Windows 10 Foto App mit Onedrive verbinden

(07/2020)

Windows 10 Foto App mit Onedrive verbinden – Wer kennt das nicht:
Es wurden sehr viele Bilder und Videos mit seinem iPhone gemacht, dann wurde erfolgreich die Onedrive App auf dem iPhone eingerichtet und mit dem Microsoft Konto verbunden. Jetzt müssen nur noch die Bilder in die Cloud übertragen und Windows 10 Foto App mit Onedrive verbunden werden.

(Das mache ich schon lange so, damit meine auf Reisen erstellten Fotos spätestens abends im Hotel per WLAN in die Cloud gesichert werden.)
Auch kann man den lieben Zuhause einen kurzen Eindruck des Tagesgeschehens vermitteln.

Über Onedrive können natürlich die Bilder angeschaut werden und einzelne oder mehrere Bilder auf den PC gesichert werden. Tausende Bilder sprengen aber hier deutlich den Rahmen.
Die ganzen Kategorisierung wie das iPhone sie vornimmt gehen dabei ebenfalls verloren.

Das iPhone erstellt auch kleine Videoclips und Zusammenfassungen aus Bildern. – Eine tolle Funktion.

Das alles kann man nutzen wenn man auf seinem Windows 10 Rechner die Foto App nutzt und diese mit Onedrive verbindet.

Windows 10 Foto App mit Onedrive verbinden – So gehts:

Cortana per GPO abschalten
Die Microsoft Foto-App Starten
Cortana per GPO abschalten
Anmelden…
Cortana per GPO abschalten
Der Zeitstrahl

Nach kurzer Zeit sind alle Bilder sichtbar. Am rechten Rand gibt es sogar einen Zeitstrahl und am oberen Bildschirm werden die Alben und Zusammenfassungen angezeigt.

Wenn Dir das schon gefallen hat, schau doch erst mal hier:
Cortana richtig abschalten.

Weitere Interessante Beiträge:

  • DARC 10m Contest 2023
    Der DARC 10m Contest findet traditionell am 2. Wochenende im Januar statt. Diesmal stimmt alles: Diesmal bin ich zuhause. Diesmal ist die Antenne einsatzbereit. Diesmal ist der Transceiver einsatzbereit und auch die Endstufe steht für alle Fälle zur Verfügung.
  • Warschau im Dezember 2022
    Warschau im Dezember 2022. Es ist Dezember 2022, ich habe ein paar Tage frei. Am liebsten würde ich eine neue Stadt kennenlernen. Zuhause…
  • Osaka nach Seoul – Hektik und Freundlichkeit eng zusammen
    November 2022. Ich fliege von Osaka nach Seoul. Kleinere Problemchen mit fehlenden Einreiseanmeldungen werden unter Beachtung der Höflichkeitsregeln ausgeräumt.
  • China Scam – Abzocke und teure Domainregistrierungen
    Betrugsversuche gibt es viele. Hier wird versucht dem Opfer überteuerte Domains mit chinesischer tld zu verkaufen.
  • China und Japan 2014
    2014 starte ich einen Versuch mit einer organisierten Reise China und Japan zu entdecken. Gar nicht so schlecht und gar nicht so gut; je nach dem was man möchte und erwartet. Auf jeden Fall ist es eine gute Gelegenheit Menschen Kennenzulernen und sich auch abseits der Gruppe ein eigenes Bild zu machen.

-Zurück-

Windows 10 -Cortana deaktivieren per GPO

Wer Cortana in Windows 10 nicht traut (…) kann es seit dem April Update 1803 nicht mehr einfach deaktivieren.

Es wird lediglich das ausblenden des Sucheingabe-Feldes empfohlen.

Aber – Es geht auch anders:
Je nach verwendeter Version von Windows 10 gibt es verschiedene Wege:

Einstellung per Gruppenrichtlinie:

Hierzu als Administrator die gpedit.msc “Editor für lokale Gruppenrichtlinien” öffnen und unter dem Eintrag “Computerkonfiguration” und “Administrative Vorgaben”  “Windows-Komponenten und dann “Suche” wählen . Hier kann per Doppelklick der Wert von “Cortana zulassen” auf “aus” gesetzt werden.

