GPS Genauigkeit beim Kenwood TH-D74

Kenwood_TH-D74_Ambiguity_Beitragsbild

(Jan 2021)

Bei Tests mit meinem Kenwood TH-D74 ist mir aufgefallen, dass die über APRS gesendeten Positionsdaten überhaupt nicht mit meinem tatsächlichen Standort übereinstimmen.

An einem Sonntag fahre ich durch die Stadt und versuche meinen Weg mit meinem Handfunkgerät Kenwood TH-D74 mittels APRS aufzuzeichnen. Dabei verfolge ich die Route auf der Webseite www.aprs.fi .

Schon beim Start zuhause merke ich, dass meine Position um etliche KM nicht stimmt, bzw. von der tatsächlichen Position abweicht.
Zunächst dachte ich “das zieht sich glatt” – Aber nein. Meine Position auf der Karte bewegte sich in die richtige Himmelsrichtung, aber immer etliche KM von meiner tatsächlichen Position.

Bei einem kurzen Halt untersuchte ich die Einstellungen im Menü:

Mein Kenwood TH-D74 im Hauptmenü

Dann bin ich in die “Basic Settings”

Kenwood TH-D74 Basic Settings

Auch der Log Track auf der SD Karte war übrigens weit off der Position.

Kenwood TH-D74 Position Ambiguity

“Position Ambiguity” hatte ich noch nie gesehen oder beachtet. Das Wort selbst war mir auch nicht geläufig.
Kurz mal bei dict.leo.org geschaut und siehe da: ambiguity bedeutet “Uneindeutigkeit”!

Na sowas! Kaum hatte ich die Ambiguity auf “Off” gestellt war Sekunden später meine Position auf der Karte genau. Sogar die Seite der Straße war zu erkennen.

Kenwood TH-D74

Das ist alles keine Raketen-Wissenschaft, wenn man sich aber nur wundert und das Wort nicht kennt muss man nachschauen.
Ich bin mit meinem Kenwood-TH-D74 übrigens voll und ganz zufrieden. Einzig der Akku ist nach einigen Stunden am Ende, wenn im Hintergrund das GPS und der APRS Tracker mitlaufen. Hierzu habe ich mir in einem anderen Projekt einen Autolader gebaut, der mir neben der Ladespannung auch den Ladestrom, die Temperatur und die bisherige Ladung anzeigt.

Interessiert an Amateurfunk oder an meinem Post-Koffer-Projekt ? Schau doch mal hier:

  • DARC 10m Contest 2023
    Der DARC 10m Contest findet traditionell am 2. Wochenende im Januar statt. Diesmal stimmt alles: Diesmal bin ich zuhause. Diesmal ist die Antenne einsatzbereit. Diesmal ist der Transceiver einsatzbereit und auch die Endstufe steht für alle Fälle zur Verfügung.
  • D-Star und der ICOM IC-9700
    D-Star und der ICOM IC-9700 – D-Star ist die Abkürzung für „Digital Smart Technologies for Amateur Radio“. Es handelt sich um einen schmalbandigen Übertragungsstandart, der zwischen 1999 und 2001 durch die JARL, die Japanische Amateur Radio League entwickelt wurde.
  • IC-9700, der Neue im Shack
    Auf den ersten Blick sieht der Transceiver dem IC-7300 sehr ähnlich. Das ist aber nur auf den ersten Blick so. Das ist sicherlich wegen der gleichen Abmaße und ähnlichen Frontplatte so.
  • Gruß an Bord – Weihnachtsgrüße auf Kurzwelle 2022
    Seit den 1950 er Jahren kann man Seeleute auf den Schiffen weltweit im NDR in der Sendung “Gruß An Bord“ zu Weihnachten grüßen…
  • Besuch bei ICOM in Osaka
    Ein lange gehegter Wunsch, einen Besuch bei ICOM in Osaka machen. Im November 2022 habe ich die Gelegenheit …

Anzeige verschiedener Klimawerte

(01/2021)
Von Holger (DH1BUZ) habe ich ein Kit mit einem Node MCU (ESP8266) und verschiedenen Sensoren zur Anzeige verschiedener Klimawerte bekommen. Er hatte die Teilesätze bei Wish entdeckt und mal eine Handvoll bestellt.
In dem Teilesatz war sogar ein Steckbrett enthalten auf dem man schnell alles zusammenstecken kann.

Ein tolles Vater Sohn Projekt: Mit meinem Sohn Lars haben ich den Bausatz -zunächst auf dem Steckbrett zusammengesteckt und mit dem Arduino IDE programmiert.
Leider fehlte in meinem Kit das OLED Display, so das ich eines aus dem Bastelfundus nehmen musste.
Es hat zwar auch einen I2C Bus, ist aber mit 1,3 Zoll etwas größer als das vorgesehene mit 0,96 Zoll. Hier musste im Quellcode eine entsprechende Library angegeben und in den Compiler hinzugefügt werden.
Alles in allem ein netter Abend mit Spaß und Aufregung beim compilieren und flashen.

Der ESP8266 ist per WiFi mit dem Internet verbunden und holt sich die aktuellen offiziellen Wetterdaten und Wetterprognosen meiner Region von der Plattform openweatermap.org.

Die Werte der am Gerät angeschlossenen Sensoren werden ausgewertet und per WiFi ebenfalls ins Internet auf die Plattform thingspeak.com hochgeladen.

Dort habe ich Charts definiert und ich kann sie hier nun verlinken und anzeigen.

Das ganze ist noch im Probe- und Entwicklungsstadium. Geplant ist, einige dieser Lösungen in kleine Gehäuse einzubauen und z.B. einzelne Räume des Hauses überwachen zu können. Auch eine Erweiterung mit Mailversand bei Erreichen von Schwellwerten ist sicher machbar.

Daher nur erst mal der kurze Beitrag hier. – Stay tuned.
Ein Blick auf die Temperaturen der letzten 2 Stunden folgen hier:

Temperatur:

Luftfeuchte

Luftdruck:

Helligkeit:

  • DARC 10m Contest 2023
    Der DARC 10m Contest findet traditionell am 2. Wochenende im Januar statt. Diesmal stimmt alles: Diesmal bin ich zuhause. Diesmal ist die Antenne einsatzbereit. Diesmal ist der Transceiver einsatzbereit und auch die Endstufe steht für alle Fälle zur Verfügung.
  • D-Star und der ICOM IC-9700
    D-Star und der ICOM IC-9700 – D-Star ist die Abkürzung für „Digital Smart Technologies for Amateur Radio“. Es handelt sich um einen schmalbandigen Übertragungsstandart, der zwischen 1999 und 2001 durch die JARL, die Japanische Amateur Radio League entwickelt wurde.
  • IC-9700, der Neue im Shack
    Auf den ersten Blick sieht der Transceiver dem IC-7300 sehr ähnlich. Das ist aber nur auf den ersten Blick so. Das ist sicherlich wegen der gleichen Abmaße und ähnlichen Frontplatte so.
  • Gruß an Bord – Weihnachtsgrüße auf Kurzwelle 2022
    Seit den 1950 er Jahren kann man Seeleute auf den Schiffen weltweit im NDR in der Sendung “Gruß An Bord“ zu Weihnachten grüßen…
  • Besuch bei ICOM in Osaka
    Ein lange gehegter Wunsch, einen Besuch bei ICOM in Osaka machen. Im November 2022 habe ich die Gelegenheit …

Das Tadiran PRC-2200 Man-Pack

PRC-2200

Das PRC-2200 Man-Pack ist ein militärischer Kurzwellen Transceiver, welches in Israel von der Firma Tadiran hergestellt wurde. Er wurde in viele Länder der Welt exportiert.

Mit dem PRC-2200 ist der ganze Bereich von 160m-10m (1,6 Mhz – 30 Mhz) Sende- und Empfangsseitig verfügbar.
Der ganze Kurzwellenbereich ist dabei in 100 Hz Schritten abstimmbar.

