil ich dir vertraue, kann die Maschine schon morgen abgeholt werden.
Die Bankverbindung von der Spedition scheint leider falsch zu sein. Mein Bank Programm sagt:
Vielen Dank für Ihre Post, laut der E-Mail, die meine Bank Ihnen geschickt hat und die auch meiner ähnlich ist, steht die Überweisung auf HOLD, die man auf Sie wartet, damit Sie das internationale Bankengesetz wie unten beschrieben befolgen, bevor das Geld Ihrem Konto gutgeschrieben werden kann.
1. Sie müssen zunächst die 400 Euro per Sepa-Überweisung auf das Ihnen von der Bank angegebene Konto der Speditionsfirma überweisen.
2. Nachdem Sie das Geld in Höhe von 400 Euro per Sepa-Überweisung auf das Konto des Abholunternehmens bei einer beliebigen Bank überwiesen haben, scannen Sie den Überweisungsbeleg ein und senden ihn per E-Mail an die Bank.
3. Sobald Sie das getan haben, wird meine Bank die Überweisungsdetails überprüfen und alles Gültige bestätigen, dann wird sie den Gesamtbetrag freigeben/aktivieren, der auf Ihr Konto überwiesen wurde, einschließlich der Überweisungsgebühren, dann wird die Speditionsfirma zur Abholung an Ihrer Adresse kommen.
Die Bank tut dies für die Sicherheit ihrer Kunden.
Ich hoffe, Sie verstehen jetzt….
On Mon, 6 Jul 2020 at 09:16, J**s ***** <> wrote:
Hallo Jurgen,
Ich verstehe schon.
Meine Bank möchte als Sicherheitsgründen eine Ausweiskopie des Senders. Dann erst bekomme ich die Inkassogebühr für die Spedition die ich dann weiterleiten werde.
Bitte schicken Sie ein Foto von ihrem Ausweis mit der Adresse.
Vielen Dank für die Post, ich habe die Kopie meines Personalausweises bereits an die Transportfirma geschickt, und sie kommen damit und mit dem Kaufvertrag zu Ihnen, also machen Sie bitte die Überweisung und kehren Sie mit dem SEPA-Überweisungsbeleg zur Bestätigung an meine Bankpost zurück, und Ihr Konto wird sofort nach der Bestätigung gutgeschrieben
On Wed, 8 Jul 2020 at 07:36, J**s ***** <> wrote:
Hallo Jurgen,
Vielen Dank für die Zusendung deines ID Cards.
Ich habe das an meine Bank weitergeleitet.
Sie haben noch eine Frage:
Sie benötigen ein Foto deiner linken Hand.
(Um festzustellen ob es besondere Merkmale gibt wie in ID festgelegt)
Wer ist Philipp? Ich dachte das Transportunternehmen heißt global express Tina.
Vielen Dank für die Post, ich habe Ihnen bereits meinen Pass zugeschickt, und sobald Sie die Überweisung vornehmen und mit der sepa-Überweisungsquittung auf meine Bankpost zurückkommen, wird Ihr Konto sofort Ihrem sehr sicheren
On Wed, 8 Jul 2020 at 11:55, J**s ***** <> wrote:
Hallo Jurgen,
Ich habe gerade noch einmal mit meiner Bank gesprochen.
Es wird dringend ein Beweisfoto für die ID Card benötigt. Nur der Pass reicht leider nicht – sagt Bank.
Ich etwas verwirrt. Will dir Motorrad schicken. Spedition sagt kommt morgen? Wie geht ohne Geld.
Bitte schnelle Antwort und Bild damit Transaction wie vorgesehen erfolgen kann.
Die Bank braucht dringend ein Beweis Foto neben der ID.
Jens
*** mobil ***
Nach einigen weiteren E-Mails brach das Interesse plötzlich ab… Warum wohl 😉
Nachtrag Januar 2021: Inzwischen habe ich Rückmeldung von mehreren Personen bekommen. Der Betrüger ist mit der gleichen Masche immer noch unterwegs. Es beschränkt sich offensichtlich nicht mehr nur auf Fahrzeugverkäufer, sondern auch auf Anbieter von gebrauchten größeren Gegenständen aller Art wie Betten und Schränken, hochwertigen Fahrrädern etc..
Ein waches Auge ist immer angebracht. Es gibt nichts geschenkt und niemand sendet Geld einfach so vorab.
Der DARC 10m Contest findet traditionell am 2. Wochenende im Januar statt. Diesmal stimmt alles: Diesmal bin ich zuhause. Diesmal ist die Antenne einsatzbereit. Diesmal ist der Transceiver einsatzbereit und auch die Endstufe steht für alle Fälle zur Verfügung.
November 2022. Ich fliege von Osaka nach Seoul. Kleinere Problemchen mit fehlenden Einreiseanmeldungen werden unter Beachtung der Höflichkeitsregeln ausgeräumt.
2014 starte ich einen Versuch mit einer organisierten Reise China und Japan zu entdecken. Gar nicht so schlecht und gar nicht so gut; je nach dem was man möchte und erwartet.
Auf jeden Fall ist es eine gute Gelegenheit Menschen Kennenzulernen und sich auch abseits der Gruppe ein eigenes Bild zu machen.