Einstellung per Registry: (Windows 10 Home)

Öffnen Sie den Registry-Editor, drücken Sie hierfür die Windowstaste+R

Gib den Befehl regedit ein und drücke Enter.

In der Registry zum Pfad: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\Windows Search | Ist der Eintrag dort nicht aufzufinden, verwenden Sie den Pfad: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\Windows Search
navigieren

Mit der rechten Maustaste auf den Eintrag klicken und aus dem Kontextmenü “Neu” wählen.
Dann einen “DWORD-Wert (32-Bit)” erstellen. Als neuen Namen AllowCortana eingeben und per Doppelklick den Wert auf 0 setzen.

Nach einem Neustart sollte Cortana deaktiviert und ausgeblendet sein. Im Sucheingabefeld sollte nun der Eintrag “Windows durchsuchen” statt “Frag mich etwas” erscheinen.

Zum reaktivieren das ganze in der berühmten “umgekehrten Reihenfolge” zurücksetzen.

Weiterführende Links:

https://www.heise.de/tipps-tricks/Windows-10-Cortana-deaktivieren-3944621.html

Weitere Interessante Beiträge:

  • DARC 10m Contest 2023
    Der DARC 10m Contest findet traditionell am 2. Wochenende im Januar statt. Diesmal stimmt alles: Diesmal bin ich zuhause. Diesmal ist die Antenne einsatzbereit. Diesmal ist der Transceiver einsatzbereit und auch die Endstufe steht für alle Fälle zur Verfügung.
  • Warschau im Dezember 2022
    Warschau im Dezember 2022. Es ist Dezember 2022, ich habe ein paar Tage frei. Am liebsten würde ich eine neue Stadt kennenlernen. Zuhause…
  • Osaka nach Seoul – Hektik und Freundlichkeit eng zusammen
    November 2022. Ich fliege von Osaka nach Seoul. Kleinere Problemchen mit fehlenden Einreiseanmeldungen werden unter Beachtung der Höflichkeitsregeln ausgeräumt.
  • China Scam – Abzocke und teure Domainregistrierungen
    Betrugsversuche gibt es viele. Hier wird versucht dem Opfer überteuerte Domains mit chinesischer tld zu verkaufen.
  • China und Japan 2014
    2014 starte ich einen Versuch mit einer organisierten Reise China und Japan zu entdecken. Gar nicht so schlecht und gar nicht so gut; je nach dem was man möchte und erwartet. Auf jeden Fall ist es eine gute Gelegenheit Menschen Kennenzulernen und sich auch abseits der Gruppe ein eigenes Bild zu machen.

-Zurück-

Ausbildung spielt eine große Rolle

Die Ausbildung und Fortbildung spielt im Amateurfunk eine große Rolle!
Das Lernen hört auch nicht mit Erlangung der Amateurfunklizenz auf!

Auch wenn man die Fragen der Prüfung bei der Bundesnetzagentur richtig beantworten bzw. ankreuzen konnte, heißt es noch lange nicht, das der neue Funkamateur nun ein Fachmann in allen Bereichen ist. Das Gegenteil ist der Fall.
Nach dem Lernen der Grundlagen kann man -ganz natürlich- kein Spezialist sein.
Vielmehr hat man das Grundwissen nachgewiesen, auf dem sich weiteres Fachwissen aufbauen lässt

Unter Amateurfunkern gibt es den sogenannten Hamspirit.
Bei diesem echten Sprit wird (bis auf wenige Ausnahmen) respektvoll und fair sowohl im “richtigen” Leben als auch “on Air” miteinander umgegangen und sich untereinander geholfen.
Sei es auch nur mit einem unerwarteten Ratschlag. 😉

Ich konnte bei meinen Aktivitäten jedes mal viel von anderen Amateurfunkern lernen und abschauen. Auch neue Impulse zu Amateurfunk-Themen konnte ich bei jedem Event (z.B. einem Fieldday oder auch einer “Funk-Party”) mitnehmen.

So bin ich über den Amateurfunk auch auf das Thema Solarenergie gekommen. Dies beschäftigt mich im Jahr 2019 und 2020 ganz erheblich. In einem anderen Beitrag berichten werde ich in Kürze hierüber berichten.