Die Sendeleistung des PRC-2200 ist entweder in 3 Schritten einstellbar (5W, 10W und 20W) oder das PRC-2200 wird auf nur Empfang eingestellt und der Sendebetrieb damit verhindert.

Mit dem Tadiran PRC-2200 können wahlweise 1 oder 2 Frequenzen zum Senden und Hören genutzt werden. Auch können “Frequenzbündel” gespeichert werden, mit denen ein automatischer Verbindungsaufbau möglich ist.

Das PRC-2200 ist entweder über die eingebaute Tastatur oder extern mit Frequenzen und Parametern programmierbar.
Einsatzbereich ist die Kommunikation einzelner Einheiten mit ihrer Führung im Gefecht. Das System eignet sich für kurze, mittlere und auch für weite Entfernungen.

Zum Einbau in ein Fahrzeug gibt es die Version MFF-1A-0 mit der Möglichkeit höhere Sendeleistungen von 25W, 50W oder 100W zu nutzen.
Auch Datenübertragungen sind unter Einsatz eines Modems möglich. Kurzzeit-Aussendungen (sog. Telegramme) lassen sich mit dem Gerät direkt realisieren.

Technische Daten des Tadiran PRC-2200 Man-Pack

Frequenzbereich: 1,6 Mhz – 30 Mhz
HF Leistung: 5W, 10W, 20W
Kanalabstand: 100 Hz
Speicher Kanäle: 20 (mit allen Parametern)
Mögliche Kanäle: 285.000
Modulationsarten: LSB. USB, AM, CW, Datenübertragung, tonloses CW, Datenübertragung als Telegramm, Datenübertragung bis zu 2400 Baud (mit externem Modem)
Frequenzauswahl: Manuelle Frequenzeingabe, Auswahl der Speicherkanäle, automatische Frequenzwahl (Automatische Verbindung)
Empfindlichkeit: SSB, CW, Data: 0.7 µV, AM: 3.5 µV @ 10dB
Antennen: Dipol Antenne AT-1742(M), Faltbare Antenne AT-1741
Anpasszeit: Max 300 msec
Betriebsspannung: 10.5V – 14.5 V
Batterie: NiCad TNC2188, 12V, 4 Ah
Größe (ohne Antennenfuß): 250 x 85 x 370 mm
Gewicht (inkl. Batterie, Hörer, Faltantenne und Tragegestell): 11.8 kg

Das Handset des Tadiran PRC-2200 Man-Pack

Der Akku des Tadiran PRC-2200 Man-Pack

Es scheint verschiedene Versionen des TNC2188 – 12V NiCd Akkus zu geben: Der von bw-schmitti.de mit dem Gerät gelieferte Akku war aus israelischer Produktion der Firma Tadiran.

Leider ließ er sich nicht laden und die Spannung brach sofort zusammen. Wiederbelebungsversuche schlugen komplett fehl.
Es hilft nichts: ich muss das schwarze Kunststoff-Gehäuse öffnen und sehen was für Zellen enthalten sind. Vielleicht kann man die ja ersetzen …

Offene TNS2188 Akku-Zelle

Ein beherzter Schnitt mit meiner Akku-Flex bringt nichts Schönes zum Vorschein….
Ich denke, da ist nichts mehr zu retten.

Die ausgelaufenen Zellen müssen raus.

Selbst die Anschluß-Drähte waren so angelaufen, das mir das spätere Anlöten an die neue Zelle nicht gelungen ist. Also habe ich die Drähte auch gleich erneuert.

Alles Neu…

Bei der Suche nach passenden Zellen kam mir schnell die Idee LiPo oder LiFePo4 Zellen einzusetzen.
Die Vorteile sind vermutlich bekannt:

  1. Superschnelles Laden
  2. Unbegrenzte Zwischenladung
  3. Lange Lebensdauer
  4. Lange Herstellergarantie
  5. Mechanisch stabiler und sicherer
  6. Wartungsfrei
  7. Umweltfreundlich
  8. Kein aufwändiges Ladegerät nötig

Ich fand bei eBay einen Akku mit 12,8V und 6Ah. Der hat sogar (fast) die perfekten Abmessungen, um in das leere original Gehäuse zu passen und der Preis ist auch ok.
Also bestellte ich direkt mal einen bei www.Eremit.de

Nach kurzer Zeit kam das Paket von Eremit.de, an und ich bin begeistert!
Das ganze Akku-Pack wiegt nur 630g!
Ein Passiv-Balancer ist ebenfalls schon eingebaut. Man kann das ganze also Laden wie einen Blei Akku.

Das BMS

Tiefentladen kann man den Akku durch das eingebaute Batteriemanagement System (BMS) nicht.
Ein Kurzschluss der Zellen sorgt nur für ein Abschalten des BMS. (Probiert habe ich es lieber trotzdem nicht)

Der Balancer balanciert die Zellen sicher aus, um ein langes Zell-Leben zu gewährleisten. Jedoch NUR, wenn es notwendig ist. Anders als Aktiv-Balancer, die ständig überwachen und schalten, können Sie dieser Akku ohne Störfrequenzen betrieben werden.

Der Eremit 12V 6Ah Akku

Jetzt muss die Flex wieder ans Werk:

Ich bin stolz und freue mich. Also gleich rein mit dem Akku ins Funkgerät.

Das PRC-2200 startet, bleibt aber beim Selbsttest mit einer “Fault” – Meldung stehen. Ich vermute als Ursache eine leere 3,6V Lithium Batterie im Innern.
(bw-schmitti.de hat ungefragt und kostenlos eine frische Batterie meiner Bestellung beigelegt.)

Der Akku-Schreck am Morgen

Vor lauter Aufregung habe ich das Funkgerät nicht ausgeschaltet, sondern einfach durchlaufen lassen. Morgens war natürlich alles dunkel.
“Macht ja nix, dann lade ich den Akku eben auf”, dachte ich mir. Aber nichts!

Das Ladegerät zeigt 0V Ladespannung und so richtig Strom fließt auch nicht. Eigentlich gar keiner. Das kann doch nicht sein!
Mein 9-Euro Präzisions-Multimeter zeigt 0,2V Spannung am Akku.

“Tiefentladen” denke ich noch. Nach dem Kaffee rufe ich bei Eremit.de an.
Ich bin erstaunt, als es nicht einmal einmal klingelt und sofort jemand dran ist.

Entwarnung!

Das BMS hat den Akku vor Tiefentladung geschützt und ab 10V alles komplett abgeschaltet.
Mein Ladegerät versucht durch Messungen herauszufinden was für ein Akku-Typ geladen werden soll.
Weil das nicht klappte, fing es nicht an zu laden. Ein Teufelskreis!

Ich bekomme den Tipp einmal , also kurz mal 12V an die Pole zu legen und damit den Regler wieder zu aktivieren.
Dann überschlagen sich die Ereignisse:

Es klingelt an der Tür und ich bekomme den funktionierenden Ersatz-Akku von bw-schmitti.de geliefert und geladen ist er auch schon.

Jetzt fehlen nur noch zwei Stücke Draht und alles wird gut. Schnell ist irgendwo etwas Draht abgeknippst und die Zelle mit einem kurzen Spannungsstoß wieder reanimiert.
Mein Ladegerät läd mit 1A los.

Schabääm! Läuft!

Wechsel der Lithium Batterie beim PRC-2200

Damit das Funkgerät nun noch den Selbsttest erfolgreich durchführen kann, muss ich die Speicher-Batterie austauschen.
Das ist gar nicht schwer, insbesondere weil die einzelnen Baugruppen des PRC-2200 modular aufgebaut sind.

Auf der linken Seite des PRC-2200 kann man nach dem Lösen von 6 Schrauben (Ein Phillips-Schraubendreher ist im Bordwerkzeug zum Gerät) eine Metallplatte entfernen.

Das Modul ist leicht zu lokalisieren und mit einem kleinen Inbus zu lösen. Auf der Innenseite des Funkgeräts ist eine Halterung für zwei kleine Rändelschrauben. Damit ist die Karte dann leicht aus dem Innenraum heraus zu ziehen.

Die Batterie sitzt in einer Halteklammer und ist an den Polen angelötet.

Der Zusammenbau ist einfach: Das Board wieder in das Funkgerät schieben, mit den
Inbus -Schrauben sichern und die Eisenplatte wieder an das Gehäuse anschrauben.

Das erste (zivile) QSO

Endlich ist es soweit: Der Akku ist funktionsfähig und eingebaut, die Lithium Batterie hält den Speicher und ich habe eine Verabredung mit Holger (DH1BUZ).
Vom Standort der Station DK0GSK habe ich mit einer russischen Doppelzepp auf den ersten Versuch eine Verbindung mit der Military Radio Runde hinbekommen.

… To be continued…

Weitere interessante Berichte über Amateurfunk gibt’s hier.

Neue Beiträge sind hier:

  • DARC 10m Contest 2023
    Der DARC 10m Contest findet traditionell am 2. Wochenende im Januar statt. Diesmal stimmt alles: Diesmal bin ich zuhause. Diesmal ist die Antenne einsatzbereit. Diesmal ist der Transceiver einsatzbereit und auch die Endstufe steht für alle Fälle zur Verfügung.
  • D-Star und der ICOM IC-9700
    D-Star und der ICOM IC-9700 – D-Star ist die Abkürzung für „Digital Smart Technologies for Amateur Radio“. Es handelt sich um einen schmalbandigen Übertragungsstandart, der zwischen 1999 und 2001 durch die JARL, die Japanische Amateur Radio League entwickelt wurde.
  • IC-9700, der Neue im Shack
    Auf den ersten Blick sieht der Transceiver dem IC-7300 sehr ähnlich. Das ist aber nur auf den ersten Blick so. Das ist sicherlich wegen der gleichen Abmaße und ähnlichen Frontplatte so.
  • Gruß an Bord – Weihnachtsgrüße auf Kurzwelle 2022
    Seit den 1950 er Jahren kann man Seeleute auf den Schiffen weltweit im NDR in der Sendung “Gruß An Bord“ zu Weihnachten grüßen…
  • Besuch bei ICOM in Osaka
    Ein lange gehegter Wunsch, einen Besuch bei ICOM in Osaka machen. Im November 2022 habe ich die Gelegenheit …
  • SSTV Bilder von der ISS empfangen
    SSTV ist eine Abkürzung und bedeutet “slow scan television” und bedeutet umgangssprachlich “Schmalband Fernsehen”. Entwickelt wurde es bereits in den 1950’er Jahren in den USA um Bilder mit geringer Auflösung schnell übertragen zu können.
  • Projekt “Geroh Kurbelmast und Hexbeam”
    Projekt Geroh Typ 9 und Hexbeam: Nachdem ich auf einer Halloween – Party aus einer Bierlaune heraus einen Geroh 9Klp 6/E Kurbelmast mit Motor ersteigerte, musste nun eine adäquate Antenne her. Doch eins nach dem anderen: Auf einer großen Internet-Auktionsplattform sah ich einen gut erhaltenen…
  • Ein QSO mit Ulrich Rohde N1UL
    Prof. Rohde ist ein Vorbild für mich seit ich mich mit Funktechnik beschäftige. Schon 1993 durfte ich einen Teil meiner Prüfungsarbeiten bei Rohde & Schwarz in Berlin ablegen. (Die legendäre Fehler-Such-Mess-Prüfung bei der ich an einer digitalen Ampelschaltung einer 4 Straßen Kreuzung mit Fußgängerüberwegen den Fehler fand bevor ich die Jacke… aber ich schweife ab)
  • Vom SWL zum Inhaber der Klasse E
    (31.7.2021) Seit langer Zeit wünscht sich mein Sohn Lars ein eigenes Amateurfunk Rufzeichen. Leider gibt es das nicht geschenkt. Man kann es auch nicht kaufen.Selbst Kinder bekommen nichts geschenkt, im Gegenteil: Es muss eine Prüfung in den Bereichen “Betriebstechnik”, “Elektrotechnik” und “Gesetzeskunde” vor der Bundesnetzagentur bestanden werden. Für Kinder gilt: Gleiche Fragen, gleiche Prüfungsbedingungen – … Weiterlesen
  • Postkoffer „Christel“ – der finale Ausbau
    Ich habe mich entschlossen wegen der Menge der Informationen einen weiteren Beitrag zum Ausbau meines Mercedes 308 cdi (W903.6) zu verfassen.
  • Christel – der erste Praxistest
    Neulich bin ich mit dem Postkoffer Christel zu einem ersten Praxistest aufgebrochen. Einige Grundfunktionen sollten getestet und das ganze mit …
  • Postkoffer „Christel“ – das gelbe Mobil-Shack
    Seit längerem keimt in mir die Idee ein „Funkmobil“ zu „bauen“. Hier soll es sich am besten um eine Mischung zwischen Wohnmobil, Männerhöhle und mobilem Amateurfunk-Shack handeln.
  • GPS Genauigkeit beim Kenwood TH-D74
    Bei Tests mit meinem Kenwood TH-D74 ist mir aufgefallen, dass die über APRS gesendeten Positionsdaten überhaupt nicht mit meinem tatsächlichen Standort übereinstimmen…
  • Anzeige verschiedener Klimawerte
    Von Holger (DH1BUZ) habe ich ein Kit mit einem Node MCU (ESP8266) und verschiedenen Sensoren …
  • Das Tadiran PRC-2200 Man-Pack
    Das PRC-2200 Man-Pack ist ein militärischer Kurzwellen-Transceiver, welches von der israelischen Firma Tadiran hergestellt wurde. Es wurde in viele Länder der Welt exportiert.
  • Weihnachtsgrüße auf Kurzwelle auch im Jahr 2020
    Seit den 1950 er Jahren kann man Seeleute auf den Schiffen weltweit im NDR in der Sendung “Gruß An Bord“ zu Weihnachten grüßen…
  • Projekt VFO-Knopf von DL7MST
    Das Projekt “VFO-Knopf” von DL7MST habe ich bei Ebay per Zufall entdeckt. Schon lange wollte ich meinen ICOM IC-7300 fernbedienen…
  • teurer Pfusch von “Funktechnik Tutsch” in Dresden
    Stecker Pfusch bei Funkshop Tutsch… Einen PL-Stecker auf ein Koaxialkabel richtig und vor allem fachgerecht zu montieren ist nicht ganz trivial.
  • Cross-Band Repeater auf der ISS
    (10/2020) Die internationale Raumstation (International Space Station – ISS) ist eine bemannte Raumstation im Weltall. Ursprünglich für militärische Zwecke konzipiert, wird sie jedoch seit Beginn der Mission 1988 von 16 Staaten betrieben und unterhalten….
  • Bandplan 6m Amateurfunkband (50 Mhz)
    Das 6-Meter-Band ist der Frequenzbereich von 50,000 Mhz bis 52,000 MHz. In den USA geht der Frequenzbereich sogar von 50,000 MHz bis 54,000 MHz. Immer weniger nutzt der Rundfunk das 6m Band, dafür aber meinst millitärische …
  • Mein mcHF Klon – RS918
    Es gibt seit längerer Zeit einen Nachbau des mcHF Transceivers. (Genau gesagt gibt es viele verschiedene, mit jeweils anderen Features und Werten.) Meiner jedenfalls kommt aus China und trägt die Bezeichnung RS-918. Es handelt sich um einen SDR, der im Bereich 1,6Mhz – 30 Mhz auch QRP senden kann (Angeblich um die 10 W, nachgemessen habe ich das aber noch nicht) Nachgemessen habe ich aber die vergleichsweise kleinen Abmaße: 20cm x 7cm x 5cm…
  • Dreetzsee Feldwoche 2020
    Eine ganze Woche Funk-Urlaub – eine ganze Woche Spaß mit Funkfreunden. Insg. sechs OMs waren wir in diesem Jahr dabei und haben gerade noch vor der großen Corona-Welle und dem Lockdown eine tolle Woche verbracht. Viel gebastelt und gefunkt haben wir, auf allen möglichen Bändern und Betriebsarten…
  • Meine ersten 6m Verbindungen
    Seit einiger Zeit ist ja der Frequenzbereich zwischen 50Mhz und 52Mhz in Deutschland für den Amateurfunk nutzbar. Am 23.8.2020 habe ich beim ILLW in Ueckermünde erstmals die Gelegenheit einen von Steffen DO7FIR selbstgebauten Dipol für 6m zu testen.
  • ILLW – International Lighthouse Lightship Weekend 2020
    In der Zeit vom 20.8.2020 – 25.8.2020 sind wir (DL7AG – Chris, DO7FIR – Steffen, DD4FK – Frank und ich, DL7JU am Stettiner Haff in Uckermünde. Der Locator ist JO73AR und der Leuchtturm hat die Nummer DE0029. Ganz nebenbei sind wir auch noch in einem Naturschutzgebiet “Nature Park Stettiner Haff” und aktivieren das Gebiet DLFF-0037…
  • Mini-Fieldday Schönower Heide
    (07/2020) Am 11.7.2020 bin ich mit drei Funkfreunden (DL7AG, DO7FIR und DD4FK) in der Schönower Heide, etwas nördlich von Berlin bei Bernau verabredet. (Genau gesagt: 52.67911,13.5208784) Wir wollen das Equipment für den bevorstehenden ILLW testen, Spaß haben und dabei noch einige QSO hinbekommen.
  • WSJT-Z, ein WSJT-X mit sinnvollem Mod
    (07/2020) Der polnische Funkamateur Tom, SQ9FVE aus Lubliniec bietet unter der Bezeichnung WSJT-Z einen Klon der bekannten WSJT-X Software mit deutlich mehr Funktionen an…
  • Ausbildung spielt eine große Rolle
    (07/2020) Ausbildung und Fortbildung spielt im Amateurfunk eine große Rolle! Denn auch wenn man die Fragen richtig beantworten bzw. ankreuzen konnte, heißt es noch lange nicht, das der neue Funkamateur nun der Fachmann ist….
  • Yaesu FT-991a Einstellungen für FT8
    Immer wieder wird man gefragt was am Transceiver und am Computer einzustellen ist um mit WSJT-X ON Air gehen zu können. Ich möchte das einmal am Beispiel meines Yaesu FT-991a zeigen. So schwer ist es nämlich gar nicht gar nicht.
  • Bandplan 80m (Amateurfunk)
    Als 80-Meter-Band bezeichnet man den Frequenzbereich von 3,5 MHz bis 4,0 MHz. Er liegt im Kurzwellenspektrum. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab.