Ich habe Anfang Oktober 2020 von der Bundesnetzagentur das Ausbildungsrufzeichen DN2JU zugeteilt bekommen. Hiermit darf ich interessiertem Nachwuchs auch den praktischen Funkbetrieb auf allen Bändern der Klasse A (in meinem Beisein) ermöglichen.

DL7JU und SWL Lars beim Ausbildungsbetrieb
Lars und Jens (DL7JU) beim Ausbildungs – QSO (Foto:DL7AG)

Das Bild zeigt meinen Sohn Lars im Alter von 11 Jahren bei einem QSO im März 2020.
Lars konnte bereits mit 10 einen Teil der Amateurfunk – Lizenzprüfung der Klasse E erfolgreich ablegen. Nun wird weitergelernt und es folgt hoffentlich bald die “Zulassung zum Amateurfunkdienst” als einer der jüngsten Funker.

Ich drücke ihm die Daumen!!!

Interessiert an dem Kontakt mit einer Raumstation? Schau doch mal meinen Beitrag hierzu an!

Weitere Interessante Beiträge aus dem Bereich Amateurfunk:

  • DARC 10m Contest 2023
    Der DARC 10m Contest findet traditionell am 2. Wochenende im Januar statt. Diesmal stimmt alles: Diesmal bin ich zuhause. Diesmal ist die Antenne einsatzbereit. Diesmal ist der Transceiver einsatzbereit und auch die Endstufe steht für alle Fälle zur Verfügung.
  • D-Star und der ICOM IC-9700
    D-Star und der ICOM IC-9700 – D-Star ist die Abkürzung für „Digital Smart Technologies for Amateur Radio“. Es handelt sich um einen schmalbandigen Übertragungsstandart, der zwischen 1999 und 2001 durch die JARL, die Japanische Amateur Radio League entwickelt wurde.
  • IC-9700, der Neue im Shack
    Auf den ersten Blick sieht der Transceiver dem IC-7300 sehr ähnlich. Das ist aber nur auf den ersten Blick so. Das ist sicherlich wegen der gleichen Abmaße und ähnlichen Frontplatte so.
  • Gruß an Bord – Weihnachtsgrüße auf Kurzwelle 2022
    Seit den 1950 er Jahren kann man Seeleute auf den Schiffen weltweit im NDR in der Sendung “Gruß An Bord“ zu Weihnachten grüßen…
  • Besuch bei ICOM in Osaka
    Ein lange gehegter Wunsch, einen Besuch bei ICOM in Osaka machen. Im November 2022 habe ich die Gelegenheit …

-Zurück-

Bandplan 80m (Amateurfunk)

FrequenzbereichBandbreiteNutzung
3,500–3,510 MHz200 HzHier wird CW, bevorzugt interkontinental durchgeführt
3,510–3,560 MHz200 HzHier ist der bevorzugte CW-Contestbereich, Aktivitätszentrum 3555 kHz
3,560–3,570 MHz200 HzCW, niedrige Sendeleistung (bis 5 Watt), contestfreier Bereich, Aktivitätszentrum 3560 kHz
3,570–3,580 MHz200 HzSchmalband, Digimode
3,580–3,590 MHz500 HzSchmalband, Digimode
3,590–3,600 MHz500 HzSchmalband, Digimode, automatische digitale Stationen
3,600–3,620 MHz2700 Hzalle Betriebsarten, Digimode, automatische digitale Stationen
3,620–3,650 MHz2700 Hzalle Betriebsarten, bevorzugt Contest SSB, Aktivitätszentrum für digitale Sprachübertragung auf 3630 kHz
3,650–3,700 MHz2700 Hzalle Betriebsarten, Aktivitätszentrum für Funk mit wenig Leistung (QRP) in SSB auf 3690 kHz
3,700–3,775 MHz2700 Hzalle Betriebsarten, bevorzugt Contest SSB, Aktivitätszentrum für Bildübertragung auf 3735 kHz, Aktivitätszentrum für Notfunk auf 3760 kHz
3,775–3,800 MHz2700 Hzalle Betriebsarten, bevorzugt Contest SSB, vorrangig für Interkontinentalverbindungen
Übersicht über die Frequenzen