Weihnachtsgrüße auf Kurzwelle auch im Jahr 2020

Weihnachtsgrüße auf Kurzwelle

(11/2020)

Seit den 1950 er Jahren kann man Seeleuten auf den Schiffen in der ganzen Welt über Kurzwelle über den Norddeutschen Rundfunk in der Sendung “Gruß An Bord“ zu Weihnachten grüßen.

Auch in diesem Jahr sucht die Redaktion Grüße für die am weitesten von Norddeutschland entfernten Seeleute.

Interessenten können sich hierzu per E-Mail beim NDR. melden. Hierüber informierte der Norddeutsche Rundfunk in einer Pressemitteilung.
Trotz der Corona Pandemie wird der NDR erneut die Botschaften von Angehörigen sowie Freundinnen und Freunden an Offiziere und Mannschaften übermitteln, die zu Weihnachten nicht zu Hause sein können.

In den letzten Jahren wurde die Sendung in den Wochen vor Weihnachten in Ostfriesland (genauer in Leer) und in Hamburg im Rahmen von Veranstaltungen vorproduziert.

Aufgrund der aktuellen Lage finden diese Veranstaltung in diesem Jahr nicht statt.
Grüße können stattdessen per Post, per E-Mail schriftlich oder als Audiobotschaft aufgegeben werden.

Die Sendung „Gruß an Bord“ wird wie immer am 24. Dezember von 20:05 Uhr bis 22:00 Uhr sowie von 23:05 Uhr bis 24 Uhr auf NDR Info ausgestrahlt.
Auch in diesem Jahr mietet der NDR für die Ausstrahlung zusätzliche Kurzwellensender für die Übertragung an.
Die Sendefrequenzen werden aber erst kurz vor der Ausstrahlung geplant und bekannt gegeben.

NDR “Gruß an Bord” 2019

Weihnachtsgrüße auf Kurzwelle auch im Jahr 2020 – Die Frequenzen

Am 24.12.2020 kann man in der Zeit von 20:00 Uhr – 22:00 Uhr (Küchenzeit) auf folgenden Frequenzen zuhören:

6030 khz (Europa)
6080 khz (Atlantik – Nord)
9570 khz (Indischer Ozean – Ost)
9740 khz (Indischer Ozean – West)
9800 khz (Atlantik/Indischer Ozean -Süd Afrika)
11650 khz (Atlantik – Süd)

In der Zeit von 22:00 Uhr bis 24:00 Uhr (Küchenzeit) auf diesen Frequenzen:

6145 khz Atlantik (Nord)
6155 khz (Europa)
9590 khz (Atlantik/Indischer Ozean -Süd Afrika)
9675 khz (Indischer Ozean – Ost)
9740 khz (Indischer Ozean – West)
9830 khz (Atlantik – Süd)

Ich wünsche einen störungsfreien Empfang!

Einen weiteren interessanten Artikel zum Mini Fieldday 2020 findest Du hier.
Einen Bericht über mein neues Kurzwellengerät PRC-2200 findest Du hier.

  • DARC 10m Contest 2023
    Der DARC 10m Contest findet traditionell am 2. Wochenende im Januar statt. Diesmal stimmt alles: Diesmal bin ich zuhause. Diesmal ist die Antenne einsatzbereit. Diesmal ist der Transceiver einsatzbereit und auch die Endstufe steht für alle Fälle zur Verfügung.
  • D-Star und der ICOM IC-9700
    D-Star und der ICOM IC-9700 – D-Star ist die Abkürzung für „Digital Smart Technologies for Amateur Radio“. Es handelt sich um einen schmalbandigen Übertragungsstandart, der zwischen 1999 und 2001 durch die JARL, die Japanische Amateur Radio League entwickelt wurde.
  • IC-9700, der Neue im Shack
    Auf den ersten Blick sieht der Transceiver dem IC-7300 sehr ähnlich. Das ist aber nur auf den ersten Blick so. Das ist sicherlich wegen der gleichen Abmaße und ähnlichen Frontplatte so.
  • Gruß an Bord – Weihnachtsgrüße auf Kurzwelle 2022
    Seit den 1950 er Jahren kann man Seeleute auf den Schiffen weltweit im NDR in der Sendung “Gruß An Bord“ zu Weihnachten grüßen…
  • Besuch bei ICOM in Osaka
    Ein lange gehegter Wunsch, einen Besuch bei ICOM in Osaka machen. Im November 2022 habe ich die Gelegenheit …

Projekt VFO-Knopf von DL7MST

VFO Encoder von DL7MST

(11/2020)
Durch Zufall habe ich bei eBay die Auktion von DL7MST gesehen. Hier bietet er sein
Projekt VFO-Knopf an.

Er beschäftigt sich unter anderem mit Encodern die für den Einsatz von verschiedener SDR Software und auch der ICOM Software RS-BA1 geeignet sind.

Ich habe schon seit längerem den Plan unter Einsatz von Software meinen ICOM IC-7300 fernbedienbar zu machen. Aber um das zu realisieren suchte ich nach einer bequemen Lösung den VFO drehen zu können.
Matthias (DL7MST) macht genau das mit der ICOM Software und auch mit seinem ICOM IC-9700.

Die Installation und Einrichtung der RS-BA1 Software werde ich später auch noch in einem anderen Artikel beschreiben.

Hier geht es um die Lösung des Problems über die Fernbedien-Software auch mit einem VFO-Knopf arbeiten zu können.
Da kam mir der Link auf die Webseite DL7MST.com gerade recht.

Matthias bietet hier seine selbst entwickelten SDR VFO Tuning – Knöpfe mit USB Anschluss an.

Das Gerät ist gerade mal 6,2cm × 4,8cm × 3,9 cm in den Abmaßen und hat mir sofort zugesagt.

Es hat nicht lange gedauert und ich habe die Kontaktdaten von Matthias herausgefunden und ihn direkt angerufen.

Es war ein nettes Telefonat, in dem ich ihm beschrieben habe was ich vorhabe. Glücklicherweise war seine Hardwarelösung genau das passende und fehlende Puzzlestück in meinem Vorhaben

VFO Encoder von DL7MST
VFO Encoder von DL7MST

Schnell bestellt und online bezahlt: Die Lieferung war am übernächsten Tag schon bei mir.
Das ist wirklich schnell.

Bevor ich das Gerät an meinem Windows 10 Rechner in Betrieb nehme, schaue ich es mir genauer an.

Das Gehäuse ist aus Metall und das Gerät liegt schwer und gut in der Hand. Die Gummifüße an der Unterseite sorgen für einen rutschfesten Stand.
Mechanisch ist es hochwertig verarbeitet.

Der VFO-Knopf von DL7MST – Anschluss an den Rechner.

Ist ziemlich einfach und unspektakulär: Einfach an das mitgelieferte USB Kabel anschließen und warten bis Windows “Pling” macht.

Als nächstes kann die eigentliche Anwendung gestartet werden. (z.B. die ICOM RS-BA1 Software oder die SDR Software.

Da ich zum “Bandkurbeln” meist meinen Zeigefinger nutze, habe ich bei Matthias das Modell mit der Einbuchtung im Knopf bestellt.
Das finde ich persönlich angenehmer als den ganzen Knopf mit Daumen und Zeigefinger zu drehen.

Eine Besonderheit ist, das der VFO nicht direkt mit dem Drehknopf verknüpft oder verbunden ist.
Das heißt, das ein Mausklick auf das Programm-Element was bedient werden soll ist nötig ist.
Also einmal auf dem Bildschirm das VFO-Rad anklicken und es kann losgehen.
Genauso kann in der ICOM Software die Sendeleistung, Lautstärke oder die Eingangsverstärkung mit dem Knopf reguliert werden.

Auch kann der VFO Knopf beim Lesen längerer Texte (z.B. einer mehrseitigen PDF-Datei) als Scrollrad benutzt werden. Das macht das Lesen am Bildschirm noch angenehmer.

Mein Fazit

Ich kann es in wenigen Worten zusammenfassen:

Klein und durchdacht und multifunktionell aber auch sehr leicht zu benutzen.
Bei all dem Lob und meinen positiven Eindrücken möchte ich betonen das ich keine Aktien an dem Projekt habe und auch den ganz normalen Preis bei Matthias (DL7MST) bezahlt habe.

Wie alle meine Beiträge ist auch dieser freiwillig entstanden. Ich habe keine Akten an dem Gerät und auch kein Honorar dafür erhalten.
Nur die Begeisterung . 🙂

Vielleicht interessiert Dich auch dieser Beitrag über genau das Gegenteil: Großer Schrott von Funktechnik Tutsch

Weitere Beiträge hier:

  • DARC 10m Contest 2023
    Der DARC 10m Contest findet traditionell am 2. Wochenende im Januar statt. Diesmal stimmt alles: Diesmal bin ich zuhause. Diesmal ist die Antenne einsatzbereit. Diesmal ist der Transceiver einsatzbereit und auch die Endstufe steht für alle Fälle zur Verfügung.
  • D-Star und der ICOM IC-9700
    D-Star und der ICOM IC-9700 – D-Star ist die Abkürzung für „Digital Smart Technologies for Amateur Radio“. Es handelt sich um einen schmalbandigen Übertragungsstandart, der zwischen 1999 und 2001 durch die JARL, die Japanische Amateur Radio League entwickelt wurde.
  • IC-9700, der Neue im Shack
    Auf den ersten Blick sieht der Transceiver dem IC-7300 sehr ähnlich. Das ist aber nur auf den ersten Blick so. Das ist sicherlich wegen der gleichen Abmaße und ähnlichen Frontplatte so.
  • Gruß an Bord – Weihnachtsgrüße auf Kurzwelle 2022
    Seit den 1950 er Jahren kann man Seeleute auf den Schiffen weltweit im NDR in der Sendung “Gruß An Bord“ zu Weihnachten grüßen…
  • Besuch bei ICOM in Osaka
    Ein lange gehegter Wunsch, einen Besuch bei ICOM in Osaka machen. Im November 2022 habe ich die Gelegenheit …

teurer Pfusch von “Funktechnik Tutsch” in Dresden

(10/2020)

Einen PL-Stecker auf ein Koaxialkabel richtig und vor allem fachgerecht zu montieren ist nicht ganz trivial, auch wenn es auf den ersten Blick so aussieht.
Nach einigen Fehlversuchen, die ich zwar optisch in Ordnung und auch niederohmig hinbekam, zeigte sich jedoch “manchmal” ein hoher SWR Wert und kein beständig guter Kontakt.
Ich vermute bei meinen Versuchen eine schlechte Masseverbindung.
Schnell steht fest: Ich brauche “professionelle” Unterstützung!
Wer konnte ahnen das teurer Pfusch von “Funktechnik Tutsch” in Dresden geliefert wird?


Ich suchte bei Google nach dem Wort “Kabelkonfigurator” und fand so die Webseite der Firma Funkshop Andreas Tutsch in Dresden.
Ich weiß nicht genau warum, aber ich habe den erstbesten Treffer genommen und die Kabel bei der Firma Funktechnik Tutsch in Dresden bestellt.
Das sollte sich später als teurer Fehler herausstellen!

Der Auftrag ist schnell beschrieben:
Ich benötige 20 m Koaxialkabel (RG 58) mit jeweils am Anfang und Ende montiertem PL-Stecker (259/6).
Als zweiter Bestellposten stand ein 40 m Koaxialkabel, ebenfalls mit montiertem PL (259/6) Stecker an beiden Enden im Auftrag.

teurer Pfusch von “Funktechnik Tutsch” in Dresden – 2 Wochen später, Post von Funktechnik Tutsch…

Als das Paket ankam war ich ziemlich erstaunt:
Das Kabel war unfachgerecht an die preiswertesten PL Stecker die es zu kaufen gibt montiert.
Die Schirmung ist einfach nur zusammengerollt und zwischen Kabel und Stecker eingeklemmt.

unfachgerecht montierter Stecker von "Funktechnik Tutsch" in Dresden
Schirmung einfach nur eingeklemmt
Und fachgerecht montierter Stecker von "Funktechnik Tutsch"  in Dresden
Schirmung einfach nur eingeklemmt. Das geht gar nicht!

Ich verfasse ein E-Mail an Herrn Tutsch, mit der Bitte die Stecker nachzubessern.
So wie ich die Kabel erhalten habe kann ich sie nicht (nicht einmal kurzzeitig bei einem Fieldday), schon gar nicht über längere Zeit oder gar im Außenbereich einsetzen.