Im Amateurfunk wird das 80-Meter-Amateurband meistens für lokale (z. B. deutschlandweite) Funkkontakte genutzt oder für Funkverbindungen mit anderen Funkamateuren auf dem gleichen Kontinent. Dieser Umstand begründet sich darin, dass die für eine (weitverkehrsgünstig) flache Strahlung nur mit Aufbauhöhen über Grund zu erreichen ist, die für die meisten Funkamateure nicht realisierbar ist (halbe Wellenlänge, entspricht 40 m). Allerdings sind auch durchaus – bei entsprechenden Antennen – weltweite Verbindungen möglich.

Die Frequenzbereiche, welche die Funkamateure nutzen können, variieren stark. In einigen Ländern sind die kompletten 500 kHz dem Amateurfunk zugewiesen, in anderen nur 300 kHz. Und selbst dieser Frequenzbereich wird oft mit anderen Funkdiensten gemeinsam genutzt.

RegionFrequenzbereich
IARU-Region 13,500 bis 3,800 MHz
IARU-Region 23,500 bis 3,850 MHz
IARU-Region 33,500 bis 3,900 MHz
  • DARC 10m Contest 2023
    Der DARC 10m Contest findet traditionell am 2. Wochenende im Januar statt. Diesmal stimmt alles: Diesmal bin ich zuhause. Diesmal ist die Antenne einsatzbereit. Diesmal ist der Transceiver einsatzbereit und auch die Endstufe steht für alle Fälle zur Verfügung.
  • D-Star und der ICOM IC-9700
    D-Star und der ICOM IC-9700 – D-Star ist die Abkürzung für „Digital Smart Technologies for Amateur Radio“. Es handelt sich um einen schmalbandigen Übertragungsstandart, der zwischen 1999 und 2001 durch die JARL, die Japanische Amateur Radio League entwickelt wurde.
  • IC-9700, der Neue im Shack
    Auf den ersten Blick sieht der Transceiver dem IC-7300 sehr ähnlich. Das ist aber nur auf den ersten Blick so. Das ist sicherlich wegen der gleichen Abmaße und ähnlichen Frontplatte so.
  • Gruß an Bord – Weihnachtsgrüße auf Kurzwelle 2022
    Seit den 1950 er Jahren kann man Seeleute auf den Schiffen weltweit im NDR in der Sendung “Gruß An Bord“ zu Weihnachten grüßen…
  • Besuch bei ICOM in Osaka
    Ein lange gehegter Wunsch, einen Besuch bei ICOM in Osaka machen. Im November 2022 habe ich die Gelegenheit …

FT8 Frequenzen (Übersicht)

FT-8 Frequenzen im Überblick auf www.freefall.de

FT8 ist eine digitale Betriebsart, die im Amateurfunk sehr beliebt ist. Insbesondere auf Kurzwelle ist FT8 sehr verbreitet.

Die Betriebsart wurde 2017 von Funkamateur Joe Taylor unter dem Amateurfunk-Rufzeichen K1JT öffentlich vorgeschlagen.
Benannt ist FT8 nach den Anfangsbuchstaben der Nachnamen seiner beiden Entwickler Stephen Franke (K9AN) und Joe Taylor (K1JT). Die abschließende Ziffer 8 bezieht sich auf die übertragenen Symbole der verwendeten Modulationsart.
Gaussian Minimum Shift Keying (GMSK). Um eine möglichst hohe spektrale Effizienz zu erreichen, werden die Übergänge zwischen einzelnen übertragenen Symbolen mit Gauß-Filtern geformt.

Die verwendeten 8 Sendefrequenzen liegen im Abstand von 6,25 Hz. Dadurch ergibt sich eine Bandbreite von 50 Hz. Es gibt verschiedene Fehlererkennungsmechanismen.
In einem starren Zeitraster von 15 Sekunden Senden und 15 Sekunden Empfangen werden die Daten ausgetauscht.
Wichtig ist hierbei die Zeitsynchronität. Dies kann z.B. mit einem Sync der Rechnerzeit mit einem Timeserver im Internet erreicht werden.

Zur Nutzung gibt es die frei verfügbare Software “WSJT-X”. Benötigt wird zum aktiven Teilnehmen ein Transceiver und ein Computer mit Soundkarte.

Ein Beispiel wie man den Yaesu FT-991A entsprechend konfiguriert habe ich hier aufgeschrieben.

FT-8 Frequenzen – eine Übersicht


(Wer es ohne Lizenz mal probieren möchte: Die Software kann auch mit einem SDR im Internet verbunden werden, so können die Signale empfangen und decodiert werden)

Hier ist eine Übersicht der üblichen FT8 Frequenzen:

2190m136,130 kHz
630m474,200 kHz
160m1,840 MHz
80m3,573 MHz
60m5,357 MHz
40m7,074 MHz
30m10,136 MHz
20m14,074 MHz
17m18,100 MHz
15m21,074 MHz
12m24,915 MHz
10m28,074 MHz
6m50,313 MHz
interkontinentale QSO: 50,323 MHz
4m 70,100 MHz
4m 70,154 MHz
2m144,174 MHz
1.25m222,174 MHz
70cm432,174 MHz
70cm432,500 MHz
23cm1296,174 MHz
Übersicht über die derzeitigen FT-8 Frequenzen. Nicht alle Frequenzen sind in allen Ländern freigegeben.

Mehr über Kurzwellenfrequenzen findest Du in meinen Bandplänen.
z.B. für das 6m Band und das 80m Band und das 12m Band, dem 2m Band, dem 10m Band, dem 40m Band und auch dem 20m Band.

Hier ein Beitrag zu den Einstellungen des Yaesu FT-991a für FT8.

Weitere interessante Artikel zum Amateurfunk:

  • Bandplan 20m Band (Amateurfunk)
    Das 20-Meter-Amateurfunkband erstreckt sich von 14,0 MHz bis 14,35 MHz. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab. Es ist das klassische Weitverkehrsband (DX-Band). Im Sonnenfleckenmaximum ist es fast rund um die Uhr verwendbar, so dass Funkverbindungen mit allen Kontinenten möglich sind. Im Sonnenfleckenminimum hingegen ist das 20-Meter-Band nur tagsüber bzw. bis in die frühen Abendstunden benutzbar, fällt manchmal sogar ganz aus. Die Tote Zone ist oft größer als 1000 Kilometer.
  • Bandplan 40m Band (Amateurfunk)
    Das 40-Meter-Band oder 7-MHz-Band umfasst auf Kurzwelle die Frequenzen von 7,0 MHz bis 7,2 MHz in den ITU-Regionen 1 und 3 bzw. den Bereich von 7,0 MHz bis 7,3 MHz in der ITU-Region 2. Es ist primär dem Amateurfunkdienst zugewiesen und nach der ungefähren Wellenlänge benannt.
  • Bandplan 10m Band (Amateurfunk)
    Das 10-Meter-Band ist ein Frequenzband im Kurzwellenspektrum. Es befindet sich im Frequenzbereich von 28 MHz bis 29,7 MHz und bildet den Übergang von den Kurzwellen zu den Ultrakurzwellen. Atmosphärische Störungen (wie Gewitter) machen sich nur selten bemerkbar, wohl aber künstliche Störungen durch z. B. Zündfunken.
  • Bandplan 2m Band (Amateurfunk)
    Das 2-Meter-Band (2-m-Band) ist das Frequenzband um die 150 MHz. Klassisch ist damit der Amateurfunk gemeint (144 MHz bis 146 MHz, in Amerika, Ozeanien und Teilen Asiens 144 MHz bis 148 MHz), der Begriff wird aber auch für andere Funkdienste verwendet, insbesondere um zwischen verschiedenen möglichen Bändern (70 cm, 2 m, 4 m und 8 m) zu unterscheiden. Das sind der BOS-Funk (165 MHz bis 174 MHz) und der Betriebsfunk (146 MHz bis 174 MHz). Neben Handfunkgeräten sind ortsfeste und Fahrzeug-Einbaugeräte gebräuchlich.
  • Bandplan 12m Band (Amateurfunk)
    Als 12-Meter-Band bezeichnet man den Frequenzbereich von 24,89 MHz bis 24,99 MHz. Er liegt im Kurzwellenspektrum und ist ein WARC-Band. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab.
  • FT8 Frequenzen (Übersicht)
    Seit Sommer 2017 gibt es FT-8. Es ist 4 x schneller als JT65, nämlich nur 15 Sekunden anstatt 60 Sekunden pro Message. Die Bandbreite beträgt lediglich 50 Hz (Anstatt 178 khz bei LT65). Daher kann mit wenig Leistung und “wenig” Antenne trotzdem Betrieb weltweit gemacht werden.
  • Bandplan 80m (Amateurfunk)
    Als 80-Meter-Band bezeichnet man den Frequenzbereich von 3,5 MHz bis 4,0 MHz. Er liegt im Kurzwellenspektrum. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab.
  • Yaesu FT-991a Einstellungen für FT8
    Immer wieder wird man gefragt was am Transceiver und am Computer einzustellen ist um mit WSJT-X ON Air gehen zu können. Ich möchte das einmal am Beispiel meines Yaesu FT-991a zeigen. So schwer ist es nämlich gar nicht gar nicht.
  • Ausbildung spielt eine große Rolle
    (07/2020) Ausbildung und Fortbildung spielt im Amateurfunk eine große Rolle! Denn auch wenn man die Fragen richtig beantworten bzw. ankreuzen konnte, heißt es noch lange nicht, das der neue Funkamateur nun der Fachmann ist….
  • WSJT-Z, ein WSJT-X mit sinnvollem Mod
    (07/2020) Der polnische Funkamateur Tom, SQ9FVE aus Lubliniec bietet unter der Bezeichnung WSJT-Z einen Klon der bekannten WSJT-X Software mit deutlich mehr Funktionen an…
  • Mini-Fieldday Schönower Heide
    (07/2020) Am 11.7.2020 bin ich mit drei Funkfreunden (DL7AG, DO7FIR und DD4FK) in der Schönower Heide, etwas nördlich von Berlin bei Bernau verabredet. (Genau gesagt: 52.67911,13.5208784) Wir wollen das Equipment für den bevorstehenden ILLW testen, Spaß haben und dabei noch einige QSO hinbekommen.
  • Windows 10 -Cortana deaktivieren per GPO
    (07/2020) Wer Cortana in Windows 10 nicht traut (…) kann seit dem April Update 1803 nicht mehr einfach Cortana abschalten…