Davon abgesehen, daß bei feuchtem oder Regenwetter Wasser in die Stecker laufen kann, würde das nicht geschützte und einfach nur zusammengerollte Drahtgeflecht der Schirmung schnell anfangen zu oxidieren. Hier fehlt mindestens Schrumpfschlauch.

Ich bitte Herrn Tutsch schriftlich auch einen Knickschutz oder wenigstens einen Strumpfschlauch zu verbauen.

Die Antwort schockiert und verärgert mich zugleich, denn es scheint sich um einen Textbaustein zu handeln:

Sehr geehrte Damen und Herren,
die Kabel können wir nur so wie es ihnen vorliegt anfertigen,
wenn wasserdicht, würde es auch in der Beschreibung so stehen

Für weitere Fragen stehen wir gern zur Verfügung.

Mit einem freundlichen Gruß aus Dresden

Seit dem stellt sich die Firma Funktechnik Tutsch tot.

Fazit meiner Bestellung bei Funktechnik Tutsch in Dresden:

Ich möchte mit diesem Beitrag hier zumindest einmal zeigen, das „professionell” konfektionierte Kabel nicht immer professionell konfektioniert sind.
Ich habe keine Ahnung warum Hr. Tutsch so reagiert. Ich persönlich habe wieder einmal gelernt das man sich nur auf Empfehlungen verlassen sollte.

Meine zweite Bestellung bei der Firma Kusch jedenfalls war nicht nur schneller, sondern gut, hochwertig und fachgerecht.

Vielleicht interessiert Dich auch dieser Beitrag über genau das Gegenteil: Ein toller VFO Knopf von DL7MST

Andere Interessante Artikel zum Thema Amateurfunk:

  • DARC 10m Contest 2023
    Der DARC 10m Contest findet traditionell am 2. Wochenende im Januar statt. Diesmal stimmt alles: Diesmal bin ich zuhause. Diesmal ist die Antenne einsatzbereit. Diesmal ist der Transceiver einsatzbereit und auch die Endstufe steht für alle Fälle zur Verfügung.
  • D-Star und der ICOM IC-9700
    D-Star und der ICOM IC-9700 – D-Star ist die Abkürzung für „Digital Smart Technologies for Amateur Radio“. Es handelt sich um einen schmalbandigen Übertragungsstandart, der zwischen 1999 und 2001 durch die JARL, die Japanische Amateur Radio League entwickelt wurde.
  • IC-9700, der Neue im Shack
    Auf den ersten Blick sieht der Transceiver dem IC-7300 sehr ähnlich. Das ist aber nur auf den ersten Blick so. Das ist sicherlich wegen der gleichen Abmaße und ähnlichen Frontplatte so.
  • Gruß an Bord – Weihnachtsgrüße auf Kurzwelle 2022
    Seit den 1950 er Jahren kann man Seeleute auf den Schiffen weltweit im NDR in der Sendung “Gruß An Bord“ zu Weihnachten grüßen…
  • Besuch bei ICOM in Osaka
    Ein lange gehegter Wunsch, einen Besuch bei ICOM in Osaka machen. Im November 2022 habe ich die Gelegenheit …

Fehlerhafte Darstellung des Mauszeigers bei Adobe Photoshop CS4 (verschiedene Windows Versionen)

Mauszeiger bei Photoshop CS4

Eine fehlerhafte Anzeige des Cursor und Mauszeigers bei Adobe Photoshop CS4 ist nervig. Hier beschreibe ich einen Weg die Darstellung des Mauszeigers zu korrigieren.

Auf meinem Notebook bemerkte ich seit irgendwann das der Mauszeiger bei Photoshop CS4 komisch verwaschen dargestellt wird. Langes Suchen in Foren brachte mir keinen Erfolg.

Fehlerhafter Mauszeiger bei Adobe CS 4
Fehlerhafter Mauszeiger bei Adobe CS 4

Die Lösung des Problems hängt mit der Skalierung der Schriftart in Windows in Verbindung mit Adobe Photoshop CS4 zusammen. (Es scheint keinen Unterschied zu machen ob Windows 7 oder 10 in 32 oder 64 Bit installiert ist).

Irgendwann ist mir nämlich eingefallen das ich altersbedingt die Schrift grösser gestellt habe. ( Auf 150%)

Anzeige und Schrift in Windows Skalieren
Windows schlägt bei der Auflösung und Bildschirmgröße 150% Skalierung vor

Unter dem Punkt “Erweiterte Skalierungseinstellungen” lässt sich die Windows Skalierung nämlich auch individuell einstellen. Meine Änderung der Skalierung auf 149 % war mit meinem Auge nicht zu erkennen, brachte aber nach einem Ab- und wieder Anmelden die erhoffte Änderung.

149% Skalierung muss eingestellt werden
149% Skalierung ist der richtige Wert
Abmeldung / Anmeldung
Einmal abmelden und wieder neu Anmelden.
Schabäääm!
Schabääm! Der Mauszeiger wird wieder richtig dargestellt

Fazit zum Mauszeiger Problem

Nach der Anpassung der Windows Skalierung ist die Darstellung des Mauszeigers in Photoshop CS4 wieder in Ordnung.

Leser die dies gelesen haben, fanden auch den Bericht “Cross-Band-Repeater auf der ISS” interessant.

Neue Berichte zum Thema “Amateurfunk” und “Verschiedenes” finden sich hier:

  • DARC 10m Contest 2023
    Der DARC 10m Contest findet traditionell am 2. Wochenende im Januar statt. Diesmal stimmt alles: Diesmal bin ich zuhause. Diesmal ist die Antenne einsatzbereit. Diesmal ist der Transceiver einsatzbereit und auch die Endstufe steht für alle Fälle zur Verfügung.
  • D-Star und der ICOM IC-9700
    D-Star und der ICOM IC-9700 – D-Star ist die Abkürzung für „Digital Smart Technologies for Amateur Radio“. Es handelt sich um einen schmalbandigen Übertragungsstandart, der zwischen 1999 und 2001 durch die JARL, die Japanische Amateur Radio League entwickelt wurde.
  • IC-9700, der Neue im Shack
    Auf den ersten Blick sieht der Transceiver dem IC-7300 sehr ähnlich. Das ist aber nur auf den ersten Blick so. Das ist sicherlich wegen der gleichen Abmaße und ähnlichen Frontplatte so.
  • Gruß an Bord – Weihnachtsgrüße auf Kurzwelle 2022
    Seit den 1950 er Jahren kann man Seeleute auf den Schiffen weltweit im NDR in der Sendung “Gruß An Bord“ zu Weihnachten grüßen…
  • Warschau im Dezember 2022
    Warschau im Dezember 2022. Es ist Dezember 2022, ich habe ein paar Tage frei. Am liebsten würde ich eine neue Stadt kennenlernen. Zuhause…

-Zurück-

Cross-Band Repeater auf der ISS

ISS mit ATV-2 am 7. März 2011, aufgenommen aus dem Space Shuttle Discovery

(10/2020) Seit kurzer Zeit ist auf der ISS ein Cross-Band Repeater (oder x-band Repeater) in Betrieb.
Die internationale Raumstation (International Space Station – ISS) ist eine bemannte Raumstation im Weltall.
Ursprünglich für militärische Zwecke konzipiert, wird sie jedoch seit Start der Mission 1988 von 16 Staaten betrieben und unterhalten.

Die ISS umkreist die Erde in knapp 400 Km Höhe mit einer Bahnneigung von 51,6° in östlicher Richtung.
Um die Erde einmal zu umrunden braucht die Raumstation nur knapp 93 Minuten.

ARISS – Projekt

Bei dem ARISS- Projekt handelt es sich um einen Amateurfunkdienst, der es Amateurfunkern oder z.B. Schülern ermöglicht Kontakte über und mit der ISS zu ermöglichen.
(ARISS bedeutet: Amateur Radio on the International Space Station, oder Amateurfunk auf der Internationalen Raumstation)

Damit ein Kontakt mit der ISS funktioniert, ist keine besonders aufwändige Technik nötig. Zum Hören reicht oft schon ein Handfunkgerät für das 2m-Band und eine Stabantenne.


Am einfachsten geht es in der Betriebsart APRS, (APRS bedeutet: Automatic Packet Reporting System). Bei APRS werden automatisch Datensätze wie z.B. GPS – Koordinaten, Temperaturen, Wetterdaten etc. über eine 1200 Baud – Verbindung gesendet. Der Vorteil liegt in meinen Augen darin das man nicht nur rufende Stationen (akustisch) über die ISS hören, sondern auch die Antworten in Textform sehen kann.

Kontakt mit SP7U-6 via RS0ISS
Hier “höre” ich SP7U am 23.8.2020 über die ISS
Mein Kenwood TH-D74
Empfangen mit meinem Kenwood TH-D74 Handfunkgerät mit einer kurzen Gummi-Antenne

X-Band Repeater auf der ISS


Seit dem 2.9.2020 ist auf der ISS einen Cross-Band FM-Repeater aktiviert. Das bedeutet, das man auf einer Frequenz im 2m Band sendet (in diesem Fall auf 145,990 Mhz mit einem Subton von 67 Hz) und sich selbst auf einer anderen Frequenz im 70cm- Amateurfunk Band (genau auf 437,800 Mhz) mit leichtem Versatz hören kann. (Wegen des Doppler-Effekts kann die Frequenz um +- 10 Khz abweichen)

Damit man die ISS überhaupt hören kann, muss sie natürlich “in Reichweite” sein. Und genau weil die ISS ja mit einer Bahnneigung um die Erde kreist, ist sie leider nicht alle 93 Minuten zu erreichen. Sie kommt jeweils immer nur zu bestimmten Zeiten vorbei.


Am einfachsten schaut man im Internet nach oder läd’ sich eine entsprechende App auf sein Smartphone herunter. 
Ich benutze dafür “ISS Detektor Pro” auf Android und “Satellite Tracker” auf meinem IPhone.
Damit kann ich dann genau sehen wann die Raumfähre und wie hoch über dem Horizont auftaucht. Vor allem ist interessant wie lange man etwas von dem Überflug hat.
(Im Idealfall sind das nämlich nur 5-6 Minuten)

Screenshot aus der Satellite App
Screenshot aus der “Satellite Tracker App”


Die ISS nutzt übrigens mehrere Rufzeichen: 
DP0ISS, 
RZ3DZR, 
NA1SS,
OR4ISS, für APRS

RS0ISS-11 und 
RS0ISS-3 für Packet Radio

Unter der Adresse https://de.wikipedia.org/wiki/ARISS kann man die anderen Uplink und Downlink-Frequenzen sehen

Wenn es beim ersten Versuch nicht direkt funktioniert, sollte man sich nicht entmutigen lassen. Meine Erfahrung hat gezeigt, das man nach einigen Versuchen, bei denen man vorher schon alle nötigen Einstellungen am Funkgerät erledigt hat, irgendwann mal was hört.

Zum Mithören der Sprechfunkverbindungen mit der ISS reichte zumindest mir ein Handfunkgerät und eine Stabantenne. Um Kontakt in FM aufzunehmen ist eine Richtantenne (vielleicht sogar auch “aus der Hand”) die bessere Wahl.

Ein weiterer Beitrag zum Kontakt mit der ISS findest Du hier.

Mehr zu diesem Thema auf der Elektronik-Seite oder beim Amateurfunk

Weitere Interessante Artikel:

  • DARC 10m Contest 2023
    Der DARC 10m Contest findet traditionell am 2. Wochenende im Januar statt. Diesmal stimmt alles: Diesmal bin ich zuhause. Diesmal ist die Antenne einsatzbereit. Diesmal ist der Transceiver einsatzbereit und auch die Endstufe steht für alle Fälle zur Verfügung.
  • D-Star und der ICOM IC-9700
    D-Star und der ICOM IC-9700 – D-Star ist die Abkürzung für „Digital Smart Technologies for Amateur Radio“. Es handelt sich um einen schmalbandigen Übertragungsstandart, der zwischen 1999 und 2001 durch die JARL, die Japanische Amateur Radio League entwickelt wurde.
  • IC-9700, der Neue im Shack
    Auf den ersten Blick sieht der Transceiver dem IC-7300 sehr ähnlich. Das ist aber nur auf den ersten Blick so. Das ist sicherlich wegen der gleichen Abmaße und ähnlichen Frontplatte so.
  • Gruß an Bord – Weihnachtsgrüße auf Kurzwelle 2022
    Seit den 1950 er Jahren kann man Seeleute auf den Schiffen weltweit im NDR in der Sendung “Gruß An Bord“ zu Weihnachten grüßen…
  • Besuch bei ICOM in Osaka
    Ein lange gehegter Wunsch, einen Besuch bei ICOM in Osaka machen. Im November 2022 habe ich die Gelegenheit …

-Zurück-

Projekt “Wort-Uhr”

(09/2020) Vor längerem habe ich in der c’t Hacks (03/2013) einen Beitrag gelesen bei dem es um das Projekt “Wort-Uhr” ging. Das ist eine Uhr, die statt Zeigern oder Zahlen die Uhrzeit in umgangssprachlichen Worten zeigt.
Ich war sofort “Feuer und Flamme”.
Zwar kann man so eine Uhr auch fertig kaufen, das kostet aber vergleichsweise viel Geld, die gekaufte Uhr hat nur eine 10×10 Matrix und vor allem könnte das jeder.

Seite 92 der c’t Hacks . Den Artikel findet man in den Heise Archiven

Auf den ersten Blick sah alles ganz einfach aus… Erstaunlicherweise habe ich den ganzen Artikel aber vor Baubeginn komplett durchgelesen.
OK, die Variante mit dem Conrad-Elektronik Pong Spiel scheidet aus. Ich möchte eine “richtige” Uhr in 40x40cm mit 144 Leuchtdioden und jeder Menge gefrickel.

Projekt “Wort-Uhr” – Die Vorbereitung

Ich nahm Kontakt mit dem Bauelemente-Dealer meines Vertrauens auf. (www.segor.de)

Ein Glücksfall: Eine professionell hergestellte und unbestückte Platine war für eine handvoll Euro zu bekommen.

Erste Lötversuche an einem SMD Schieberegister HC164

Das SMD Löten an sich ist nicht so schwer, wenn das Zeug nicht so winzig wäre… eine starke Lampe mit Lupe muss her. Dennoch, ich konnte alle Bauteile an die richtige Stelle löten.
Zunächst ist das mal abstrakt, weil nichts leuchtet oder blinkt… die Software muss geflasht werden, die Matrix gelötet werden u.s.w.
Erst geht es aber mit handwerklicher Arbeit los: Ab zum Baumarkt, eine Holzplatte auf 40x40cm schneiden lassen.

Die fertig bestückte Platine
Die Bauteile können nicht nur erstaunlich weit springen, sie landen auch stets auf einem gleichfarbigen Hintergrund.
Nach einigen Kaffee war auch der ATMega mit einem handelsüblichen Lötkolben festgebraten.

Jetzt wird gebohrt

Eine gedruckte Schablone hilft mir die Löcher gleich,mäßig zu setzen.

Da es sich um eine MDF-Platte handelt, bohre gleich in 3mm durch das Holz. Von oben senke ich ca 3,5mm tief mit einem 90° Senker. So entsteht ein schöner Krater.