Bandplan 2m Band (Amateurfunk)

FrequenzbereichNutzung
144,000–144,150 MHzCW
144,150–144,400 MHzCW und SSB (internationale Anruffrequenz SSB: 144,300 MHz)
144,400–144,490 MHzCW-Baken (kein Sendebetrieb)
144,500–144,794 MHzalle Betriebsarten
144,800–144,9625 MHzDigitale Betriebsarten144,800 MHz für APRS Packet-Radio-Kanäle haben ein Kanalraster von 12,5 kHz
144,975–145,1875 MHzFM-Relais-Eingabe (+600 kHz Shift)FM-Relaiskanäle haben einen Kanalabstand von 12,5 kHzFM-Relais-Ausgaben sind mit ihren entsprechenden -Eingaben gekoppelt
145,2125–145,5625 MHzFM simplexKanalabstand: 12,5 kHz
145,575–145,7875 MHzFM-Relais-Ausgabe (-600 kHz Shift)FM-Relaiskanäle haben einen Kanalabstand von 12,5 kHzFM-Relais-Eingaben sind mit ihren entsprechenden -Ausgaben gekoppelt
145,800–146,000 MHzAmateurfunksatelliten
Bandplan des 2m Meter Amateurfunk Bandes
Bandplan 2m Band (Amateurfunk)
Mein Yaesu FT-991a beim Betrieb auf 2m, hier auf dem Spandau Relais DB0SP. Hier in JO62NL kommt es selbst mit dem berühmten nassen Schnürsenkel als Antenne immer mit Vollanschlag an.

Bandplan des 2m Meter Amateurfunk Bandes

Weitere Bandplaninfos, z.B. zum 20m, 40m und 80m Band findest Du hier.