Erst mal alle Kathoden verbinden
So sieht das das fertig aus
Die fertig verdrahtete Matrix
Die Anoden werden über einen Stecker auf die Platine geführt
Die Kathoden ebenfalls

Inzwischen habe ich die Software auch schon geflashed. Bei einem ersten Test leuchten auch schon einzelne LED’s

Alles wird fachgerecht mit Tesa-Band verklebt

Jetzt fehlt noch die Folie mit den Buchstaben. Ich habe eine Plotterei gefunden, die mir die Buchstaben und Worte aus einer schwarzen Plastik-Folie geschnitten und die entstehenden leeren Bereicht mit einer Art weißem, transparent-diffusem Kunststoff laminiert hat.
Das Ergebnis war großartig!

Die fertig geplottete und laminierte Folie

Als letztes muss noch ein Rahmen gebaut werden. Ursprünglich sollte es ein “Ribba” Rahmen von Ikea werden. Das hat leider nicht geklappt, weil der Rahmen in der gewünschten Größe ausverkauft war.
Nachdem die Oberfläche schon durch die Folie schwarz war, habe ich schwarze
Plastik-L-Profile um den Rand befestigt und auf die Plottfolie eine entspiegelte Glasscheibe gelegt.

Fertig ist die Word-Uhr
Die Uhr hängt im Wohnzimmer über der Rum-Sammlung

Weitere interessante Artikel:

  • D-Star und der ICOM IC-9700
    D-Star und der ICOM IC-9700 – D-Star ist die Abkürzung für „Digital Smart Technologies for Amateur Radio“. Es handelt sich um einen schmalbandigen Übertragungsstandart, der zwischen 1999 und 2001 durch die JARL, die Japanische Amateur Radio League entwickelt wurde.
  • IC-9700, der Neue im Shack
    Auf den ersten Blick sieht der Transceiver dem IC-7300 sehr ähnlich. Das ist aber nur auf den ersten Blick so. Das ist sicherlich wegen der gleichen Abmaße und ähnlichen Frontplatte so.
  • Gruß an Bord – Weihnachtsgrüße auf Kurzwelle 2022
    Seit den 1950 er Jahren kann man Seeleute auf den Schiffen weltweit im NDR in der Sendung “Gruß An Bord“ zu Weihnachten grüßen…
  • Besuch bei ICOM in Osaka
    Ein lange gehegter Wunsch, einen Besuch bei ICOM in Osaka machen. Im November 2022 habe ich die Gelegenheit …
  • YouTube ohne Werbung anschauen
    YouTube ohne Werbung anschauen… das wäre prima. Wer kennt das nicht: Man möchte schnell mal ein Tutorial, How-To oder auch nur das tägliche Musikstück bei YouTube anschauen. Als erstes erscheint nervige Werbung
  • Office-Tipp: Oft benötigte Texte als Textbaustein hinterlegen
    Wer kennt das nicht: Oft benötigte Texte als Textbaustein hinterlegen – Man benötigt andauernd die gleichen Phrasen oder Textpassagen in E-Mails. Anstatt sie jedes mal einzutippen, kann man sich Textbausteine incl. der Formatierungen hinterlegen und so in Sekundenschnelle ansprechende Mails verfassen.
  • Office-Tipp: E-Mail in OneNote ablegen
    Wer kennt das nicht: E-Mail in OneNote ablegen – In einem Vorhaben oder Projekt gibt es intensiven Mailaustausch. Man möchte Mails gerne in ein Notizbuch in Onenote ablegen.
  • Office-Tipp: Versteckte Funktionen in der Symbolleiste hinterlegen
    Wer kennt das nicht: Man möchte in Microsoft Word, Excel oder Outlook etwas machen und die gewünschte Funktion ist in einem Untermenü versteckt. Das nervt
  • Office-Tipp: E-Mail-Betreff ändern
    Wer kennt das nicht: Es kommt eine E-Mail und man möchte sich selbst eine Aufgabe als Erinnerung in Microsoft Outlook anlegen. Hier zeige ich wie man mit wenigen Handgriffen eine solche Aufgabe anlegt und dabei die Inhalte der E-Mail…
  • Office-Tipp: E-Mail in Aufgabe verwandeln
    Wer kennt das nicht: Es kommt eine E-Mail und man möchte sich selbst eine Aufgabe als Erinnerung in Microsoft Outlook anlegen. Hier zeige ich wie man mit wenigen Handgriffen eine solche Aufgabe anlegt und dabei die Inhalte der E-Mail…

-Zurück-

“dirty shutdown” (MS Server 2019)

(08/2020) Neulich ist mir folgendes Problem nach dem sog. “dirty shutdown” eines MS Server 2019 aufgefallen:
Normalerweise erscheint einmalig nach einem unerwarteten Neustart eines Servers eine Meldung für das Ereignisprotokoll. Hier kann der Grund für den Neustart des Servers eingeben, bzw. ausgewählt werden.
Nachdem der Grund für den unerwarteten Neustart ausgewählt wurde, erscheint diese Meldung -zumindest bei früheren Versionen von Windows Servern- nicht mehr.

Auf einem Windows Server 2019 (in meinem Fall mit aktivierten Terminal-Diensten) war dieses Verhalten auf den ersten Blick genauso. (Die Terminal-Dienste sind hier unerheblich).

Aber: Bei einer Anmeldung mit beliebigem Benutzer habe ich das Fenster angezeigt bekommen. Hier wähle ich den Grund aus. (Was einem Anwender nicht bekannt sein dürfte). Das Eingeben eines Grundes und bestätigen schaltet die Meldung aber leider nur für den Moment und die jeweilige Anmeldung ab.
Jeder User bekommt bei der Anmeldung dieses Fenster jedes Mal angezeigt. Wenn man sich als Administrator anmeldet ändert sich das Verhalten nicht.
Das ist nicht so schön!

Die Lösung habe ich nach einigem Suchen auf einer Microsoft Communitiy Seite gut versteckt gefunden:

Eigentlich ist die Lösung ganz einfach, denn es muss lediglich in der Registry unter:


Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Reliability


der Wert für “DirtyShutdown” von “1” auf “0” gesetzt, oder besser noch der ganze Eintrag gelöscht werden.


Fortan erscheint das Fenster nicht mehr. (Bis zum nächsten dirty shutdown”
(MS Server 2019 , denn dann wird der Regkey neu erzeugt.) 😉 )

Interessiert an weiteren Infos? Dann ist das vielleicht ein interessanter Link

Weitere Interessante Beiträge:

  • DARC 10m Contest 2023
    Der DARC 10m Contest findet traditionell am 2. Wochenende im Januar statt. Diesmal stimmt alles: Diesmal bin ich zuhause. Diesmal ist die Antenne einsatzbereit. Diesmal ist der Transceiver einsatzbereit und auch die Endstufe steht für alle Fälle zur Verfügung.
  • D-Star und der ICOM IC-9700
    D-Star und der ICOM IC-9700 – D-Star ist die Abkürzung für „Digital Smart Technologies for Amateur Radio“. Es handelt sich um einen schmalbandigen Übertragungsstandart, der zwischen 1999 und 2001 durch die JARL, die Japanische Amateur Radio League entwickelt wurde.
  • IC-9700, der Neue im Shack
    Auf den ersten Blick sieht der Transceiver dem IC-7300 sehr ähnlich. Das ist aber nur auf den ersten Blick so. Das ist sicherlich wegen der gleichen Abmaße und ähnlichen Frontplatte so.
  • Gruß an Bord – Weihnachtsgrüße auf Kurzwelle 2022
    Seit den 1950 er Jahren kann man Seeleute auf den Schiffen weltweit im NDR in der Sendung “Gruß An Bord“ zu Weihnachten grüßen…
  • Warschau im Dezember 2022
    Warschau im Dezember 2022. Es ist Dezember 2022, ich habe ein paar Tage frei. Am liebsten würde ich eine neue Stadt kennenlernen. Zuhause…

-Zurück-